
Wissenschaft & Technik
Science Busters Podcast Folgen
Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist. Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durchgehend in Stereo. In jeder Folge wird eine aktuelle Frage der Hörerschaft beantwortet, oder zwei. Und ein Thema umfassend beackert. Am Ende gibt es Tipps und Empfehlungen. Um Eigenwerbung zu vermeiden, muss immer einer die Arbeit seines Gegenüber bewerben. Science Busters Podcast - transparent, unbestechlich, bürgernah Tiere können der Handlung nicht folgen. Produziert mit Unterstützung der Universität Graz und der TU-Wien Kontakt: podcast@sciencebusters.at
Folgen von Science Busters Podcast
-
Folge vom 13.09.2021SBP014 - Der Wurm im Augapfel sorgt für VerzückungAusgabe 14 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und die Infektiologin und Fachärtzin für Reisemedizin Ursula Hollenstein besprechen, ob man vor oder nach der Corona-Impfung mehr Alkohol trinken darf, ob dicke Menschen genauso viel Antibiotika brauchen wie dünne und wie oft man Versuchsteilnehmer:innen in den Oberschenkel stanzen kann, bevor sie nicht mehr wiederkommen.
-
Folge vom 30.08.2021SBP013 - Rasende Feuerkugel, süßsauerAusgabe 13 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und Astronom Florian Freistetter feiern das neue Buch von Helmut Jungwirth & Florian Freistetter "Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen" (Hanser), erläutern wie Geschlechtsteile von Pilzen ausschauen und ob man "Arsen und Spitzenhäubchen" mit Bakterien besetzen kann.
-
Folge vom 16.08.2021SBP012 - Weltkulturerbe ManspreadingAusgabe 12 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und Verhaltensbiologin Elisabeth Oberzaucher erörtern, ob Manspreading oder Shebagging häufiger vorkommt, warum es wundervoll sein kann sich zu irren und ob das Bauchgefühl wirklich so ein Depp ist wie es scheint.
-
Folge vom 02.08.2021SBP011 - Wie reizend ist ein ReizdarmAusgabe 11 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und Denise Schaffer, Technische Chemie, und die Magdalena Haller, Biotechnologie, erklären, was man tun muss, um die Goldmedaille in iGEM zu gewinnen, welche Alkohole man bei gereiztem Darm nicht essen sollte und wer die vielen Videos anschaut, die beim PCR-Test "Alles gurgelt" entstehen.