Startup Insider-Logo

WirtschaftWissenschaft & Technik

Startup Insider

Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Startup Insider

3000 Folgen
  • Folge vom 14.08.2024
    Proglove: Vom Wettbewerb zum Millionen-Exit - mit Gründer Manuel Bönisch & Thomas Kirchner
    In der aktuellen Podcastfolge von “Startup Spotlight” haben wir Manuel Bönisch und Thomas Kirchner, die Gründer von ProGlove, zu Gast. Der Fokus liegt auf der beeindruckenden Entwicklung von ProGlove, die in einem spektakulären 500-Millionen-Euro-Exit gipfelte. Thomas und Manuel teilen ihre Erfahrungen aus der Gründungszeit, den Herausforderungen bei der Entwicklung und Skalierung ihres Produkts – einem intelligenten Handschuh mit integriertem Barcode-Scanner, der die Effizienz in der Industrie und Logistik erheblich steigert. Sie sprechen darüber, wie die Idee im Rahmen des "Make it Wearable"-Wettbewerbs von Intel entsteht und wie sie ProGlove schließlich für 500 Millionen Euro verkauften.Besonders spannend war der Punkt, als sie erkannten, dass externe Expertise nötig war, um weiter zu wachsen, und den Ex-CEO von TeamViewer, Andreas König, ins Boot holten. Heute unterstützen die Gründer als Business Angels junge Startups und engagieren sich in einer Stiftung, die die nächste Generation von Unternehmern fördert. Das Gespräch bietet inspirierende Einblicke in den Wert von Fokussierung und Teamarbeit – ein Muss für alle, die Unternehmertum und Innovation lieben!Weitere Themen Entwicklung des ersten Prototyps: Wie die Gründer den ersten Prototyp des intelligenten Handschuhs entwickelten und welche technischen Herausforderungen dabei gemeistert werden mussten.Erste Kunden: Die Bedeutung der frühen Pilotprojekte mit Unternehmen wie BMW und wie diese zur Validierung des Produkts beitrugen.Finanzierungsrunden: Die Schwierigkeiten bei der Investorensuche und die Rolle von Intel Capital und weiteren Investoren in der Wachstumsphase.Hardware versus Software: Diskussion darüber, warum Hardware-Startups oft schwieriger zu finanzieren sind und wie ProGlove diese Hürde überwunden hat.Exit-Verhandlungen: Einblicke in die Verhandlungen, die zum Verkauf des Unternehmens führten, und wie die Gründer diese Phase erlebt haben. Über Thomas Kirchner & Manuel BönischThomas Kirchner ist Gründer und ehemaliger CEO von ProGlove, einem Unternehmen, das sich auf industrielle Wearables spezialisiert hat. Nach seinem Maschinenbaustudium an der Technischen Universität München sammelte Kirchner Erfahrungen in verschiedenen unternehmerischen Rollen. 2014 gründete er ProGlove gemeinsam mit drei Kollegen, nachdem sie den "Make it Wearable"- Wettbewerb von Intel gewonnen hatten. ProGlove entwickelt intelligente Handschuhe mit Barcode-Scannern und Sensoren, die die Effizienz und Ergonomie in der Fertigung und Logistik verbessern. Unter Kirchners Führung entwickelte sich das Unternehmen schnell weiter und wurde 2022 für 500 Millionen Euro verkauft. Nach dem erfolgreichen Exit von ProGlove engagiert sich Kirchner als Stifter und Business Angel und unterstützt junge Start-ups mit Kapital und Know-how. Eines seiner aktuellen Projekte ist YETI Dresden, ein Bildungsprogramm, das junge Menschen dabei unterstützt, sich zu unternehmerischen Vorbildern zu entwickeln.Manuel Bönisch ist Mitbegründer von ProGlove, einem auf industrielle Wearables spezialisierten Unternehmen, das 2014 in München nach einer erfolgreichen Teilnahme am "Make it Wearable" Wettbewerb von Intel im Silicon Valley gegründet wurde. Bönisch hat Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, Österreich, England, Spanien und Mexiko studiert. Während seines Studiums sammelte er umfangreiche Erfahrungen in Produktion und Logistik, was ihm und seinen Mitgründern ermöglichte, das Unternehmen innerhalb von acht Jahren zu einem erfolgreichen Exit im Wert von 500 Millionen Euro zu führen. Nach dem Verkauf engagiert sich Bönisch zusammen mit dem ProGlove-Gründerteam für die unternehmerische Ausbildung der nächsten Generation. Gemeinsam investieren sie als Business Angel Syndikat "OMA" in Start-ups und haben zudem ein Bildungsprogramm in Dresden, die YETIs, ins Leben gerufen. Darüber hinaus lehrt Manuel Bönisch Vertrieb an seiner Alma Mater, der Hochschule München.Über ProgloveProGlove ist ein Unternehmen, das intelligente Handschuhe für industrielle Umgebungen entwickelt. Diese Handschuhe sind mit Barcode-Scannern und Sensoren ausgestattet, die Arbeitsprozesse effizienter und ergonomischer machen. Die integrierten Scanner ermöglichen das Scannen von Barcodes durch eine Handbewegung, was den Arbeitsprozess beschleunigt und separate Scanner überflüssig macht.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.08.2024
    Groq & Black Forest Labs: Investments & Exits - mit Eva Spannagl und Alexander Schmitt
    Wie sieht die Zukunft der KI-Infrastruktur aus und welche Unternehmen setzen die entscheidenden Meilensteine? In dieser Episode von Investments & Exits analysieren Eva Spannagl, Gründerin von Climatos, und Alex Schmitt, Partner bei Lightspeed, die Runden in Groq und Black Forest Labs. Groq, ein US-amerikanisches Startup, das Chips für generative KI-Modelle entwickelt, hat in einer neuen Finanzierungsrunde 640 Millionen US-Dollar unter der Leitung von Blackrock erhalten. Weitere Investoren sind Neuberger Berman, Type One Ventures, Cisco, KDDI und Samsung Catalyst Fund. Die Bewertung des Unternehmens stieg auf 2,8 Milliarden US-Dollar. Groq entwickelt sogenannte Language Processing Units (LPU), die generative KI-Modelle mit zehnfacher Geschwindigkeit und einem Zehntel des Energieverbrauchs im Vergleich zu herkömmlichen Prozessoren ausführen sollen. Black Forest Labs, ein von den Machern von Stable Diffusion gegründetes Startup, hat 28 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde unter der Leitung von Andreessen Horowitz erhalten. Weitere Investoren sind unter anderem Brendan Iribe, Michael Ovitz und General Catalyst. Das Unternehmen will fortschrittliche generative KI-Modelle für verschiedene Medienformen entwickeln. Es hat die FLUX.1-Modellreihe vorgestellt, die neue Standards in der Text-Bild-Synthese setzen soll. Über Eva Spannagl und ClimatosEva ist Gründerin von Climatos und Sequoia Scout Investorin. Mit ihrem Start-up Climatos baut sie das "Enpal für Stadtbewohner" und bietet kleine und große Solaranlagen mit Batterielösungen an für Wohnungsmieter/besitzer & Mehrfamilienhausbewohner. Zuvor verbrachte Eva einige Jahre in der Strategieberatung bei McKinsey & dem Fintech Start-Up Moss, welches sie als Director Growth & Strategy von der Pre-Seed zur Series B skalierte.Zudem hat sie in >10 Start-Ups als Business Angel investiert und arbeitet nebenher als Sequoia Scout. Ihr Investment Fokus ist B2B SaaS, Fintech, & Sustainability. Mit Climatos bringen wir die Energiewende in den urbanen Wohnraum. Mach Deinen Balkon zu Strom mit den Climatos Mini-Solar-Sets für die Steckdose. Über Alexander Schmitt und LightspeedAlex Schmitt ist Partner und verantwortet für Lightspeed Deutschland. Als ehemaliger Gründer einer Fintech Firma, glaubt Alex an die - zu oft noch unterschätzte - Schlagkraft europäischer Gründer*innen: "Gründer*innen in Europa treten heute an, um internationale Champions zu bauen - nicht mehr nur lokale Copy Cats. Es ist meine Aufgabe, diesen Teams alles mit auf den Weg zu geben, um Ihre Vision zu erfüllen.” Nach dem Verkauf seiner Firma, investierte Alex Schmitt mit Cherry Ventures in die Seed Phase europaweit. Er trat Lightspeed bei, um das europäische Team aufzubauen und fokussiert sich auf Fintech und SaaS - oft in traditionellen Industrien.Lightspeed investiert seit über 20 Jahren in die ambitioniertesten Gründerinnen ab der Seed Phase bis IPO weltweit. Mit 13 Offices ist Lightspeed verankert in lokalen Ökosystemen und entwickelt Startups zu internationalen Marktführern, wie die über 190 IPOs von Lightspeed Portfolio Firmen zeigen. In Europa ist Lightspeed mit Büros in Berlin, Paris und London vertreten. In der aktuellen Fondgeneration verfügt Lightspeed über $ 7.5 bn für Investments und verwaltet in Summe ca. $ 25 bn AUM. Lightspeeds investiert in Enterprise, Consumer, Fintech und Health mit spezialisierten Sektorenteams. Das Besondere ist, jeder Partner investiert pro Jahr nur in 1-2 Startups, um intensive Zusammenarbeit zu ermöglichen. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.08.2024
    Angel Talk mit Christoph Zoeller: Warum ein Pivot der Schlüssel zum Erfolg sein kann
    Vom digitalen Headhunter zum erfolgreichen Marktplatz? In dieser Folge von "Angel Talk" gibt Christoph Zoeller, CEO von Instaffo, spannende Einblicke in seine Reise als Gründer und Angel-Investor. Er spricht über die Herausforderungen, die sein Unternehmen durchlaufen hat, die entscheidenden Veränderungen im Geschäftsmodell und warum Produkt und Marketing die Schlüssel zum Erfolg waren. Außerdem teilt er wertvolle Learnings aus seiner Erfahrung, unter anderem über die Bedeutung einer starken Unternehmenskultur und die richtige Rekrutierung von Talenten. Abschließend gibt Christoph Einblicke in seine Tätigkeit als Angel-Investor und warum er fest daran glaubt, dass die Zukunft den jungen Generationen gehört.Weitere Themen Gründung von Instaffo: Christoph spricht über die Entstehung von Instaffo, einer Recruiting-Plattform, die ursprünglich als digitaler Headhunter für Entwicklerjobs gestartet ist und sich später zu einem Marktplatzmodell entwickelt hat.Persönliche Weiterentwicklung: Christoph hebt hervor, wie wichtig persönliche Weiterentwicklung und die Unterstützung durch Coaches für seine Karriere waren, insbesondere in Zeiten großer Veränderungen und Herausforderungen.Pivot in Startups: Er diskutiert das Konzept des Pivots, also die Anpassung des Geschäftsmodells, und wie entscheidend es sein kann, das Geschäftsmodell flexibel an die Marktbedingungen anzupassen. Über Christoph ZoellerChristoph Zoeller ist Mitgründer und CEO von Instaffo, einer innovativen Recruiting-Plattform, die seit 2017 Talente mit Unternehmen verbindet. Bereits während seines dualen Studiums bei der Allianz entwickelte er die Idee für Instaffo, das traditionelle Bewerbungsprozesse revolutioniert, indem es bessere Übereinstimmungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern ermöglicht. Unter seiner Führung hat Instaffo sich zu einer der am schnellsten wachsenden Recruiting-Plattformen in Europa entwickelt, mit einem starken Fokus auf Tech-, Sales- und Marketing-Jobs. Darüber hinaus ist Zoeller als Investor und Vorstandsmitglied in mehreren anderen Unternehmen tätig, darunter die KI-basierte Entscheidungsplattform Paretos.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-zoeller/Über InstaffoInstaffo ist eine führende Job-Plattform, die seit 2017 Talente in den Bereichen Tech, Marketing und Sales in Deutschland mit passenden Arbeitgebern verbindet. Die Plattform bietet eine innovative und effiziente Möglichkeit, relevante Jobs zu finden, indem sie individuell auf die Gehaltswünsche, Fähigkeiten und Arbeitserfahrungen der Nutzer eingeht. Instaffo erleichtert den Bewerbungsprozess durch direkte Chats mit Stellenverantwortlichen und unterstützt Bewerber mit einem persönlichen Talent Success Manager bei der Vorbereitung auf Interviews. Mit über 1.800 Unternehmen und mehr als 150.000 Talenten, die über Instaffo ihren Traumjob gefunden haben, bietet die Plattform eine transparente und flexible Jobsuche mit hoher Erfolgsquote.Website: https://www.instaffo.com/Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.08.2024
    Tech-Startup Mogenius: Seed-Runde für effiziente Entwicklerlösungen - mit CEO Gerrit Schumann
    In dieser Episode von Startup Insider spricht Jan Thomas mit Gerrit Schumann, CEO von Mogenius, über die Optimierung von Cloud-nativen Anwendungen. Letzte Woche hat Olaf Jacobi von Capnamic die Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,5 Millionen Euro in der Rubrik “Investments & Exits” bereits besprochen. Nun liefert Gerrit spannende Hintergrundinfos und erläutert, wie diese Finanzierung Mogenius voranbringen wird.Mogenius hilft Entwicklerteams, durch den Einsatz von Kubernetes den Supportaufwand zu reduzieren und Prozesse zu automatisieren, damit sich Entwickler wieder auf das Wesentliche konzentrieren können. Gerrit teilt Einblicke in das Geschäftsmodell von Mogenius, die Zielgruppe und die Herausforderungen beim Aufbau eines Vertriebsteams sowie der Internationalisierung. Zudem diskutieren sie die Bedeutung von Developer Experience und wie Mogenius die Produktivität von Entwicklerteams steigert und Entwicklungsprozesse effizienter gestaltet. Ein spannender Einblick in die Zukunft der Softwareentwicklung und den Einsatz von Cloud-Technologien! Über Gerrit SchumannGerrit ist hat nach seinem Studium der Informatik mehrere Tech-Startups geründet und ist als Business Angel aktiv. Aktuell ist Gerrit Mitgründer und CEO von mogenius.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gerrit-schumann-9b8b891/ Über mogenius Mogenius ist ein Tech-Startup aus Köln, das eine Plattform entwickelt, die Entwicklerteams dabei unterstützt, Cloud-native Anwendungen effizienter zu betreiben. Durch den Einsatz von Kubernetes automatisiert Mogenius viele manuelle Prozesse in der Softwareentwicklung, wodurch der Supportaufwand reduziert und die Produktivität der Entwickler gesteigert wird. Gegründet im Jahr 2021, zielt Mogenius darauf ab, die Developer Operations (DevOps) zu optimieren und somit die Arbeitsabläufe in der Softwareentwicklung zu revolutionieren.Website: https://mogenius.com/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X