Die Regierung legt ihre Botschaft vor für mehr Transparenz in der Finanzierung von Wahl- und Abstimmungskampagnen. Diese geht unverändert aus der Anhörung hervor. Zahlen werden erst nach Urnengängen öffentlich.
Weiter in der Sendung:
· Im Kanton Solothurn stimmt das Volk über das Lottospiel ab. Der Kantonsrat hat im März einstimmig entschieden, dass professionelle Anbieter von Lottospielen nicht mehr tätig sein dürfen. Dagegen wurde das Referendum ergriffen. Es ist nun mit genügend Unterschriften zustande gekommen.
· Der Aargauer Regierungsrat hat einen Bericht zu den Gemeindestrukturen im Aargau publiziert. Darin steht, dass Gemeinden eine Mindestgrösse von 3000 bis 3500 Einwohnerinnen und Einwohnern haben sollten. In den nächsten zwei Jahren will die Regierung nun mit den Gemeinden ein «Zielbild» für die Zukunft erarbeiten.

Regionales
Regionaljournal Aargau Solothurn Folgen
Informationen und Hintergründe für die Kantone Aargau und Solothurn.
Folgen von Regionaljournal Aargau Solothurn
100 Folgen
-
Folge vom 04.07.2025Aargau: Mehr Transparenz in der Politik-Finanzierung
-
Folge vom 03.07.2025Solothurner Gemeinden spüren Autobahn-Ausbau bislang kaumDie Autobahn A1 zwischen Wangen an der Aare und Luterbach wird seit sieben Wochen auf sechs Spuren ausgebaut. Der befürchtete Ausweichverkehr durch die Dörfer entlang der Autobahn hält sich bislang allerdings in Grenzen. Die getroffenen Massnahmen von Bund und Kanton scheinen zu greifen. Weiter in der Sendung: · Die Aargauer Regierung hat eine Analyse zur Zukunftstauglichkeit der Gemeindestrukturen gemacht. Nun möchte sie zusammen mit den Gemeinden ein Zielbild erstellen. · In Aarau findet morgen Freitag der Maienzug statt. Über 100 Personen haben in den letzten Tagen mit Blumenschmuck die Stadt festlich geschmückt.
-
Folge vom 03.07.2025SO: Alle Fischerinnen und Fischer müssen Bäche pflegenDer Kantonsrat hat die Revision des Fischereigesetzes einstimmig angenommen. Neu können Fischerinnen und Fischer zu sogenannten Hegearbeiten verpflichtet werden. Alternativ können sie eine finanzielle Ersatzabgabe leisten. Weiter in der Sendung: · Die Aargauer FDP-Politikerin Maja Riniker möchte nicht Parteipräsidentin der FDP Schweiz werden. · Nun hat die Axpo auch den zweiten Reaktor im Kernkraftwerk Beznau abgeschaltet. Dies wegen der hohen Wassertemperatur der Aare. Momentan produziert das Atomkraftwerk keinen Strom.
-
Folge vom 03.07.2025SO: Doch nicht bei der Primarschule sparen?Dies forderte die SP. Grund: Als die Lektionen aufgrund des Spardrucks gestrichen wurden, wusste man noch nicht, dass der Kanton Solothurn von der Schweizerischen Nationalbank 64 Millionen Franken kriegt. Der Auftrag hatte keine Chance im Rat. Auch bei der Primarschule wird gespart. Weiter in der Sendung: · Der Um- und Ausbau des Pflegezentrums Baden wird viel teurer als ursprünglich geplant. Nun braucht es zusätzliche 15 Millionen Franken. · In Möhlin brannte es in der Nacht auf Donnerstag in einer Tiefgarage. Verletzt wurde niemand, mehrere Mehrfamilienhäuser mussten evakuiert werden. · Mehr Steuern für Aargauer Gemeinden. Im vergangenen Jahr nahmen die Gemeinden total über 150 Millionen Franken mehr Steuern ein als im Vorjahr. · Spatenstich an der Kanti Baden. Ab 7. Juli beginnen die Bauarbeiten des Erweiterungsbaus der Kantonsschule Baden. · Der FC Aarau verlängert den auslaufenden Vertrag mit Stürmer Raul Bobadilla um eine weitere Saison.