Auch das Aargauer Obergericht hat gegen die Interessen von SVP-Kantonalpräsident Andreas Glarner entschieden. Ihn in einem politischen Diskurs öffentlich als Gaga-Rechtsextremisten zu bezeichnen, sei zulässig. Glarner selber akzeptiert dies nicht und zieht den Fall weiter vors Bundesgericht.
Die weiteren Themen dieser Sendung:
· Auch nach 25 Jahren in Betrieb hat es im Zwischenlager Würenlingen weiter Platz für radioaktive Abfälle.
· Die Migros Aare hat im vergangenen Jahr mehr Gewinn gemacht, aber weniger Umsatz.
· Der letzte gemeinsame Auftritt aller Kandidierender vor dem zweiten Wahlgang für die Solothurner Regierungsratswahlen.

Regionales
Regionaljournal Aargau Solothurn Folgen
Informationen und Hintergründe für die Kantone Aargau und Solothurn.
Folgen von Regionaljournal Aargau Solothurn
100 Folgen
-
Folge vom 25.03.2025Andreas Glarner zieht Urteil des Obergerichts weiter
-
Folge vom 25.03.2025AG: SVP-Parteipräsident Glarner unterliegt erneut vor GerichtDer ehemalige 20-Minuten-Chefredaktor Hansi Voigt nannte Andreas Glarner in einem Tweet (heute X) Gaga-Rechtsextremist. Unter den gegebenen Vorzeichen sei das zulässig gewesen, urteilt nun das Aargauer Obergericht und spricht Hansi Voigt frei vom Vorwurf der Beschimpfung und der üblen Nachrede. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Nun machen auch die Gegnerinnen und Gegner der Lohngleichheits-Initiative im Kanton Aargau mobil: sie kritisieren die Forderungen der Gewerkschaft, diese würden nur bürokratischen Aufwand generieren. Am 18. Mai stimmen die Stimmberechtigten im Aargau über die Volksinitiative ab. · In Nunningen im Solothurner Schwarzbubenland betreibt die Freitod-Begleitungsorganisation Pegasos ein Sterbehaus. Nun nehme die Zahl der assistierten Suizide in diesem Haus spürbar zu, sagt die Kantonspolizei Solothurn. Wegen einer Vereinbarung zwischen der Staatsanwaltschaft und Pegasos muss die Kantonspolizei nicht mehr bei jedem Todesfall vor Ort vorbeigehen.
-
Folge vom 25.03.2025Zwei Oberstufen: Einwohnerrat Aarau bewilligt SchulraumplanungDas Aarauer Parlament debattierte länger darüber, wie viele Oberstufenstandorte nötig sind und wo sie stehen sollen. Am Schluss war der Entscheid deutlich. Ein Oberstufenstandort im Telli und einer beim Bezirksschulhaus im Zelgli sollen die Platzprobleme in Aarau lösen. Weiteres Thema in der Sendung: · Immer mehr Menschen nehmen sich im Sterbehaus Pegasos in Nunningen SO das Leben. Die assistierten Suizide bereiten der Polizei mehr Arbeit, aber man habe unterdessen eine pragmatische Lösung gefunden, heisst es auf Anfrage.
-
Folge vom 24.03.2025Mehr Diebstähle und Einbrüche belasten die Kapo SolothurnIm Kanton Solothurn sind 2024 rund fünf Prozent mehr Straftaten registriert worden als im Vorjahr. Für den Anstieg verantwortlich ist die markante Zunahme bei Einbruchdiebstählen und Diebstählen von E-Bikes. Demgegenüber ging die Zahl der Gewaltdelikte zurück. Weiter in der Sendung: · In Baden ist am Montagmorgen Ammoniak ausgetreten. Für Mensch und Umwelt hat zu keinem Zeitpunkt Gefahr bestanden. · Der Kanton Aargau setzt Massnahmenplan Ammoniak um und will die Emissionen reduzieren. Nun geht der Vorschlag in die Vernehmlassung. · In Laufenburg soll schon bald die weltweit grösste Speicherbatterie gebaut werden. Die Batterie soll die Stabilität des Schweizer Stromnetzes sicherstellen. Das Projekt erntet nicht nur Lob - es gibt Kritik.