Die Isländerin Auður Ava Ólafsdóttir erzählt von Emanzipation in einer männerdominierten Inselgesellschaft. Keith Gessen geht in "Ein schreckliches Land" nach Russland, ins Land seiner Vorfahren. Und: Tsitsi Dangarembga aus Simbabwe erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Von Nadine Kreuzahler

Kultur & Gesellschaft
Starke Sätze Folgen
"Starke Sätze" ist Geschichte - "Orte und Worte" ist da! Ab dem 22.04.2023 gibt es alles rund um Bücher im neuen Literatur-Podcast von rbbKultur und rbb24 Inforadio. Die alten Folgen von "Starke Sätze" werden noch für eine Weile hier zu finden sein.
Folgen von Starke Sätze
199 Folgen
-
Folge vom 27.06.2021Literarisch reisen nach Simbabwe, Russland und Island
-
Folge vom 20.06.2021Zerrissene Welten: "Minsk Tagebuch" und "Country Place"Die im Exil lebende Oppositionelle Julia Cimafiejeva schreibt aus dem Inneren der belarussischen Proteste eine Chronik von Gewalt und Hoffnung. Und: Ann Petry gelingt in ihrem wiederentdeckten Roman das spannende Porträt einer hermetisch abgeschlossenen weißen Gesellschaft. Von Ute Büsing
-
Folge vom 12.06.2021Zwischen den Genres: Short Stories von Zadie SmithThemen wie Race und Gender, Sex und Familie finden sich in den 19 unterschiedlichen Erzählungen von "Grand Union" – ein Band voller überraschender Figuren und Texte in großer erzählerischer Dichte. Und: um Sorgearbeit und Sichtbarkeit von Müttern im Literaturbetrieb geht es dem Kollektiv "Writing with Care/Rage". Von Nadine Kreuzahler
-
Folge vom 06.06.2021Neue Bücher: "Schicksal" und "Der Himmel vor hundert Jahren"Wir schauen auf den großen Roman von Zeruya Shalev über die Suche nach menschlicher Zugehörigkeit, auf Mathias Énards wortmächtiges Werk "Das Jahresbankett der Totengräber", und wir feiern Yulia Marfutovas Debüt am Übergang von Magie und Moderne. Von Ute Büsing