Wie könnte eine bessere Welt aussehen? Diese Frage treibt die Philosophie schon seit Platon um. Seit Thomus Morus' "Utopia" ist daraus ein ganzes Genre geworden und eine Triebfeder der Moderne. Doch des einen Idylle ist des anderen Schrecken. Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Kultur & Gesellschaft
Sein und Streit Folgen
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Folgen von Sein und Streit
163 Folgen
-
Folge vom 22.12.2024Gedankenexperimente - Eine bessere Gesellschaft entwerfen
-
Folge vom 22.12.2024Frankfurter Schule - Die BRD und Adornos langer SchattenTheodor W. Adorno prägte das intellektuelle Leben der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg wie wenig andere - und das über seinen Tod hinaus. Wie genau, darum geht es in dem Buch "Adornos Erben" des Historikers Jörg Später. Eilenberger, Wolfram www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 15.12.2024Adventskalender: Patrick Holzapfel: "Hermelin auf Bänken"Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 15.12.2024Politikverdrossenheit - Kommentar: Rettet den Firnis der ZivilisationFatalismus, Zynismus, Achselzucken – vor der Bundestagswahl wenden sich immer mehr Menschen von der Politik ab. Eine Haltung, die wir uns nicht leisten können, meint die Philosophin Kristina Lepold. Denn es steht zu viel auf dem Spiel. Lepold, Kristina www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit