
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 07.08.2024Wie Lemon.markets 12 Mio. Euro sicherte: Insights von Gründer und Investor - Max Linden und Jonas WenkeWelche Ziele und Visionen sollten Startups und Investoren teilen? In dieser Folge von Startup Spotlight sprechen wir mit Max Linden, Gründer von Lemon.markets und auch Jonas Wenke, Principal von Commerzventures, welches die kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde von Lemon.markets anführt. Gemeinsam sprechen wir über die Runde, ihre spannende Partnerschaft und die Zukunft des FinTech-Sektors.Lemon.markets, ein Berliner FinTech, bietet eine innovative Plattform für einfachen und sicheren Aktienhandel und hat 12 Millionen Euro von Commerzventures sowie weiteren Investoren erhalten. Diese Finanzierungsrunde wird genutzt, um die Technologie- und Serviceplattform weiter auszubauen und die Marktpräsenz in Europa zu stärken. Jonas erklärt, warum Commerzventures in Lemon.markets investiert und wie die Partnerschaft das Wachstum unterstützt. Als neues Mitglied im Board von Lemon.markets trägt er zusätzlich zur Stärkung der Partnerschaft bei. Max gibt uns zudem Einblicke in die erfolgreiche BaFin-Lizenzierung und die nächste Wachstumsphase des Unternehmens.Weitere Themen Bedeutung einer effektiven Kommunikation in einem wachsenden Team.Schwierigkeiten, rentable Investitionen bei hohen Preisen und starker Konkurrenz zu finden.Bedeutung einer transparenten Kommunikation und eines starken Vertrauensverhältnisses zwischen Investoren und Gründern.Warum Commerzventures auf langfristige Beziehungen setzt und wie regelmäßige Kommunikation die Partnerschaft stärkt.Persönliche Einsichten und Erfahrungen, die während der Zusammenarbeit gemacht wurden, sowie das geförderte persönliche und professionelle Wachstum. Über Max und lemon.marketsMax Linden ist Co-Founder und CEO von lemon.markets. Aus der Uni heraus gründete er 2020 lemon.markets, um den Zugang zum Kapitalmarkt zu vereinfachen. Seitdem ist das Team auf 45 Leute gewachsen und lemon.markets hat über €16 Millionen von namhaften Investoren wie Lakestar, Creandum und Lightspeed eingesammelt. Anfang des Jahres haben sie die BaFin-Lizenz als Wertpapierinstitut erhalten und gehen in diesem Quartal mit ihren ersten Partnern an den Markt. Max ist ein leidenschaftlicher Unternehmer, Brokerage-Nerd und interpretiert seine CEO Rolle als Chief Enablement Officer.lemon.markets hat sich zum Ziel gesetzt, innerhalb der nächsten zehn Jahre 100 Millionen Brokerage-Konten zu eröffnen. Wir stellen die Infrastruktur für FinTechs und Banken bereit, die die nächste Generation von Anlageprodukten entwickeln. Nutzen Sie die lemon.markets API, um ein kundenorientiertes und konformes Investmentprodukt zu Ihren Bedingungen zu lancieren. Wir haben aus erster Hand erfahren, dass die Brokerage-Infrastruktur kaputt ist. Es ist ein chaotisches und komplexes Problem, das zu lösen Zeit in Anspruch nehmen wird. Aber das ist genau das, was uns Spaß macht. Wir wagen uns an Orte, an die sich sonst niemand wagt, und bewahren unsere Kunden vor den größten Schmerzen. Indem wir es Unternehmen ermöglichen, Anlageprodukte zu entwickeln, das Investieren als eine Funktion einzubetten oder das Investieren in einen neuen Kontext zu bringen - unsere Mission ist es, die Anlagemöglichkeiten zu erweitern!Über Jonas und CommerzVenturesJonas ist seit über sieben Jahren VC-Investor, derzeit als Principal bei CommerzVentures, einem spezialisierten fintech VC. Davor arbeitete er drei Jahre lang in einer Investment Bank, primär an der Finanzierung von Leveraged Buyouts. Studiert hat Jonas in den Niederlanden und der Schweiz, mit Auslandssemestern in Brasilien und China.CommerzVentures wurde 2014 gegründet und ist ein spezialisierter Fintech-Investor mit einem verwalteten Vermögen von 550 Millionen Euro. CommerzVentures unterstützt Unternehmen in der Früh- und Wachstumsphase in den Bereichen Fintech, Insurtech und Climate FinTech. CommerzVentures ist ein renditeorientierter Investor mit Schwerpunkt Europa und verfolgt eine globale Strategie, die auch Israel, die USA und Afrika umfasst.Der erste 100-Millionen-Euro-Fonds von CommerzVentures wurde 2014 aufgelegt, der zweite 150-Millionen-Euro-Fonds begann im Oktober 2019 zu investieren, während der dritte 300-Millionen-Euro-Fonds im Jahr 2022 aufgelegt wurde. Alle drei Fonds werden von demselben Team erfahrener Risikokapitalgeber verwaltet, die persönlich in jede Investition mitinvestieren.Die CoV Management GmbH ist der unabhängige Manager der CommerzVentures-Fonds. Die Commerzbank AG ist der Ankerinvestor aller drei Fonds.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
-
Folge vom 07.08.2024Shore & Group One: Investments & Exits - mit Niklas RabergIn dieser Folge von “Investments & Exits” sprechen Niklas Raberg, Investment Manager bei Capnamic, und Jan Thomas über die Übernahme von Shore durch Group One.Der Münchener Softwareanbieter Shore, spezialisiert auf Terminbuchungssoftware und Abrechnungssysteme für KMUs, wurde von der europaweit aktiven Group One übernommen. Group One, selbst im Besitz von Cinven und dem Ontario Teachers’ Pension Plan Board, sieht in Shore eine wichtige Ergänzung ihres Portfolios. Mit dieser Übernahme plant Group One, ihre digitalen Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen weiter auszubauen.Shore wurde 2012 gegründet und hat eine bewegte Geschichte hinter sich, inklusive Krisen und mehrfachen Eigentümerwechseln. Vor der Übernahme investierten unter anderem die Zalando-Gründer Robert Gentz, Rubin Ritter und David Schneider sowie die Funke-Gruppe, Metro und Otto Capital in Shore. Über Niklas Raberg und CapnamicNiklas Raberg ist Teil des Investment Teams von Capnamic, einem Early-Stage Venture Capital Fund mit Fokus auf Technologie-Startups im deutschsprachigen Raum. Vor seiner Zeit bei Capnamic war der gebürtige Rheinländer als Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds, sowie als Vorstandsassistent bei der SolarWorld AG und in der Unternehmensberatung bei Accenture tätig.Capnamic ist einer der führenden europäischen Risikokapitalgeber mit Sitz in Köln, Berlin und München. Der VC investiert in herausragende Teams aus dem deutschsprachigen Raum von der Pre-Seed bis zur Series A. Zu den Investments von Capnamic gehören mehrere Start-ups mit Milliardenbewertungen wie Staffbase oder Lean IX. Alle Portfoliounternehmen können von einem einzigartigen Netzwerk aus globalen Investoren, Industriepartnern und renommierten externen Gründern sowie von praktischer Unterstützung, Mentoring und Wissensaustausch profitieren. Das umfangreiche Know-how des Capnamic-Teams basiert auf einer dreistelligen Anzahl von Investments, zahlreichen erfolgreichen Trade Sales und IPOs sowie unzähligen unternehmerischen Erfahrungen im Investmentteam. Capnamic wird von Jörg Binnenbrücker, Christian Siegele, Olaf Jacobi und Christian Knott als Managing Partner geführt. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
-
Folge vom 06.08.2024Checkpoint Crypto #8: Trump und Saylor auf der Bitcoin-Konferenz - Crypto-Politik im FokusWie beeinflussen Trumps Crypto-Pläne die Zukunft von Bitcoin? In der neuesten Folge von Checkpoint Crypto beleuchten die Expertin Kerstin Eismann und der Experte Daniel Höpfner die jüngsten Entwicklungen in der Crypto-Szene, insbesondere die Bitcoin-Konferenz in Nashville. Ein zentrales Thema ist die Rede von Donald Trump, der auf der Konferenz versprach, eine strategische nationale Bitcoin-Reserve aufzubauen, den von der Regierung beschlagnahmten Bitcoin nicht zu verkaufen, und Gary Gensler, den Vorsitzenden der Börsenaufsichtsbehörde, zu entlassen. Weiterhin diskutieren Kee und Daniel die zunehmende Akzeptanz von Bitcoin durch institutionelle Investoren. Der staatliche Pensionsfonds von Michigan investierte 6,6 Millionen US-Dollar in einen Bitcoin-ETF, was als Zeichen für die wachsende Akzeptanz von Cryptowährungen als Anlageklasse gesehen wird. Zudem wird die optimistische Bitcoin-Prognose von Michael Saylor, CEO von MicroStrategy, thematisiert, der einen Bitcoin-Kurs von 13 Millionen US-Dollar bis 2045 vorhersieht. Die beiden betonen die Bedeutung dieser Entwicklungen für die Zukunft der Kryptowährungen und die mögliche Neuausrichtung der Crypto-Politik in den USAWeitere Themen:Ethereum-ETFs: Diskussion über den Start von neun neuen Ethereum-ETFs und die damit verbundenen Marktreaktionen.US-Pensionsfonds: Investitionen von US-Pensionsfonds aus Michigan und Wisconsin in Bitcoin-ETFs.Crypto-Politik der Demokraten: Diskussion über die Forderungen innerhalb der Demokratischen Partei, sich pro-Crypto zu positionieren.Robert F. Kennedy Jr.: Seine Unterstützung für Bitcoin und die Ankündigung, dass ein Großteil seines Vermögens in Bitcoin steckt.US-Regierung und Bitcoin-Transaktionen: Die Bewegung von 2 Milliarden US-Dollar in Bitcoin durch die US-Regierung und die Reaktionen darauf.Schweizer Crypto-Bank Sygnum: Erreichte Profitabilität nach einem Anstieg des Handelsvolumens im ersten Halbjahr.Solana: Berichte über den Erfolg von Solana und deren Marktperformance im Vergleich zu Ethereum. Unsere heutigen GästeDaniel Höpfner:Daniel Hoepfner ist Unternehmer und Investor und Gründer & Managing Partner von b10, einem Berliner Early Stage VC mit Fokus auf B2B-Startups, die das Potenzial haben, eine Branche zu verändern - ein "Category Killer" zu sein. Davor war Daniel Gründer und CEO von PressMatrix - einer intelligenten Publishing-Plattform. Zuvor arbeitete er für OC&C Strategy Consultants in Dubai und Abu Dhabi. In Abu Dhabi war er für die Strategieentwicklung und die erfolgreiche Einführung innovativer eGovernment-Dienste verantwortlich. Daniel war in leitender Funktion bei VC-finanzierten und börsennotierten Unternehmen im Silicon Valley und im Vereinigten Königreich tätig. Er ist ein erfolgreicher Unternehmer, der mehrere High-Tech-Unternehmen gegründet und unterstützt hat. Seine Leidenschaft ist es, Innovationen mit einem starken analytischen, strategischen und kundenorientierten Fokus voranzutreiben, der zur Entwicklung und Umsetzung großartiger Ideen für den Erfolg des Unternehmens führt. Er ist ein regelmäßiger Redner zu verschiedenen Aspekten des Unternehmertums. Kerstin Eismann: Kee, eine echte Krypto-OG. Im Jahr 2013 begann sie ihre Bitcoin-Reise, während sie als Community Product Owner bei der Fidor Bank arbeitete. Von 2017 bis 2019 investierte sie als Geschäftsführerin von innogy innovation Berlin in Web-3-Unternehmen wie Polkadot oder die Energy Web Foundation. Als Geschäftsführerin von E.ON Group Innovation arbeitete sie mit einem Ökosystem von Partnern zusammen, um neue Wachstumsmöglichkeiten für E.ON zu realisieren. Derzeit unterstützt Kee HV Capital als Venture Partner in verschiedenen Aspekten von Web 3.Sie ist außerdem Gründungsmitglied von Berchain, einem gemeinnützigen Verein mit Sitz in Berlin, der die Blockchain-Community in der Stadt vernetzt und fördert. Darüber hinaus ist sie Beraterin von Mogaland, einem Handyspiel, das Minispiele anbietet, die auf spielerische Weise finanzielle Analphabeten ansprechen sollen. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
-
Folge vom 06.08.2024Biomatter: Investments & Exits - mit Oliver SchoppeKann KI die Zukunft des Enzymdesigns prägen? In der neuen Ausgabe “Investments & Exits” analysiert Oliver Schoppe, Principal bei UVC Partners, die Finanzierungsrunde von Biomatter.Biomatter, ein führendes Unternehmen im Enzymdesign, hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 6,5 Millionen Euro abgeschlossen, angeführt von Inventure VC und UVC Partners. Weitere Investoren sind Practica Capital, Metaplanet sowie Business Angels und Industrieexperten. Diese Mittel werden verwendet, um die Entwicklung ihrer generativen KI-Plattform weiter voranzutreiben, die es ermöglicht, neuartige Enzyme zu entwerfen, die nicht durch natürliche Einschränkungen begrenzt sind. Zu den globalen Kunden von Biomatter gehören Thermo Fisher Scientific, BASF und Neogen. Biomatter nutzt diese Technologie, um Enzyme für verschiedene Branchen, einschließlich der Medizin, Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie, maßgeschneidert zu entwickeln. Die Finanzierung unterstützt Biomatter bei der Erweiterung ihrer Plattform und der Schaffung neuer Enzyme.Über Oliver Schoppe und UVC Partner Dr. Oliver Schoppe ist Risikokapitalgeber und hat eine große Leidenschaft für Deep Tech und Naturwissenschaften von Biologie bis Physik. Bei UVC Partners konzentriert sich Oliver auf Startups in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Datenverarbeitung und digitale Gesundheit. Unter anderem hat er Investitionen in Unternehmen wie Aleph Alpha, Patronus, Reel Energy und Paretos geleitet.Bevor er zu UVC Partners kam, arbeitete Oliver mehrere Jahre für McKinsey & Company. Er beriet vor allem Kunden aus der Technologie- und Automobilbranche, wobei sein Schwerpunkt auf strategischen Fusionen und Übernahmen sowie dem Vertrieb lag. Bei McKinsey leitete Oliver auch ein Recruiting-Team und Pro-Bono-Beratungsprojekte für soziale Gerechtigkeit im deutschen Bildungssystem. Mit Forschungsaufenthalten an der Harvard University, dem MIT und der Oxford University hat er einen Abschluss in Elektrotechnik und einen Doktortitel in Künstlicher Intelligenz von der Technischen Universität München. Er hat mehr als 10 begutachtete Artikel in Fachzeitschriften wie Cell oder Nature Communications veröffentlicht.UVC Partners ist eine in München und Berlin ansässige Early-Stage-Venture-Capital-Gesellschaft, die in europäische B2B-Startups in den Bereichen Unternehmenssoftware, Mobilität und industrielle Technologien investiert.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!