
Nachrichten
Standpunkte Folgen
Der NDR Info Podcast Standpunkte gibt einen Überblick, wie über das Topthema des Tages in Medien diskutiert wird. Sie hören täglich, wie Journalistinnen und Journalisten der "Zeit", "Welt" oder anderen Zeitungen die Dinge bewerten. Außerdem gibt es Kommentare aus Podcasts, Newslettern, Radio- und TV-Sendungen wie beispielsweise den Tagesthemen. Von konservativ bis liberal - NDR Info fasst die unterschiedlichen Positionen zusammen. Zum Mitreden, Mitdiskutieren und gerne auch zum Widersprechen! Wir fragen übrigens auch immer wieder Gast-Autorinnen und -Autoren nach ihrer Meinung. Die Standpunkte können Sie übrigens auch jeden Morgen auf NDR Info hören, einmal die Stunde zwischen 6 und 9 Uhr.
Folgen von Standpunkte
-
Folge vom 17.02.2025Nach der Münchner Sicherheitskonferenz - Europa muss Konsequenzen ziehen (mit SiDie Münchner Sicherheitskonferenz ist vorbei und der Schock sitzt tief in Europa! Denn klar ist jetzt: Die transatlantische Partnerschaft - wie wir sie bisher kannten - gibt es mit der Trump-Regierung so nicht mehr. Das kommentieren viele Medien.
-
Folge vom 15.02.2025US-Vize polarisiert bei SicherheitskonferenzUS-Vizepräsident Vance hat eine Rede bei der Münchner Sicherheitskonferenz gehalten - und die Anwesenden ordentlich vor den Kopf gestoßen. Zum Beispiel mit seinen Aussagen zur Meinungsfreiheit in sozialen Medien oder der Forderung nach einer engeren Zusammenarbeit mit rechtsgerichteten Parteien in Europa.
-
Folge vom 14.02.2025Friedensgespräche von Trump und Putin - was heißt das für die Ukraine?Friedensverhandlungen über die Zukunft der Ukraine soll es bald geben, hat US-Präsident Trump nach einem Telefonat mit Russlands Präsident Putin angekündigt. Wie genau die Ukraine daran beteiligt wird, ist noch unklar. Davon wurden auch die Nato-Partner überrumpelt.
-
Folge vom 13.02.2025Keine Kompromisse: FPÖ- und ÖVP-Gespräche geplatzt (mit Hendrik Brandt)Die Skeptiker in Österreich hatten recht: Aus einer Koalition der teils rechtsextremen FPÖ und der konservativen ÖVP wird nichts. Wir schauen, wie verschiedene Medien darauf blicken. Gastautor Hendrik Brandt sieht ein mahnendes Beispiel, das Kompromisse mit extrem Rechten nicht möglich sind.