Appenzell Innerrhoden stellt sich gegen die geplante Individualbesteuerung: Der Grosse Rat hat am Dienstagabend mit 41 zu 4 Stimmen das Kantonsreferendum beschlossen. Damit ist Innerrhoden der vierte Kanton, der diesen Schritt geht.
Weitere Themen
· Wird Frühfranzösisch in St. Gallen gestrichen? Der Kantonsrat entscheidet heute.
Regionales
Regionaljournal Ostschweiz Folgen
Informationen für die Kantone St. Gallen, Thurgau, Graubünden, Glarus, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.
Folgen von Regionaljournal Ostschweiz
100 Folgen
-
Folge vom 17.09.2025Appenzell Innerrhoden beschliesst Kantonsreferendum
-
Folge vom 16.09.2025Wie steht es um die St. Galler Lehrerinnen und Schüler?Das Thema Schule stand heute gleich mehrfach auf der Tagesordnung des St. Galler Kantonsparlaments. Die Regierung hat unter anderem darüber berichtet, wie gut die Schülerinnen und Schüler sind & was gegen den Lehrpersonenmangel helfen könnte. Wir waren bei der Debatte dabei und fassen sie zusammen. Weitere Themen: · Windkraftstandorte im Richtplan? In Appenzell Ausserrhoden rufen Gegner und Befürworter schon vor der Debatte zum Demonstrieren auf - und zwar vor dem Kantonsparlament. Das ist aussergewöhnlich. · Nach fast 30 Jahren. Das Trainerteam der OLMA-Rennsäuli übergibt das Amt in neue Hände. Ein Abschiedsgespräch.
-
Folge vom 16.09.202550 Millionen Franken für Umsiedlung BrienzNoch bis Ende Jahr können sich Bewohnerinnen und Bewohner von Brienz im Kanton Graubünden für eine freiwillige Umsiedlung anmelden. Jetzt ist klar: Bund und Kanton wollen 50 Millionen Franken für diese Umsiedlung übernehmen. Das Bündner Parlament muss nun über diesen Kredit diskutieren. Weitere Themen: · Der Kanton Glarus beantragt eine präventive Wolfsregulierung. Dabei geht es um die Kärpf-, Chöpfenberg- und Schiltrudel. · Das Chössi Theater im Toggenburg übergibt den Betrieb früher als geplant. · 15 Freiwillige helfen im Sonderwaldreservat Schwägalp.
-
Folge vom 16.09.2025Bezahlkarte für Asylsuchende im Kanton St. GallenAsylsuchende im Kanton St. Gallen sollen künftig eine Debitkarte mit einem fixen Betrag erhalten – anstatt Bargeld wie bisher. Damit soll verhindert werden, dass Geld ins Ausland geschickt wird. Die Regierung muss das Sozialhilfegesetz nun enstsprechend anpassen. Weitere Themen: · Tempo 30 ist grundsätzlich auf allen Gemeindestrassen in Rapperswil-Jona möglich, wie eine Analyse zeigt. · Im Kanton Glarus wurden bei einer Überprüfung vier mangelhafte Mobilfunkanlagen entdeckt. Die Mängel sind mittlerweile behoben.