
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 16.11.2023Investments & Exits - mit Philipp Werner über die Finanzierungsrunde von Prematch und SolvimonIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Philipp Werner, Partner bei Project A. Philipp analysiert die Finanzierungsrunde von Prematch und Solvimon.Die Kölner App Prematch, entwickelt von den Gründern Lukas Röhle, Niklas Brackmann und Fiete Grünter, zieht prominente Investoren an. Serge Gnabry vom FC Bayern München, David Raum von RB Leipzig und Jürgen Klopp, Trainer des FC Liverpool, haben sich an einer neuen Finanzierungsrunde beteiligt. Prematch, das sich auf Amateursportler konzentriert, bietet eine Plattform für Nachrichten und Spielerbewertungen für Fußballspieler unterhalb der dritten Liga. Bereits 2022 konnte sich das Startup Investitionen in Höhe von 1,7 Millionen Euro sichern.Das Utrechter Startup Solvimon hat in einer Seed-Runde 9 Millionen Euro von Northzone und ausgewählten Business Angels erhalten. Die von ehemaligen Adyen-Vizepräsidenten Kim Verkooij und Etienne Gerts gegründete Plattform ermöglicht mittelständischen bis großen Unternehmen die nahtlose Umsetzung moderner Preismethoden, einschließlich nutzungsbasierter Modelle. Die Untersuchungen von Openview zeigen, dass bereits drei von fünf Softwareunternehmen nutzungsabhängige Preise anbieten, aber die Akzeptanz wird durch die Komplexität älterer oder selbst entwickelter Abrechnungssysteme behindert. Solvimon möchte dieses Problem lösen, indem es Unternehmen die Implementierung verschiedener Preismodelle erleichtert und gleichzeitig den gesamten Monetarisierungsprozess rationalisiert.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investmentt-Newsletter.
-
Folge vom 15.11.2023Junge Startups – My Event Pass, Our Greenery & GlaiceWir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Kira Schilling, Co-Founder von My Event Pass. Das Startup bietet ein monatliches Abo an, das den Zugang zu Tausenden von Kulturveranstaltungen in einer Stadt ermöglicht. Dazu gehören u.a. Kinos, Konzerte, Theater und Museen. Die User erhalten Empfehlungen und können nach ihren Interessen Veranstaltungen suchen und diese günstiger als im Vorverkauf buchen. Damit sollen Menschen ermutigt werden, ihre Freizeit abwechslungsreicher zu gestalten und kulturelle Erlebnisse zu entdecken. My Event Pass will aber nicht nur den Zugang zu kulturellen Veranstaltungen erleichtern, sondern auch gleichzeitig die Kosten für kulturelle Erlebnisse optimieren. Momentan ist das Abo nur in München verfügbar und deckt dabei schon über 2.200 Events ab.Als zweites sprechen wir mit Daniel Bosman, CEO und Founder von Our Greenery. Die Produkte des Startups ermöglichen den eigenen Anbau von Lebensmitteln in Tisch- und Raumgärten. Diese lassen das Gemüse vollautomatisiert und hyperregional wachsen. Dies kann einerseits von Verbrauchenden in ihrem eigenen Zuhause oder von gewerblichen Nutzenden in Restaurants, Offices und Hotels angewendet werden. Das Unternehmen möchte somit dazu beitragen, dass weniger industrialisierte Lebensmittel konsumiert werden.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Leonard Rinser, Co-Founder von Glaice. Das Startup bietet Menschen, die unter Diabetes leiden, mit ihrem Algorithmus die Grundlage für autonome und informierte Entscheidungen, um im Alltag gesunde Blutzuckerwerte zu erreichen. Dabei werden die Gesundheits-, Lebensstil- und Glukosedaten analysiert und anschließend mit den neuesten medizinischen Leitlinien kombiniert, um in einer benutzerfreundlichen digitalen Begleit-App maßgeschneiderte Informationen und Ratschläge bereitzustellen. Damit soll es Menschen mit Diabetes ermöglicht werden, ein gesünderes, aktiveres und selbstbestimmteres Leben zu führen.? Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startupinsider.de ✍️.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 15.11.2023Acton Capital schließt neuen Fonds VI in Höhe von 225 Mio. Euro (Early-Stage • Eco Group • Skalierung)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Julius Lühr, Principal von Acton Capital, über die Schließung seines neuen Fonds VI mit einem Volumen von 225 Millionen Euro.Acton Capital ist ein Risikokapitalgeber, der in europäische und nordamerikanische Startups in der Wachstumsphase investiert. Der VC investiert auf technologiegestützte Geschäftsmodelle mit dem Ziel eines nachhaltigen Wachstums. Mit mehr als zwei Jahrzehnten Investitionserfahrung und einem tiefgreifenden Verständnis von technologiebasierten Geschäftsmodellen hilft der Investor erfahrenen und engagierten Foundern, langfristig Werte zu schaffen. Der im Jahr 1999 im Auftrag von Burda Media gegründete Kapitalgeber hat bereits in über 90 Unternehmen investiert. Zu dem Portfolio zählen u.a. Mambu, HomeToGo, SoSafe, Knix, Vimcar, Zooplus, Audibene, AlphaSights, Etsy, Clio und Mytheresa. Dabei nimmt Acton Capital seine Verantwortung nicht nur gegenüber Investoren und Portfoliounternehmen wahr, sondern auch gegenüber den Stakeholdern im weiteren Umfeld. Somit achtet der VC sorgfältig auf die Bereiche Umwelt, Soziales und Governance.Nun hat Acton Capital die Schließung seines Fonds VI mit einem Volumen von 225 Millionen Euro bekannt gegeben, der in ganz Europa und Kanada investieren wird. Das Acton-Team unterstützt damit weiterhin Unternehmen in der frühen Wachstumsphase und konzentriert sich dabei auf Startups, die nachhaltige Skalierungsstrategien auf der Grundlage bewährter Geschäftsmodelle entwickeln. Der neue Fonds ist der bisher größte Fonds des Risikokapitalgebers, dessen Gesamtkapital sich auf fast 1 Milliarde Euro beläuft. Der Acton Fonds VI hat bereits in 5 Unternehmen investiert. Darunter zählt u.a. die Eco Group. Das deutsche Startup hat eine Plattform entwickelt, die es zielgerichteten Öko-Marken ermöglicht, Verbrauchenden mit einer ausgewählten Auswahl an gesunden und umweltbewussten Haushalts- und Schönheitsprodukten zu erreichen.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 15.11.2023Investments & Exits - mit Katharina Neuhaus über die Finanzierungsrunde von Nūmi und StockossIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Katharina Neuhaus, Principal bei Vorwerk Ventures. Katharina analysiert die Finanzierungsrunde von Nūmi und Stockoss. Nūmi, ein französisches Startup, das Muttermilch aus kultivierten Brustdrüsenzellen herstellt, hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 3 Millionen Euro eingesammelt, um seine Forschung und sein wissenschaftliches Team zu erweitern. Die Finanzierungsrunde wurde von Investoren wie Heartcore Capital, HCVC, Financière Saint-James, Kima Ventures und Kost Capital unterstützt. Die Mitgründerinnen, Eugénie Pezé-Heidsieck und Eden Banon-Lagrange, planen, zunächst eine regulatorische Genehmigung in den USA zu beantragen, gefolgt von Europa und Asien.Das in Paris ansässige Startup Stockoss hat 4 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde gesichert, angeführt von dem Londoner VC Pi Labs. Zu den weiteren Geldgebern gehören Global Brain, 50Partners, Hartwood und Kima Ventures. Stockoss, das sich auf Logistiktechnologie spezialisiert hat, will Lagerhaltung und Logistik in Europa modernisieren. Gegründet im Jahr 2018 von Laurent Bonnet und Franck Nussbaumer, bietet Stockoss digitalisierte Lager- und Logistikdienstleistungen für Unternehmen wie Stellantis, Netflix und Jacquemus. Die Investition ermöglicht es Stockoss, die Versorgungskette für Unternehmen zu optimieren und unabhängigen Logistikdienstleistern Zugang zu modernster Technologie zu verschaffen.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.