Wählen, verzichten, demonstrieren – warum sollte ich das tun, wenn mein Beitrag kaum einen Unterschied macht? Christine Bratu argumentiert für einen Perspektivwechsel: Jede Stimme berge das Potential für echten politischen Wandel. Von Christine Bratu www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Kultur & Gesellschaft
Sein und Streit Folgen
Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Folgen von Sein und Streit
164 Folgen
-
Folge vom 23.02.2025Wählen und Aktivismus - Warum es doch auf den Einzelnen ankommt
-
Folge vom 23.02.2025Zum 100. Geburtstag von Johannes Agnoli - Querdenker mit schwieriger BiographieBertsch, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 23.02.2025Politische Handlungsfähigkeit - Warum es doch auf den Einzelnen ankommtBratu, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 23.02.2025Verteilungspolitik - Warum die Eigentumsfrage zurück istOb Digital-, Klima-, Stadtpolitik: Eigentumsfragen spielen in vielen Politikfeldern eine wichtige Rolle, sind aber meist unsichtbar. Das muss sich ändern, meint Philosoph Niklas Angebauer. Denn sie beeinflussen soziale Freiheit, Macht und Teilhabe. Miller, Simone; Angebauer, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit