Der Bauernverband hatte ein ambitiöses Energie-Programm. Er wollte 10 Biogas-Anlagen bauen, die Gas ins Netz einspeisen. So hätte man fossiles Gas ersetzen können. Doch er kam nicht voran. Nun setzt der Verband auf Anlagen, die Gas verbrennen und Strom produzieren.
Weitere Themen in der Sendung:
· Am 18. Mai stimmt der Aargau über eine Steuergesetzrevision ab. Das Gegnerkomitee kritisiert, dass von der Revision nur die Superreichen profitieren würden.
· In den Solothurner Kantonsschulen werden künftig nur noch 9 statt 10 Schwerpunktfächer angeboten. Englisch wird gestrichen. Neu werden Fächer kombiniert.
· Nina Groves, eine angehende Kleinkindererzieherin aus Baden, hat ein Bilderbuch zu Long Covid geschrieben. Die Geschichte dahinter.

Regionales
Regionaljournal Aargau Solothurn Folgen
Informationen und Hintergründe für die Kantone Aargau und Solothurn.
Folgen von Regionaljournal Aargau Solothurn
100 Folgen
-
Folge vom 26.03.2025Aargau: Es hapert mit dem Bauern-Gas
-
Folge vom 26.03.2025Stadt Grenchen führt Frühwarnsystem für Budget einIn der Stadt Grenchen soll ein Frühwarnsystem im Budget helfen, die Zahlen besser zu verstehen. Damit soll auch klar erkennbar sein, wie gut es der Stadt finanziell geht. Das hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen. Weiter in der Sendung: · Irène Kälin ist neue Präsidentin der Grünen Aargau. Die 38-jährige Nationalrätin wurde am Dienstagabend an der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt.
-
Folge vom 26.03.2025Irène Kälin ist neue Präsidentin der Grünen AargauNach 9 Jahren kommt es an der Spitze der Grünen Aargau zu einem Wechsel. Daniel Hölzle gab am Dienstagabend sein Amt als Parteipräsident ab. Seine Nachfolgerin ist Irène Kälin. Die Nationalrätin übernimmt das Amt, nachdem die Grünen bei den letzten Wahlen im Oktober, 4 Sitze verloren haben. Weiter in der Sendung: · Der Gemeinderat der Stadt Grenchen hat einstimmig «Ja» gesagt zu einem neuen finanziellen Frühwarnsystem. Zahlen im Finanzplan werden in Zukunft so eingefärbt, dass man sieht, wie es um die Finanzen der Stadt steht. · Der Medienunternehmer und Journalist Hansi Voigt wurde gestern vom Aargauer Obergericht freigesprochen. Er hat in einem Tweet den SVP-Parteipräsidenten Andreas Glarner als «Gaga-Rechtsextremisten» bezeichnet.
-
Folge vom 25.03.2025Andreas Glarner zieht Urteil des Obergerichts weiterAuch das Aargauer Obergericht hat gegen die Interessen von SVP-Kantonalpräsident Andreas Glarner entschieden. Ihn in einem politischen Diskurs öffentlich als Gaga-Rechtsextremisten zu bezeichnen, sei zulässig. Glarner selber akzeptiert dies nicht und zieht den Fall weiter vors Bundesgericht. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Auch nach 25 Jahren in Betrieb hat es im Zwischenlager Würenlingen weiter Platz für radioaktive Abfälle. · Die Migros Aare hat im vergangenen Jahr mehr Gewinn gemacht, aber weniger Umsatz. · Der letzte gemeinsame Auftritt aller Kandidierender vor dem zweiten Wahlgang für die Solothurner Regierungsratswahlen.