Aarau bewirbt sich um den Titel «Kulturhauptstadt Schweiz 2030». Das Projekt will das künstlerische und kulturelle Schaffen landesweit aufwerten. Alle 3 Jahre wird einer Stadt oder Region der Titel verliehen. Kantonsrivale Baden verzichtet auf eine Bewerbung
Weiter in der Sendung:
· Zwei Jahre lang war die Klosterkirche Königsfelden geschlossen, wegen Rennovationsarbeiten. Besonders aufwändig war die Sanierung der eindrücklichen Glasfenster, welche von grosser historischer Bedeutung sind. Auch äusserlich hat sich die Kirche in den zwei Jahren jedoch verändert. Sie erscheint nun heller. Am Freitag öffnet die Kirche ihre Tore für die Öffentlichkeit wieder.
· In Aarau tritt am 1. August die neue Transparenzregel für die Politikfinanzierung in Kraft. Wenn Organisationen oder Kandidierende mehr als 5000 Franken für ihren Wahlkampf um einen Sitz im Einwohnerrat oder Stadtrat ausgeben, muss dies gemeldet werden. Auch muss deklariert werden, woher das Geld stammt.

Regionales
Regionaljournal Aargau Solothurn Folgen
Informationen und Hintergründe für die Kantone Aargau und Solothurn.
Folgen von Regionaljournal Aargau Solothurn
100 Folgen
-
Folge vom 09.07.2025Aarau will Schweizer Kulturhauptstadt werden
-
Folge vom 09.07.2025Solothurn: Keine zusätzliche Entschädigung für VerdingkinderHunderttausende Menschen wurden in der Schweiz bis in die frühen Achtziger Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. Vom Bund erhalten diese Personen 25'000 Franken Entschädigung. Der Kanton Solothurn will keinen zusätzlichen Betrag beisteuern. Weiter in der Sendung: In den Kantonen Solothurn und Aargau haben die neuen Jungjägerinnen und Jungjäger ihre Brevetierungen hinter sich. Die Ausbildung lockt immer mehr Frauen an. Auch junge Personen interessieren sich vermehrt für die Jagd.
-
Folge vom 09.07.2025Immer mehr Jäger – aber auch JägerinnenIn den Kantonen Aargau und Solothurn ist die Zahl der Jägerinnen und Jäger in den letzten Jahren stark angestiegen. Auch aus dem urbanen Gebiet wollen Menschen den Jagdlehrgang absolvieren. Weiter in der Sendung: · Das Kernkraftwerk Beznau produziert wieder Strom. Letzte Woche wurde das Kraftwerk wegen den hohen Temperaturen abgeschaltet. Die Temperatur des Wassers der Aare war zu hoch. Das Bundesamt für Energie hat die Produktion nun wieder freigegeben.
-
Folge vom 08.07.2025Kanton Solothurn: Gemeindefusionen sind sinnvollDer Kanton Solothurn hat eine Studie erstellen lassen, welche die Auswirkungen einiger Gemeindefusionen beleuchtet. Fazit: Fusionen wirken sich positiv aus. Aber fusionierte Gemeinen dürfen nicht zu klein sein. Weiter in der Sendung: · Neuenhof: Die Gemeinde tritt aus der Standortförderungs-Organisation Limmatstadt AG aus. · Warum eine Opersängerin aus dem Kanton Solothurn zwei Millionen Franken ausgibt für einen Whistleblower aus dem Kanton Graubünden. · Aktion Ferienpass: Viele Angebote werden teurer.