Vor rund 2400 Jahren ist im heutigen Iran ein Salzbergwerk eingestürzt und hat mehrere Bergleute begraben. Ihre Körper sind durch das Salz hervorragend erhalten und gewähren Archäologinnen und Archäologen tiefe Einblicke ins antike Persien.
[00:23] Begrüßung und „Die Mumien aus dem Salzberg“ mit Spektrum-Redakteurin Karin Schlott [20:44]
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-salzmumien

Wissenschaft & Technik
Spektrum-Podcast Folgen
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Folgen von Spektrum-Podcast
255 Folgen
-
Folge vom 23.07.2021Die Salzmumien aus Persien
-
Folge vom 16.07.2021Quantengravitation: Schlüssel zu den letzten Fragen der Physik?Die Physik hat ein Riesenproblem: Zwei ihrer wichtigsten Theorien – die allgemeine Relativitätstheorie und die Quantentheorie – passen einfach nicht zusammen. Um Phänomene wie den Urknall oder Schwarze Löcher zu erklären, muss man sie aber vereinen. Das soll die Quantengravitation schaffen. Doch was ist das eigentlich? [00:22] Begrüßung und „Quantengravitation – Was ist das eigentlich?“ mit Physiker Benjamin Bahr [33:58] >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantengravitation
-
Folge vom 09.07.2021Wie unser Immungedächtnis funktioniertUnser Immunsystem erinnert sich teilweise ein Leben lang an Krankheitserreger. Doch wie geht das? Die Forschung arbeitet daran, dieses Immungedächtnis zu entschlüsseln. Die Erkenntnisse könnten Impfungen verbessern und auch im Kampf gegen das Corona-Virus helfen. [00:19] Begrüßung und „Wie unser Immungedächtnis funktioniert“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [25:30] >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-immungedaechtnis
-
Folge vom 02.07.2021Wie Schadpilze weltweit die Ernten bedrohenErnteausfälle und Vergiftungen: Schadpilze begleiten den Menschen, seit er Ackerbau betreibt. Heute haben wir Fungizide und resistente Pflanzensorten. Trotzdem bedrohen Pilzkrankheiten weltweit die Ernten von wichtigen Grundnahrungsmitteln wie Weizen und Reis. Woran liegt das? Und welche Antworten findet die Wissenschaft? [00:23] Begrüßung und „Pilzkrankheiten im Ackerbau“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [20:37] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-schadpilze-ackerbau