
Wissenschaft & Technik
Science Busters Podcast Folgen
Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist. Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durchgehend in Stereo. In jeder Folge wird eine aktuelle Frage der Hörerschaft beantwortet, oder zwei. Und ein Thema umfassend beackert. Am Ende gibt es Tipps und Empfehlungen. Um Eigenwerbung zu vermeiden, muss immer einer die Arbeit seines Gegenüber bewerben. Science Busters Podcast - transparent, unbestechlich, bürgernah Tiere können der Handlung nicht folgen. Produziert mit Unterstützung der Universität Graz und der TU-Wien Kontakt: podcast@sciencebusters.at
Folgen von Science Busters Podcast
-
Folge vom 03.01.2022SBP022 - Vollkasko für GalaxienIn Folge 22 wagen Kabarettist Martin Puntigam und die Astronomin Ruth Grützbauch einen astronomischen Blick in die Zukunft : was kommt 2022 intergalaktisch auf uns zu? Was passiert, wenn Galaxien zusammenkrachen? Ist das ein unglücklicher Einzelfall oder kommen Auffahrunfälle im Universum öfter vor? Warum gibt es im Weltall praktisch keinen Föderalismus? Woher wissen wir das alles überhaupt und wie kann der Rotlauf des gestreckten Lichts dabei helfen?
-
Folge vom 20.12.2021SBP021 - Ich schau Dir in die Augen, MinihirnAusgabe 21 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und der Molekularbiologe Martin Moder reden über Eigenbau-Blauwalzellen gegen Omikron, Wien als Geburststadt der Minihirne, ob es bei Stammzellen Rabbatt für Stammkunden gibt, und warum es gut sein kann, wenn eine Forscherin den Faden verliert.
-
Folge vom 06.12.2021SBP020 - Kavalierstart für FrühstückseierAusgabe 20 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und Gunkl, Kabarettist und Nebenerwerbs-Astronom, sprechen über das Gottvertrauen von Vögeln, die Wohnadresse von Obertöne, was passiert, wenn man Piezokristalle zu sehr herzt und ob die Neukaledonische Geradschnabelkrähe zufrieden mit ihrem Namen ist.
-
Folge vom 24.11.2021SBP019 - Das gefönte HimmelszeltIn Ausgabe 19 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und Astronomin und Planetariumsdirektorin Ruth Grützbauch sprechen darüber wie das Universum in ein Lastenrad passt, obwohl es unaufhörlich expandiert. Ausserdem geht es um die Extragalaktik und ob die Milchstraße ein guter Trumpf im Galaxienquartett wäre.