„Rufen Sie mich gern an“, heißt es inzwischen oft, wo doch eigentlich gemeint ist: „Rufen Sie mich bitte an.“ Dieser Austausch von zwei kleinen Wörtern verdreht nicht zufällig den Sinn: Hier sollen Zumutungen als Segnungen verkauft werden. Überlegungen von David Lauer www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Kultur & Gesellschaft
Sein und Streit Folgen
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Folgen von Sein und Streit
163 Folgen
-
Folge vom 17.11.2024Sprachkritik - Wenn Forderungen als Gefallen daherkommen
-
Folge vom 17.11.2024Philosoph Markus Gabriel - Markt und Moral zusammenbringenKlimakrise, Ungleichheit, Ausbeutung – ist an all dem der Kapitalismus schuld? Nein, meint der Philosoph Markus Gabriel. Im Gegenteil: Ein „ethischer Kapitalismus“ könne sogar unsere Demokratie retten. Gabriel, Markus; Rohde, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 10.11.2024Googles "Habermas-Maschine": Warum Konsens auf Knopfdruck nicht taugtPollmann, Arnd www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 10.11.2024Nach der Trump-Wahl - Was den Illiberalismus attraktiv machtDer moderne Liberalismus entzaubert die Dinge und bietet zu wenig fürs Herz, sagt der Schweizer Philosoph Lorenz Engi. Er erklärt, warum dieser Umstand den Erfolg von illiberaler und autoritärer Politik auch in westlichen Demokratien begünstigt. Engi, Lorenz; Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit