
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 02.07.2024Checkpoint AI #4 - KI-Regulierung in Europa • Umsatzentwicklung & Bewertung von OpenAI • Investmentstrategien für KI-Startups • Erfolgskriterien von AI FounderWas bedeutet die neue KI-Regulierung in Europa für KI-Unternehmen? In dieser Episode von "Checkpoint AI" diskutieren wir mit Rasmus Rothe, Gründer von Merantix, und Andre Retterath, Partner bei Earlybird, über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz.Die Episode behandelt die Auswirkungen der EU-Regulierung auf die KI-Landschaft und die damit verbundenen Unsicherheiten für Unternehmen. Weiterhin werden die aktuellen Strategien von OpenAI und deren Einfluss auf kleinere Startups beleuchtet.Es wird erläutert, worauf Investoren bei der Bewertung von KI-Startups achten und welche Faktoren für den Erfolg eines Gründungsteams entscheidend sind. Einblicke in die langfristigen Aussichten und Innovationspotenziale für KI sowie erfolgreiche Finanzierungsrunden in Europa runden die Diskussion ab. Über unsere Experten:Rasmus Rothe möchte KI von der Forschung in die Praxis bringen, um die wichtigsten Probleme der Welt zu lösen: Deshalb hat er Merantix mitbegründet, wo er KI-Unternehmen in Branchen wie Gesundheitswesen, Biotechnologie, Klima, Fertigung und Automobilbau aufbauen und in sie investieren. Andre Retterath ist Partner im Münchner Büro von Earlybird und konzentriert sich auf Unternehmenssoftware mit besonderem Interesse an Entwickler-, Daten- und Produktivitäts-Tools sowie an KI-zentrierten Produkten und Robotik. Bevor Andre 2017 in den VC-Bereich wechselte, sammelte er mehr als 5 Jahre Erfahrung als Ingenieur für Prozessautomatisierung und vorausschauende Wartung bei ThyssenKrupp und weitere Erkenntnisse als Unternehmensberater bei GE North America. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
-
Folge vom 02.07.2024Klarna & Helsing: Investments & Exits - mit Daniel Wild und Hendrik BrandisFinanzierungsrunden-Analyse von Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat bei Mountain Alliance und Hendrik Brandis, Partner & Co-Founder von Earlybird Venture Capital:Klarna hat seine Online-Zahlungslösung Klarna Checkout (KCO) für 520 Millionen US-Dollar an eine Investorengruppe um Kamjar Hajabdolahi, CEO von BLQ Invest, verkauft. Der Übergang auf die neuen Eigentümer erfolgt zum 1. Oktober. Die Zahlungsmethoden von Klarna sollen weiterhin über das Checkout-System zur Verfügung stehen. Der Verkauf soll es Klarna ermöglichen, sich auf seine flexiblen Zahlungsoptionen zu konzentrieren und die bisherigen Konflikte mit Zahlungsdienstleistern wie Adyen und Stripe zu minimieren. KCO wurde ursprünglich 2012 in Nordeuropa eingeführt und hat heute einen Marktanteil von 40 Prozent in Schweden und 20 Prozent in den nordischen Ländern.Das Münchner KI-Militär-Startup Helsing könnte bald eine Bewertung von über 4 Milliarden Euro erreichen, nachdem namhafte Silicon-Valley-Investoren wie Accel und Lightspeed Venture Partners Interesse an einem Investment von einer halben Milliarde US-Dollar bekundet haben. Die neue Finanzierung würde das Unternehmen zum teuersten Militär-Startup Europas und zu einem der wertvollsten Jungunternehmen des Kontinents machen. Erst im vergangenen Jahr erreichte Helsing nach einer Series-B-Finanzierung in Höhe von 209 Millionen Euro eine Bewertung von 1,7 Milliarden Euro. Helsing entwickelt eine KI-Technologie, die in verschiedenen militärischen Geräten wie Panzern, U-Booten und Jets eingesetzt wird, um Soldaten in Echtzeit mit Informationen zu versorgen. Die Technologie wird bereits in aktuellen Fronteinsätzen genutzt.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
-
Folge vom 01.07.2024Bling: Taschengeld-App sammelt 12 Mio. US-Dollar ein - mit CEO & Co-Founder Nils FeigenwinterIn dieser spannenden Podcastfolge gibt Bling-CEO und Co-Founder Nils Feigenwinter Einblicke, wie das FinTech mit frischem Kapital und einem innovativen Versicherungsprodukt den Markt aufmischt. Das Berliner Startup sicherte sich in einer neuen Finanzierungsrunde beeindruckende 12 Millionen US-Dollar, angeführt von Owl Ventures aus den USA und unterstützt durch Neosfer sowie Bestandsinvestoren wie Peak und Angelinvest, was die Unternehmensbewertung nahezu verfünffacht hat. Bekannt für seine beliebte Taschengeld-Karte für Kinder, strebt Bling nun die Entwicklung neuer Versicherungsprodukte an und plant die Expansion seiner Dienste in Deutschland, wo es bereits 150.000 zahlende Familienmitglieder betreut. Mit langfristigen Plänen für eine mögliche Erweiterung in weitere europäische Märkte fokussiert sich das Unternehmen zudem auf die Erweiterung seines Portfolios um Investitions- und Mobilfunkprodukte. Erfahre mehr über Nils Feigenwinter:Nils ist CEO und Mitgründer der Family-Super-App Bling. Als Teenager gründete er Tize, die größte und erste digitale Schüler- und Studentenzeitung der Schweiz. Davor war er als Kinderfernsehmoderator tätig. Während seiner Schulzeit stellte er fest, dass seine Mitschüler erschreckend wenig über Geld und Finanzen wussten. Nach seinem Abitur gründete er deshalb Bling. Die Family-Super-App bietet familiengerechte digitale Lösungen im Bereich Payment, Investment und Mobilfunk. Dabei verfolgt Bling die Mission, die Finanz- und Medienkompetenz von Kindern und Familien zu verbessern und setzt deshalb auf einfache Visualisierungen und lehrreiche Informationen in der App und auf Social Media. Zahlreiche renommierte Investoren wie La Famiglia (General Catalyst), Peak, Verena Pausder, Lea Sophie Cramer und Andre Schürrle engagieren sich bei Bling.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nilsfeigenwinter/ Weitere Links: Unsere einzigartige Plattform mit allen Informationen, Akteuren und Unternehmen der deutschen Startup-Szene Unser täglicher Startup-Newsletter mit über 25.000 begeisterten Abonnenten: Hier findest Du eine Übersicht.Fragen/Anmerkungen an die Redaktion? Sende eine E-Mail an redaktion@startup-insider.comAlle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.→ Lust auf mehr Podcast? Hier findest du unser Verzeichnis mit den top 100 internationalen Startups- und Tech-Podcasts ?
-
Folge vom 01.07.2024XAnge: Deutsch-Französische Synergien im VC - VC Talk mit Valerie Bures, Partner & Head of DACHWie baut man als Investor eine erfolgreiche Verbindung zu Startups auf? In dieser Folge von "VC Talk" spricht Jan Thomas mit Valerie Bures, Partnerin und Leiterin der DACH-Region bei XAnge. Valerie teilt ihre Erfahrungen als Gründerin und Investorin und erklärt, wie XAnge seine Präsenz in Deutschland ausbaut. Sie diskutieren die Investitionsschwerpunkte von XAnge, wie Klima, DeepTech und Künstliche Intelligenz, und warum diese Sektoren besonders attraktiv sind.Valerie erläutert, wie XAnge seine Portfoliounternehmen unterstützt und die Unterschiede zwischen dem deutschen und französischen Markt. Die strategische Ausrichtung und Werte von XAnge, basierend auf Erfahrung und Anpassung an neue Trends, werden ebenfalls thematisiert. Erfolgreiche Portfoliounternehmen wie Believe, Flink, Ledger, GreenFusion, Gitti und Mister Spex zeigen den Erfolg von XAnge-Investments. Erfahre mehr über Valerie Bures:Valerie is a computer scientist by education and has been a successful entrepreneur in Germany. She is a venture partner at the early stage venture capital company “Exceptional Ventures” and a Partner and Head of DACH for “XAnge”. As a mother, author and speaker at various conferences and podcasts, she finds her personal balance above all in nature and adventure sportsLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/valerie-bures-b%C3%B6nstr%C3%B6m-067a63159/ Weitere Links: Unsere einzigartige Plattform mit allen Informationen, Akteuren und Unternehmen der deutschen Startup-Szene Unser täglicher Startup-Newsletter mit über 25.000 begeisterten Abonnenten: Hier findest Du eine Übersicht.Fragen/Anmerkungen an die Redaktion? Sende eine E-Mail an redaktion@startup-insider.comAlle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.→ Lust auf mehr Podcast? Hier findest du unser Verzeichnis mit den top 100 internationalen Startups- und Tech-Podcasts ?