Die sogenannten RKI-Files sorgen in Deutschland für Aufregung und haben
eine Debatte darüber ausgelöst, ob und wie man die Pandemie und
vermeintliche Fehler aufarbeiten soll. In Österreich gab es solche
Versuche schon, wie weit sind sie gekommen? Und wie geht die Schweiz mit
dem Erbe der Pandemie um?
Außerdem bei Servus. Grüezi. Hallo.: In immer mehr Supermärkten stehen
Selbstbedienungskassen. Lagern Unternehmen damit nur Arbeit an die
Kunden aus oder ist es bequemer als vorher?
Karten für den Auftritt in Innsbruck am 4. Mai gibt es hier. Sie
erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei
WhatsApp unter +41 79 361 53 10.
Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz
unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und
@florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen
leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie
hier kaufen.
Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE,
auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie
hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts
verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Servus. Grüezi. Hallo. Folgen
Der transalpine Podcast von ZEIT ONLINE. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren
Folgen von Servus. Grüezi. Hallo.
70 Folgen
-
Folge vom 03.04.2024Wir Pandemie-Verdränger
-
Folge vom 20.03.2024Die Russen sind längst daDeutsche Generäle werden abgehört und der Mitschnitt veröffentlicht, Fake-News von russischen Netzwerken verbreitet, um die Debatte aufzuheizen: Russland nimmt längst Einfluss auf die Zustände in unseren Ländern, durch Spionage und Desinformation. Wir diskutieren, warum Österreich und die Schweiz bei russischen Spionen besonders beliebt sind und was unsere Regierungen dagegen tun (können). Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": In der Schweiz müssen alte Menschen sich alle paar Jahre testen lassen, um weiter Auto fahren zu dürfen. Was bringt und was schadet das? Und wie kommt man in den Alpenländern überhaupt an den Führerschein? Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 13.03.2024Englisch? Schleich di!An immer mehr Schulen in der Deutschschweiz wird Englisch unterrichtet statt Italienisch oder Französisch. Das ist in einem Land, das eigentlich von der Abmachung lebt, sich untereinander in den drei Landessprachen verständigen zu können, ein Problem. In Berlin gibt es sogar immer mehr Cafés und Restaurants, in denen man selbstverständlich auf Englisch bedient wird. Ist das ein Problem? Und was ist von Rankings zu halten, die Österreich besonders gute Englischkenntnisse bescheinigen? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Die Schweiz startet neue Verhandlungen mit der EU. Es geht um Lebensmittelsicherheit und Stromnetze, aber auch um Einwanderung und ein umstrittenes Schiedsgericht. Wie berechtigt sind die Vorbehalte gegen die Annäherung, wie eng könnte sich Bern an Brüssel binden? Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 06.03.2024Die Boomer gönnen sich ein paar MilliardenMit deutlicher Mehrheit haben die Schweizerinnen und Schweizer entschieden, dass es eine 13. Monatsrente geben soll. Das ist besonders, weil man sich in dem Land sonst fast nie zu etwas durchringt, was viel Geld kostet und der Wirtschaft schaden könnte. Warum also jetzt? Zum einen profitieren vor allem Alte davon, die sich nun einen großen Schluck aus der Pulle gönnen. Zum anderen haben auch viele Jüngere dafür gestimmt, was ein Indiz ist, dass ein stärkerer Sozialstaat auch bei ihnen beliebter wird. Wir diskutieren die Entscheidung und schauen, wie es um die Renten in Österreich und Deutschland steht. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Deutschland hat noch eine feste Buchpreisbindung, in Österreich ist sie etwas gelockert, in der Schweiz ganz abgeschafft. Was bedeutet das für die Buchläden und Verlage? Gehen sie kaputt durch den Wettbewerb? Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.