In dieser Serie spielt Sophie Passmann die Endzwanzigerin Nola, die heimlich in einem Podcast ihr Privatleben ausbreitet - und das ihrer Freunde. Der Podcast wird immer erfolgreicher, das Geheimnis immer größer. Fame oder Blame?

Kultur & GesellschaftMedienKino
Skip Intro - der Serien-Podcast Folgen
Die Watchlist platzt aus allen Nähten, täglich gibt's neue Serien in den öffentlich-rechtlichen Mediatheken und bei den unzähligen Streaming-Diensten: Katja Engelhardt und Vanessa Schneider behalten den Überblick. Bei "Skip Intro" diskutieren sie über Hypes und die Geschichten hinter den spannendsten neuen Serien aus der ganzen Welt.
Folgen von Skip Intro - der Serien-Podcast
188 Folgen
-
Folge vom 24.07.2022"Damaged Goods" (Prime Video) - Millennial-Dramedy mit Sophie Passmann
-
Folge vom 17.07.2022Die 5 besten Serien 2022 - erstes HalbjahrHalbzeit! Pünktlich zum Sommer - denn Ferienzeit ist Serienzeit - präsentieren die "Skip Intro"-Hosts Katja Engelhardt und Vanessa Schneider ihre bisher liebsten Serien 2022 und schauen auf Trends in der Serienwelt. Jede stellt ihre Top 3 vor, was nach Adam Riese sechs Serien macht. Es sei denn natürlich: Es gäbe da Überschneidungen.
-
Folge vom 10.07.2022"Strafe" (RTL+) - Zwischen kreativ und Standardkrimi"Glauben", "Verbrechen", "Schuld" - und jetzt "Strafe": Jedes Jahr gibt's wieder eine neue Serienadaption zu den Bestseller-Geschichten von Ex-Anwalt Ferdinand von Schirach. Normalerweise kommen die Serien genauso gut beim Publikum an, wie die literarische Vorlage. Ob das bei der Anthologieserie "Strafe" auch so ist? RTL+ hat sechs preisgekrönte Regisseure und Regisseurinnen eine Kurzgeschichte von Schirach verfilmen lassen. Darunter auch die Berliner Autorin und Regisseurin Helene Hegemann.
-
Folge vom 03.07.2022"King of Stonks" (Netflix) - Finanzwelt, but make it funny?Lügen, Größenwahn und Spekulation am Aktienmarkt: Als der Co-Gründer Felix Armand aufs Abstellgleis geschoben wird, nimmt er sein Schicksal selbst in die Hand und verwickelt das komplette Unternehmen in einen Riesenskandal. Als Inspiration diente den Serienschöpfern Matthias Murmann und Philipp Käßbohrer die WireCard-Story, herausgekommen ist eine Satire über Schein und Sein der Start-Up-Welt und dem Clash mit der deutschen Piefigkeit. Genau das richtige Thema für die Produktionsfirma Bildundtonfabrik (btf) aus Köln, die früher das Neo Magazin Royale für Jan Böhmermann und mit "How To Sell Drugs Online (fast)” einen der größten, deutschen Netflix-Hits produzierten. In dieser Sendung ergründen die Skip Intro HostsKatja Engelhardt und Vanessa Schneider warum Hochstapler-Stories zum Zeitgeist passen und was an ihnen so lustig ist.