Eine Dozentin an der Pädagogischen Hochschule der FHNW trug im Unterricht ein Kopftuch. Was sagt die Aargauer Regierung dazu? Das wollten zwei Mitglieder des Kantonsparlaments wissen. Die Antwort: Verbieten kann man es der Frau nicht. Der Regierung ist aber nicht ganz wohl bei der Sache.
Weiter in der Sendung:
· Zusammen trainieren, damit es im Ernstfall klappt. Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter von Aargauer Blaulichtorganisationen haben am Montag gemeinsam anhand realer Szenarien geübt. Als Anschauungsbeispiele dienten reale Fälle wie die Explosion in Nussbaumen. Laut den Teilnehmenden können sie von der Übung direkt profitieren.
· Kunstwerke aus Solothurner Sammlungen sollen besser unter die Leute kommen. Das ist das gemeinsame Ziel der Kunstmuseen in Olten und Solothurn, dem Kunsthaus Grenchen und dem kantonalen Amt für Kultur.
· Soll ich warten mit der Waschmaschine bis zum Niedertarif? Diese Frage stellt sich vielerorts bald nicht mehr. Viele Energielieferanten stellen ihre Tarifmodelle um und bieten nur noch einen Einheitstarif an. Aber: Wie kam es zum Modell mit Hoch- und Niedertarif? Und was haben neue Technologien mit dem Wechsel zu tun?
Regionales
Regionaljournal Aargau Solothurn Folgen
Informationen und Hintergründe für die Kantone Aargau und Solothurn.
Folgen von Regionaljournal Aargau Solothurn
100 Folgen
-
Folge vom 22.09.2025FH-Dozentin mit Kopftuch: geht das?
-
Folge vom 22.09.2025Saunieren in der Stadt – mit Blick auf den FlussIn der kalten Jahreszeit entsteht in Baden an der Limmat erstmals eine mobile Sauna. Das Häuschen beim Tränenbrünneli kann gemietet werden. Auch in Brugg ist eine solche Sauna geplant. Die Idee stammt aus Bern, wo sie ein Heimweh-Aargauer mit Kollegen bereits umgesetzt hat. Weiter in der Sendung: · Schwerer Unfall am Bahnhof Oensingen. Eine Frau wurde dort von einem einfahrenden Zug erfasst. Ein Helikopter flog sie ins Spital. · Die Bad Schinznach AG sucht nach neuen Heisswasserquellen für das Thermalbad. Die aktuell genutzten Quellen werden künftig weniger warmes Wasser liefern.
-
Folge vom 22.09.2025Neue Quelle gesucht: Thermalquelle Bad Schinznach kühlt bald abDie Thermalquelle in Bad Schinznach kühlt ab, sobald die Aare renaturiert wird. Die Hilfswehre im Fluss kommen weg, er wird natürlicher, so will es der Bund. Weil sich dann aber die Druckverhältnisse im Boden ändern, kühlt die Thermalquelle ab. Sondierbohrungen helfen eine neue Quellen zu finden. Weitere Themen in der Sendung: · Zerstörte Scheiben am Bahnhof Aarau nach dem Cupspiel Aarau-YB vom Wochenende: Gegen 100 Einzelscheiben wurden von YB-Fans zerstört, sagt die Polizei. Sie ermittelt. · Handball, NLA: Suhr Aarau verliert gegen Basel und ist nach fünf Spielen auf dem zweitletzten Tabellenplatz.
-
Folge vom 21.09.2025Ausschreitungen am Bahnhof Aarau nach Aarauer Cupsieg gegen YBAm Aarauer Bahnhof kam es am Samstagabend zu Ausschreitungen. Zum Teil vermummte YB-Fans haben mit Steinen und Baustellenabschrankungen die Polizei angegegriffen. Am Banhhof gingen rund 100 Einzelscheiben kaputt, sagt die Polizei. Sie ermittelt. Weiteres Thema in der Sendung: · Der FC Aarau setzt seine Siegesserie auch im Cupspiel gegen YB fort: Was macht den Erfolg des Challenge-Ligisten aus und was sagen Captain, Trainer und Goalie zum Erfolgsrezept?