Johann Wolfgang von Goethe war ein Wunderkind, das sein Studium nutzte, um das zu tun, was ihn wirklich interessierte: Malen, Zeichnen - und Dichten. Jurist wurde er nicht, aber mit einem Schlag durch den "Werther" weltberühmt.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2238 Folgen
-
Folge vom 02.06.2015Johann Wolfgang von Goethe - Mein Leben ein einzig Abenteuer
-
Folge vom 20.05.2015Johann Sebastian Bach - Genie mit LangzeitwirkungJohann Sebastian Bach, Superstar. Für uns ein ganz Großer der Musikgeschichte. Das Bild trügt, denn die weltweite Popularität des Thomaskantors ist ein Phänomen, das sich erst posthum einstellte. Autor: Markus Vanhoefer
-
Folge vom 08.05.2015Trümmerfrauen - Mythos einer SchwerstarbeitNach dem Zweiten Weltkrieg kümmerten sich vor allem professionelle Baufirmen um die Beseitigung der Trümmer, mit Hilfe tüchtiger Frauen. Aber nicht sie, sondern die "Trümmerfrauen" wurden zum Mythos. Autorin: Marita Krauss.
-
Folge vom 27.04.2015Säkularisation in Bayern - Am Beispiel des Klosters BenediktbeuernNapoleon genehmigt den deutschen Staaten eine Entschädigung für Verluste aus den Revolutionskriegen. Dafür eignen sich Domkapitel, Klöster und Stifte. Der Abt des Klosters Benediktbeuern wehrt sich. Autorin: Carola Zinner