
Wissenschaft & Technik
Science Busters Podcast Folgen
Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist. Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durchgehend in Stereo. In jeder Folge wird eine aktuelle Frage der Hörerschaft beantwortet, oder zwei. Und ein Thema umfassend beackert. Am Ende gibt es Tipps und Empfehlungen. Um Eigenwerbung zu vermeiden, muss immer einer die Arbeit seines Gegenüber bewerben. Science Busters Podcast - transparent, unbestechlich, bürgernah Tiere können der Handlung nicht folgen. Produziert mit Unterstützung der Universität Graz und der TU-Wien Kontakt: podcast@sciencebusters.at
Folgen von Science Busters Podcast
-
Folge vom 25.04.2022SBP030 - Fertigsuppe mit HerzcheneinlageFolge 30 des Science Busters Podcasts, in dem der Kabarettist Martin Puntigam und die Molekularbiologin Sahra Tasdelen vom IMBA besprechen, wie oft man Herzen füttern muss, ob Japaner oder Thailänder besser für die Strandfigur sind, warum sich Herzorganoide schlecht als Valentinstagsgeschenke eignen und wann man auf RNA nicht draufatmen soll.
-
Folge vom 11.04.2022SBP029 - Eieieiei, das Gas ist wegFolge 29 des Science Busters Podcasts in dem der Kabarettist Martin Puntigam und Energie- und Klimaforscher Daniel Huppmann vom IIASA in Laxenburg besprechen, ob Gas das Mittelalter der Energiewende ist, wie grün Kernkraftwerke sind, wieviele Tiere bei der Taxonomie ausgestopft werden und ob Erasmus akademisches Tinder mit Auslandserfahrung ist.
-
Folge vom 28.03.2022SBP028 - Danke, ich schau nurFolge 28 des Science Busters Podcasts in dem der Kabarettist Martin Puntigam und die Astronomin Ruth Grützbauch erörtern wie man Sonnenwind erntet, warum Astronom*innen niemanden durch ihre großen Teleskope durchschauen lassen und ob die ESO einen Pferdekopfnebel schickt, wenn sie Druck machen will.
-
Folge vom 14.03.2022SBP027 - Der Zeh im Wasser der MathematikIn Folge 27 des Science Busters Podcasts besprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter Mathematisches. Warum Punktrechnung zwar vor Strichrechnung kommt, aber Klammern alles ändern können, warum unendlich keine Zahl ist, man Mathematik trainieren kann wie Weitsprung und wie man Mitglied im Verein der Freunde der Zahl Pi werden kann