Marie NDiaye legt das Psychogramm einer Frau vor, die zu einem dunklen Geheimnis vorstößt. Elif Shafak erzählt von einer verbotenen Liebe im Zypern-Konflikt. Und: Irene Dische schreibt über eine historische Figur, die sowohl Mann als auch Frau war. Von Ute Büsing

Kultur & Gesellschaft
Starke Sätze Folgen
"Starke Sätze" ist Geschichte - "Orte und Worte" ist da! Ab dem 22.04.2023 gibt es alles rund um Bücher im neuen Literatur-Podcast von rbbKultur und rbb24 Inforadio. Die alten Folgen von "Starke Sätze" werden noch für eine Weile hier zu finden sein.
Folgen von Starke Sätze
199 Folgen
-
Folge vom 07.11.2021Was geschah vor Jahren? NDiaye mit "Die Rache ist mein"
-
Folge vom 31.10.2021Flucht und Einwanderung - Neuerscheinungen zum ThemaIn Bodo Kirchhoffs Roman versucht ein verlassener Mann das eigene Unglück abzuschütteln und begegnet dabei einer Geflüchteten. Und: Anar Ali erzählt vom Generationen-Clash einer Einwandererfamilie. Übersetzer und Verleger Jan Karsten spricht über seine Arbeit.
-
Folge vom 24.10.2021Zwischen Biografie und Fiktion: Tóibín und "Der Zauberer"Mit viel Sympathie für Thomas Mann und seine Familie zeichnet Colm Tóibíns Künstlerroman das Leben des Literaturnobelpreisträgers nach. Außerdem: Die Frankfurter Buchmesse 2021 endet - und der Deutsche Buchpreis wurde an Antje Rávic Strubel verliehen. Von Ute Büsing
-
Folge vom 17.10.2021"Welten auseinander": Julia Francks Blick auf ihre leidvolle JugendzeitJulia Franck ist zurück mit einer autobiografischen Erzählung von einer leidvollen Jugendzeit vor und nach dem Mauerfall. Und Friedrich Christian Delius legt mit "Die sieben Sprachen des Schweigens" ein Alterswerk vor - über das Widerspiel von Sprechen und Schweigen.