Wie kann es gelingen, in belastenden, scheinbar aussichtslosen Situationen eine zuversichtliche Einstellung zum Leben zu bewahren? Oder zurück zur Zuversicht zu finden, wenn sie zwischenzeitlich verloren gegangen ist? Fragen, mit denen sich Rüdiger Offergeld befasst - heute am Ostersonntag, dem Fest der Auferstehung Jesu und der Hoffnung.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.
Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
392 Folgen
-
Folge vom 14.04.2022Das Mädchen, das vom Himmel fiel - Ostern ist das Fest der Zuversicht und Hoffnung auf eine lebendige Zukunft
-
Folge vom 14.04.2022Der Rabbi und der Arzt - Leo Baeck und Viktor Frankl: Seelsorge im KZAls im Januar 1942 hohe NS-Funktionäre in einer Villa am Wannsee einen "Gesamtplan zur europäischen Judenfrage" diskutieren, sind Leo Baeck und Viktor Frankl noch frei, sofern man zu der Zeit von Freiheit sprechen kann. Der Rabbiner Leo Baeck lebt, 68 Jahre alt und in der jüdischen Gemeinschaft hochgeachtet, in Berlin, der 36-jährige Psychotherapeut Viktor Frankl in Wien, wo er die neurologische Abteilung des Rothschild-Spitals leitet, des einzigen Krankenhauses, wo noch jüdische Ärzte jüdische Patienten behandeln dürfen. Baeck und Frankl sind gezwungen, den gelben Stern zu tragen. Ihre Deportation nach Theresienstadt steht noch bevor, beide werden viele Angehörige in der Shoah verlieren. "Ein Psycholog erlebt das KZ" heißt der Bericht, den Viktor Frankl kurz nach der Befreiung veröffentlichen wird, über seine Erlebnisse in mehreren Konzentrationslagern, darunter Auschwitz und das Dachauer Außenlager Kaufering. Später wird er es nennen: "... trotzdem Ja zum Leben sagen" - nach dem sogenannten "Buchenwaldlied", das auf Anweisung der SS im KZ Buchenwald geschrieben und gesungen wurde und heute fester Bestandteil von Gedenkfeiern ist. Frankl stellt sich im Lager selbst die Aufgabe "ärztlicher Seelsorge", beobachtet die Mitgefangenen und findet seine Überzeugung bestätigt: Menschen, die in ihrem Leben und Überleben einen Sinn finden, haben größere Chancen, das Grauen zu überstehen. Leo Baeck dagegen spricht bis zu seinem Tod wenig über die Jahre in Theresienstadt, zu schmerzhaft sind die Verluste, zu groß ist die Trauer über die untergegangene, zerstörte Welt des deutschen Judentums. Umso deutlicher und voller Bewunderung sprechen die Zeitgenossen über sein segensreiches seelsorgerliches Wirken im Lager, seine Selbstlosigkeit, seine Geduld. Beide sind nicht vergessen. Der eine begründete die psychotherapeutische Schule der Logotherapie, nach dem anderen sind Hochschulen und vieles andere benannt. Doch ihr Wirken in den Jahren im Lager ist heute nur wenigen bekannt. Sabine Rauh erzählt davon mit Hilfe zahlreicher Quellen und befragt Menschen, für die die beiden Männer heute ein Vorbild sind.
-
Folge vom 14.04.2022Im Feuer der Liebe vergehen - Das "Sterben" in der MystikMystiker aller Religionen sprechen von einem geistigen "Sterben", bei dem der Mensch seine Egozentrik überwindet und frei wird für das Göttliche, die Wahrheit, ja, eine weltumspannende Liebe. Die Sendung begibt sich in verschiedenen Kulturen auf Spurensuche.
-
Folge vom 14.04.2022Der Jude Jesus - Die christliche Angst vor dem jüdischen JesusDie Kirchen stecken in der Krise. Reformen sollen den Mitgliederschwund aufhalten. Der Theologe N. Reck sieht jedoch die christliche Abgrenzung vom jüdischen Jesus als ursächlich für die heutige Kirchenkrise.