Wir können von uns nicht nur als Sterbliche sprechen, sondern auch als Geburtliche. Geburtlichkeit, dieses Stichwort ist mit der deutsch-amerikanischen Denkerin Hannah Arendt verbunden. Geburtlichkeit beschreibt eine Idee, deren religiöse Wurzeln nicht zu übersehen sind: Denn mit jedem Menschen, der geboren wird, kommt die Chance zu einem Neuanfang, zur Umkehr und zur Besinnung in die Welt. Michael Reitz über Geburt als spiritueller Neuanfang.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
359 Folgen
-
Folge vom 10.12.2021Natalität - Geburt als spiritueller Neuanfang
-
Folge vom 03.12.2021Ökumenische Perspektiven: Lesen hält Leib und Seele zusammen - Neues vom spirituellen BuchmarktAuf der Suche nach der Seele sind Prof. Johanna Haberer mit ihrem neuen Buch "Die Seele" genauso wie Prof. Werner Thiede mit "Unsterblichkeit der Seele?". "Wie geht Leben?", fragt der Biophysiker Prof. Markolf H. Niemz. Der Theologe Prof. Volker Leppin hat eine Geschichte der christlichen Mystik vorgelegt, Dr. Corinna Mühlstedt und Abt Notker Wolf OSB schreiben: "Jeder kann Mystiker werden". Wieder gibt es eine Vielzahl interessanter Neuerscheinungen zu Spiritualität, Kirche und Theologie. Und wieder stehen Autorinnen und Autoren Rede und Antwort und erzählen über ihre Arbeiten.
-
Folge vom 21.11.2021Getötet, weil sie Frauen sind... Warum Femizide weltweit erst langsam ins Bewusstsein kommen"Ehefrau aus Eifersucht erstochen". Solche Schlagzeilen, die Morde als Familiendrama bezeichnen, halten Aktivistinnen für zu harmlos. Für sie handelt es sich um Femizide, um Morde an Frauen, weil sie Frauen sind. Gewalt gegen Frauen ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen weltweit. Welche Ideologien, religiösen Vorstellungen und welches Rollenverständnis legitimieren scheinbar Diskriminierung und Gewalt?
-
Folge vom 19.09.2021Pfarrer Johann Baptist Huber. Ein mutiger Streiter GottesEr war ein streitbarer Geistlicher, der sich mit großem Engagement für seine Überzeugungen einsetzte: Pfarrer Johann Baptist Huber. Mit Beginn des Krieges widmete er sich besonders der Betreuung von Soldaten. Zusammen mit dem Bistumsblatt und der Heimatzeitung schickte er Feldpost an die Soldaten aus seiner Heimatgemeinde. Seinen Einsatz gegen den Nationalsozialismus bezahlte Huber, der vor 100 Jahren zum Priester geweiht wurde, mit dem Leben. Christina Fuchs stellt ihn vor.