In dieser Ausgabe stellen wir die Neuerscheinung der Londoner Autorin Judith Kerr vor, die ein liebevoll gestaltetes Buch über ihre zahlreichen "Geschöpfe" geschrieben und gezeichnet hat. In "Sagte sie. 17 Erzählungen über Sex und Macht" hat Lina Muzur einige der besten Autorinnen der deutschen Gegenwartsliteratur erzählen lassen. Zu ihrem 65. Geburtstag gratulieren wir Herta Müller und wir werfen außerdem einen Blick auf die literarischen Neuigkeiten der Woche.

Kultur & Gesellschaft
Starke Sätze Folgen
"Starke Sätze" ist Geschichte - "Orte und Worte" ist da! Ab dem 22.04.2023 gibt es alles rund um Bücher im neuen Literatur-Podcast von rbbKultur und rbb24 Inforadio. Die alten Folgen von "Starke Sätze" werden noch für eine Weile hier zu finden sein.
Folgen von Starke Sätze
199 Folgen
-
Folge vom 19.08.2018Mit Toleranz und Humor: Judith Kerrs "Geschöpfe"
-
Folge vom 12.08.2018Fern jeder Reisewagen-Folklore oder Zigeuner-RomantikIn dieser Ausgabe "Quergelesen" mit Ute Büsing stellen wir zwei außergewöhnliche Neuerscheinungen vor. Hinter dem Titel "Die Morgendämmerung der Worte" verbirgt sich ein moderner Poesie-Atlas mit Gedichten der Sinti und Roma, aus 20 Sprachen ins Deutsche gebracht. Und wir empfehlen den Roman einer Freundschaft "Sibirische Sommer mit Dostojewski " des Niederländers Jan Brokken, der einen neuen Blick auf den russischen Dramatiker in der Verbannung wirft.
-
Folge vom 05.08.2018Spirou - Comic-Legende kommt nach BerlinIn dieser Ausgabe "Quergelesen" mit Nadine Kreuzahler schauen wir auf den Comic-Zeichner Flix, der als erster Deutscher ein Album für den franko-belgischen Klassiker "Spirou" zeichnen durfte. Flix erzählt über seine Arbeit, und ob sie ihm bei seinem neuen Comicband "Spirou in Berlin" auch so einfach von der Hand ging? Wir würdigen den 200. Geburtstag von Emily Brontë. Und stellen den Roman "Ein gewisser Monsieur Piekielny" von François-Henri Désérable vor.
-
Folge vom 22.07.2018Mitleidlose Überwachungswelt des Big Data: "Die Hochhausspringerin"Frauen stehen im Zentrum dieser Ausgabe "Quergelesen" mit Ute Büsing. Wir stellen die neuen Romane der Amerikanerinnen Anne Tyler "Launen der Zeit" und Meg Wolitzer "Das weibliche Prinzip" vor und schauen auf das deutsche Debüt "Die Hochhausspringerin" von Julia von Lucadou. Wir gratulieren dem Schriftsteller und Dramatiker Pavel Kohout zum 90. Geburtstag und würdigen den Uwe-Johnson-Preisträger 2018, Ralf Rothmann, für seinen Roman "Der Gott dieses Sommers".