In dieser Reality-TV-Show sorgen fünf queere Männer für ein Make-Over: Kleidung, Wohnung, Ernährung. In der u.s.-amerikanischen Netflix-Version ist Queer Eye hoch emotional und extrem erfolgreich. Geht das auf "auf Deutsch"?

Kultur & GesellschaftMedienKino
Skip Intro - der Serien-Podcast Folgen
Die Watchlist platzt aus allen Nähten, täglich gibt's neue Serien in den öffentlich-rechtlichen Mediatheken und bei den unzähligen Streaming-Diensten: Katja Engelhardt und Vanessa Schneider behalten den Überblick. Bei "Skip Intro" diskutieren sie über Hypes und die Geschichten hinter den spannendsten neuen Serien aus der ganzen Welt.
Folgen von Skip Intro - der Serien-Podcast
188 Folgen
-
Folge vom 06.03.2022"Queer Eye" (Netflix) - Geht das auch "auf Deutsch"?
-
Folge vom 27.02.2022Berlinale 2022 - Das sind die spannendsten neuen Serien!Eine Spezialfolge: Auf der Berlinale werden nicht nur jedes Jahre die neuesten Filme vorgestellt, sondern seit 2015 auch neue Serien aus der ganzen Welt. Wir haben uns das Programm der Berlinale Series 2022 für euch angeguckt und wissen, auf welche Serien ihr euch 2022 freuen könnt.
-
Folge vom 20.02.2022"ZERV" (ARD Mediathek) - Was macht eine gute DDR-Serie aus?ZERV ist keine schwedische Elektro-Pop-Band, sondern die Abkürzung für eine wichtige Behörde, die nach der Wende Fälle von Regierungs- und Vereinigungskriminalität aus der DDR aufklären sollte. Und darum geht's auch in der gleichnamigen ARD-Serie: Zwei unterschiedliche Polizisten - eine aus dem Osten, ihr Partner aus dem Westen - müssen sich über einen gemeinsamen Fall zusammenraufen, so wie auch die Bürger*innen in der wiedervereinigten Bundesrepublik Anfang der 90er. Wie der Production Designer Knut Loewe die Zeit mit Sets und Kulissen zum Leben erweckt hat und warum sie aus Sicht der Drehbuchautorin Anne Rabe ("Warten auf'n Bus”) so selten in Serien behandelt wird, darüber sprechen Katja und Vanessa in dieser Folge von "Skip Intro”.
-
Folge vom 13.02.2022"Inventing Anna" (Netflix) - Die irre Story einer realen HochstaplerinUnter dem Namen Anna Delvey hatte hatte eine angebliche deutsche Millionenerbin 2017 die New Yorker Elite um hunderttausende Dollar gebracht. Serien-Hit-Produzentin Shonda Rhimes ("Grey's Anatomy", "Bridgerton") fiktionalisiert Anna Delveys wahre Geschichte jetzt in ihrer ersten selbstgeschriebenen Netflix-Serie.