Heute hat der Bundesrat entschieden, dass er das Verbot für neue Kernkraftwerke aufheben möchte. In Leibstadt und Döttingen stehen drei der vier Schweizer Atomkraftwerke. Dort begrüsst man den Vorschlag. Ebenfalls positiv gestimmt ist die Energiefirma Axpo.
Weitere Themen:
· In Biberist entsteht ein nationales Leistungszentrum für Padel. Der Trendsport ist eine Mischung aus Tennis und Squash. Auf dem Papieri-Areal sollen Talente in der jungen Sportart gefördert werden.
· Die Geschichte der Kammfabrik Mümliswil steht im Zentrum der neuen Produktion der Gäuer Spielleute. Die Kammfabrik wurde von einem Analphabeten gegründet, erlebte Boom-Jahre, eine Brandkatastrophe und den Niedergang, auch wegen Kurzhaarfrisuren.

Regionales
Regionaljournal Aargau Solothurn Folgen
Informationen und Hintergründe für die Kantone Aargau und Solothurn.
Folgen von Regionaljournal Aargau Solothurn
100 Folgen
-
Folge vom 13.08.2025Aargauer AKW-Gemeinden begrüssen Entscheid des Bundesrats
-
Folge vom 13.08.2025Warum es in der Schweiz keine neuen Baggerseen gibtIn Birmenstorf wird Kies abgebaut. Die so entstandene Grube wird später wieder mit Erde aufgefüllt. In Deutschland oder Frankreich werden aus solchen Kiesgruben teilweise Badeseen. Dies ist in der Schweiz aber seit den 1990er Jahren nicht mehr erlaubt. Weitere Themen: · Solothurner Apothekerinnen und Apotheker sollen Opfer von häuslicher Gewalt besser beraten können. Der Kanton Solothurn bezahlt einen entsprechenden Onlinekurs. · In Birmenstorf und Zofingen krachten zwei Fahrzeuge gegen die Decke von zwei Unterführungen. Am Lieferwagen in Birmenstorf und am Lastwagen in Zofingen entstand hoher Sachschaden.
-
Folge vom 13.08.2025Solothurner Kantonsangestellte erhalten keine 1000-Franken-PrämieDie Solothurner Regierung will den Kantonsangestellten keinen einmaligen Bonus zahlen. Sie lehnt eine Forderung der Mitte-Fraktion ab. Diese wollte den Kantonsangestellten eine Prämie von tausend Franken zahlen, weil ihnen der Teuerungsausgleich gestrichen wurde. Weitere Themen in der Sendung: · Eine neue geplante Stromleitung von Flumenthal nach Basel hätte starke Auswirkungen auf die Gemeinde Herbetswil. Nun fordert die Solothurner Regierung den Bundesrat auf, bei der Linienführung Anpassungen vorzunehmen. · Beim Altbau des Kantonsspitals Baden hat die Altlastensanierung begonnen. Dabei wird ein spezieller Kran eingesetzt, der Strom produziert.
-
Folge vom 12.08.2025Handy-Sucht: Eltern gehen in die Beratung wegen KindernDie Suchthilfe Aargau berät immer wieder Eltern, die das Gefühl haben, ihr Kind sei handysüchtig. Nur: Was nützt der Rat, wenn die Kinder die Hilfe dann gar nicht annehmen wollen? Und überhaupt: Wann ist man denn «süchtig» nach dem Handy? Weiter in der Sendung: · Das Bezirksgericht Kulm beschäftigte sich mit Online-Betrug. Es verurteilt einen Mann, der eine Trading-Plattform programmierte. Die «richtigen» Betrüger waren aber nicht vor Gericht, denn sie operieren im Ausland. · Mit einer grossen Umfrage will man im Kanton Solothurn herausfinden, wie viele Touristinnen und Touristen in den Kanton kommen und welche Wertschöpfung daraus entsteht. · Das Krematorium in der Stadt Baden wurde in verschiedenen Etappen modernisiert. Neu gehen sämtliche Arten von Metall in die Wiederverwertung. Bisher blieb z. B. Zahngold in der Asche. Die Fachpersonen beobachten auch andere Bestattungsarten, z. B. die «Reerdigung».