Arsène Perroud wurde als Gemeindeamman abgewählt, jedoch in den Gemeinderat gewählt. Diese Wahl nimmt der SP-Politiker nicht an. Für das Gremium sei es nicht gut, wenn der ehemalige Chef immer noch dabei sei, sagt Arsène Perroud.
Weiter in der Sendung:
· Die Solothurner Regierung hat bei den gestrigen Abstimmungen zwei von drei Vorlagen verloren. Ein Politologe ordnet ein und kritisiert den Stil der Gegnerinnen und Gegner.
· In Aarau wurde ein Schmuckgeschäft zweimal hintereinander überfallen. Nun wurde ein Mann angeklagt. Er soll auch für andere Einbrüche und Überfälle verantwortlich sein.
Regionales
Regionaljournal Aargau Solothurn Folgen
Informationen und Hintergründe für die Kantone Aargau und Solothurn.
Folgen von Regionaljournal Aargau Solothurn
100 Folgen
-
Folge vom 29.09.2025Wohlen: SP-Politiker nimmt Wahl in den Gemeinderat nicht an
-
Folge vom 29.09.2025In Mülligen AG entschied das Los über die GemeinderatswahlenIn Mülligen hatten zwei Kandidatinnen genau gleich viele Stimmen. Das Los hat entschieden und eine bisherige Gemeinderätin wurde abgewählt. Die Herausforderin ist durch Glück nun in der Exekutive. Weiter in der Sendung: · Der abgewählte Gemeindeammann von Wohlen, Arsène Perroud, steigt aus der Gemeindepolitik aus. Obwohl er als Gemeinderat gewählt wurde, möchte er dieses Amt nicht antreten. · Die Kantonspolizei Aargau konnte in Lenzburg einen mutmasslichen Kupferdieb festnehmen. Einem Augenzeugen fiel ein parkiertes Auto in einem Industriegebiet auf und alarmierte die Polizei.
-
Folge vom 29.09.2025Wie weiter in der Solothurner Politik?Die Solothurner SVP spricht von einem historischen Erfolg gegen die Regierung und die Mehrheit des Parlaments. Die SVP gewinnt die Abstimmung gegen flächendeckende Kitas und den Ausbau des Bahnhofs Solothurn. Was heisst es für die nächsten Monate im Solothurner Politalltag? Weiter in der Sendung: · Wohlen: Arsène Perroud (SP) ist nicht mehr Gemeindeammann. Roland Vogt (SVP) gewinnt die Ammannwahl. · Baden: neue Verteilung im Einwohnerrat. Grüne verlieren im Vergleich zu den Wahlen 2021 zwei Sitze. · Aarau: Fünf von sieben Stadtratssitzen sind vergeben. SP-Nationalrätin Gabriela Suter und Petra Ohnsorg (Grüne) sind neu in der Aarauer Exekutiven. · Suhr: Langes Warten auf die Resultate. Viele Kandidierende wollten die amtierenden Gemeinderäte angreifen. Gelungen ist es nur einem FDP-Politiker.
-
Folge vom 28.09.2025Das Solothurner Stimmvolk lehnt Kita-Gesetz deutlich abDie Solothurner Stimmberechtigten lehnten das im Abstimmungskampf heftig umstrittene Kita-Gesetz mit einem Nein-Stimmen-Anteil von 64,5 Prozent ab. Nicht alle Eltern im Kanton erhalten künftig keine Betreuungsgutscheine. Weiter in der Sendung: · Auch die Beteiligung des Kantons Solothurn am Ausbau des Bahnhofs Solothurn wurde abgelehnt. Das Projekt wurde mit einem Nein-Stimmen-Anteil von 56,5 Prozent abgelehnt. · Ein Ja gab es zum Hochwasserschutz der Dünnern. · Paukenschlag in Wohlen: Arsène Perroud (SP) ist nicht mehr Gemeindeammann. Es übernimmt der bisherige Gemeinderat Roland Vogt (SVP). · In den siebenköpfigen Aarauer Stadtrat gewählt sind fünf Personen: Neu sind Gabriela Suter (SP) und Petra Ohnsorg (Grüne) im Rat. · Der Pumptrack in Magden wurde hauchdünn abgelehnt. Mit 889 Nein-Stimmen zu 861 Ja-Stimmen · In Lenzburg kann der Freiämterplatz ausgebaut werden, sagt das Stimmvolk. · In Biberist dürfen Ausländerinnen, Ausländer und Junge künftig mehr mitreden.