
Wissenschaft & Technik
Science Busters Podcast Folgen
Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist. Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durchgehend in Stereo. In jeder Folge wird eine aktuelle Frage der Hörerschaft beantwortet, oder zwei. Und ein Thema umfassend beackert. Am Ende gibt es Tipps und Empfehlungen. Um Eigenwerbung zu vermeiden, muss immer einer die Arbeit seines Gegenüber bewerben. Science Busters Podcast - transparent, unbestechlich, bürgernah Tiere können der Handlung nicht folgen. Produziert mit Unterstützung der Universität Graz und der TU-Wien Kontakt: podcast@sciencebusters.at
Folgen von Science Busters Podcast
-
Folge vom 05.09.2022SBP038 - Welchen Schraubenschlüssel nimmt der Himmelsmechaniker?Folge 38 des Science Busters Podcasts. Kabarettist Martin Puntigam bespricht mit Astronom und Himmelsmechaniker Florian Freistetter, ob Astronomie die älteste Wissenschaft ist und Hans Guck in die Luft eigentlich Astronom war, wie lange Newton bei der Erforschung des Weltalls reicht, welche Figur Numerik bei Asterix ist und wann Florian Uranus und Neptun einmal richtig wurscht waren. Bonus: warum Wissenschaft das eine ist, und Fakten aber auch.
-
Folge vom 22.08.2022SBP037 - Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutalFolge 37 des Science Busters Podcasts. Zum zweiten Mal ist Energie- und Klimaforscher Daniel Huppmann vom IIASA in Laxenburg zu Besuch und Kabarettist Martin Puntigam bespricht mit ihm, was rauchen mit der Klimakrise zu tun hat, warum es billiger ist, den Klimawandel zu bekämpfen als nichts zu tun und nach Unwettern aufzuräumen, wie klein die Lobby von Grünstreifen in der Stadt ist, wie ccol klimafreundlichkeit werden muss, damit sie wirkt, weshalb der Neusiedler See nicht aus der Donau trinken sollte und warum sich asphaltierte Straßen mit parkenden Autos stärker erhitzen als solche ohne Autos?
-
Folge vom 01.08.2022SBP036 - Heavy Metal JesusIn Folge 36 des Science Busters Podcasts besprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Kulturwissenschaftler und Historiker Peter Pichler von der Uni Graz, wie man Heavy Metal beforscht und warum, wie konservativ und patriachalisch die Heavy Metal Szene war, ob es DIE Metal Kultur überhaupt gibt, welche satanischen Botschaften rückwärts abgespielter Metal enthält und was abgebissene Fledermausköpfe und enthauptete Heavy Metalmusiker mit Rechtswissenschaft zu tun haben.
-
Folge vom 18.07.2022SBP035 - Hasta la vista, LinguistikIn Folge 35 des Science Busters Podcasts besprechen Kabarettist Martin Puntigam und die Sprachwissenschaftlerin Lisa Kornder von der Uni Graz, ob das geschriebene Wort dem gesprochenen wissenschaftlich überlegen ist, Phonetik der Katzentisch der Sprachwissenschaften, warum Arnold Schwarzenegger auf englisch und auf deutsch so seltsam klingt und worum es sich bei Sprachwissenschaft eigentlich handelt? Was es da zu wissen gibt, wie man es herausfindet. Und wofür.