
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 10.11.2023Maximilian Zoller stellt die Opportunitäten von Zweckgesellschaften dar (Special Purpose Vehicles • HV Capital • Strukturierung)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Maximilian Zoller, Principal von HV Capital, über die Herausforderungen und Chancen der Gründung von Special Purpose Vehicles.HV Capital unterstützt Internet- und Technologieunternehmen über verschiedene Fondsgenerationen und ist einer der finanzstärksten Frühphasen- und Wachstums-Risikokapitalgeber in Europa. Die Fonds des VCs haben bereits in rund 200 Unternehmen investiert, wozu auch Zalando, Delivery Hero, FlixBus und SumUp gehören. Das Gesamtkapital der Fonds beläuft sich auf 1,7 Milliarden Euro. Der Kapitalgeber unterstützt Startups mit einem Kapital zwischen 500.000 Euro und 50 Millionen Euro. Der Fonds wurde im Jahr 2000 als Investment-Arm der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck unter dem Namen HV Holtzbrinck Ventures ins Leben gerufen.Maximilian Zoller ist Principal bei HV Capital und hat bei Thermondo eine Zweckgesellschaft gegründet sowie geleitet. Außerdem hat er den Erfolg von Special Purpose Vehicles (SPVs) in Startups miterlebt und kann einen Überblick über die Herausforderungen und Chancen von SPV-Strukturen darstellen. Ein SPV ist eine Tochtergesellschaft, die dazu dienen kann, finanzielle Risiken zu isolieren, Vermögenswerte zu verbriefen und separate Finanztransaktionen durchzuführen. Die Praxis erfährt regelmäßig öffentliche Kritik, da die konsolidierungsfreie Ausgliederung von bedeutenden Vermögenswerten und Liquiditätsrisiken in Zweckgesellschaften missbräuchlich dazu genutzt werden können, um Jahresabschlüsse durch Bilanzverkürzung von Risiken zu befreien, die eine Unternehmenskrise auslösen oder verstärken würden. Chancen bestehen allerdings auch darin, beispielsweise den Klimawandel zu bekämpfen, indem durch eine SVP-Struktur erneuerbare Anlagen einfacher finanziert werden können.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 10.11.2023Investments & Exits - mit Pablo Karnbaum über die Finanzierungsrunde von Qomodo und LangfuseIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Pablo Karnbaum, Associate von SquareOne. Pablo bespricht die Finanzierungsrunde von Qomodo und Langfuse.Das italienische FinTech Qomodo hat in einer von Fasanara Capital geleiteten Pre-Seed-Finanzierungsrunde 34,5 Millionen Euro erhalten. Unter den Investoren befinden sich Exor Ventures, Proximity Capital, Ithaca Investment, Notion Capital, Octopus Ventures sowie Angel-Investoren wie Simone Mancini, Freddy Kelly und Mark Ransford. Qomodo plant, die Finanzierung zu nutzen, um Zahlungslösungen wie SmartPOS, Tap-to-Phone und Buy Now, Pay Later auf den Markt zu bringen und so Händlern verbesserten Cashflow und Kunden flexible Zahlungsoptionen zu bieten. CEO Gianluca Cocco betont, dass die Lösungen Online-Vorteile in physische Geschäfte bringen sollen, und erwartet, monatlich Hunderte bis Tausende von neuen Händlern zu gewinnen.Langfuse, ein Berliner Startup, hat in einer Seed-Runde 4 Millionen US-Dollar von Lightspeed Venture Partners, La Famiglia und Y Combinator erhalten. Das Unternehmen entwickelt eine Open-Source-Lösung zur Überwachung von Large-Language-Model-Produktionsanwendungen. Die Plattform ermöglicht es Entwicklungsteams, Metriken und Debugging-Informationen zu erhalten, um komplexe Probleme bei der Integration von Userfeedback und LLM-Analysen zu lösen. Langfuse zielt darauf ab, Entwicklern fundierte Entscheidungen zu ermöglichen, basierend auf realen Daten und Benutzerfeedback. Das Startup wurde 2022 gegründet und hat während seiner Teilnahme am Y Combinator Programm verschiedene Anwendungen entwickelt.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
-
Folge vom 09.11.2023Persönliche und unternehmerische Grenzen mit Farina Schurzfeld - Bulletproof Organization (Vol. 26)In der Rubrik The Bulletproof Organization spricht Janna Kramer mit Investoren, Gründern und Mentoren über den Aufbau von gesunden Unternehmen. Geliefert werden Insights über den facettenreichen Gründeralltag und Best Practices im Umgang mit persönlichen und organisatorischen Herausforderungen und Konflikten.In dieser Folge spricht Moderatorin Janna Kramer mit Farina Schurzfeld, Gründerin und Managing Partner von AndRobin. Farina bringt eine fast 15 jährige Unternehmerinnen Karriere mit, unter anderem bei Groupon und dem Healthtech Startup Selfapy. In dieser Folge sprechen Janna und Farina über das Thema persönliche und unternehmerische Grenzen und wie diese überwunden werden können.Es geht um Fragen, wie: Wo ist Farina schon mal an ihre Grenzen gestoßen?Wie fühlt es sich an, an die eigenen Grenzen zu stoßen? Wie geht man mit den eigenen Grenzen um und wie können sie evtl. überwunden werden? Warum ist es wichtig, die eigenen Grenzen zu kennen? Wie erkenne ich als Gründer meine eigenen Grenzen? ? Jetzt anhören auf Spotify, Apple Podcast, etc.!Shownotes: ?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 09.11.2023Langfuse erhält Millionenfinanzierung für Produktanalysen bei LLM-basierten Anwendungen (Lightspeed • La Famiglia • Y Combinator)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Marc Klingen, CEO und Co-Founder von Langfuse, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 4 Millionen US-Dollar.Langfuse entwickelt eine Open-Source-Lösung zum kontinuierlichen Monitoring von Large-Language-Model-Produktionsanwendungen. Entwicklungsteams können ihre Anwendung einfach mit der Lösung integrieren, um detaillierte Metriken und Debugging-Informationen zu erhalten. Konkret hilft das Unternehmen durch die einfache Erfassung verschiedenster Usereingaben, die Nachvollziehbarkeit der Programmausführung und die Bewertung des Ergebnisses. Das Startup schafft durch die Integration von Userfeedback, der Nutzung von LLMs zur Bewertung der Ergebnisse sowie durch die Unterstützung von manuellen Evaluierungsprozessen Abhilfe bei der Komplexität. Langfuse wurde im Jahr 2022 von Clemens Rawert, Marc Klingen und Maximilian Deichmann in Berlin gegründet. Das Team des Startups hat Anfang 2023 während der Teilnahme im Y Combinator Programm verschiedene Anwendungen mit seiner Technologie entwickelt und dabei die Probleme der Integration aus erster Hand erfahren. Das Lösungsangebot ist als Open-Source-Projekt gestartet, da die Founder merkten, dass fast alle Teams die an Anwendungen mit Large-Language-Models arbeiteten, mit den gleichen Problemen konfrontiert sind.Nun hat das Startup für Open Source Observability und Produktanalysen für Large-Language-Model-basierte Anwendungen in einer Seed-Runde 4 Millionen US-Dollar von Lightspeed Venture Partners, La Famiglia und Y Combinator erhalten. Nachdem das Unternehmen die Daten- und Beobachtungsschicht aufgebaut hat, wird künftig wieder das Problem des Testens von Anwendungen adressiert, bevor das Team zurück in die Produktion geht. Das Ziel des Startups ist es, die Probleme zu lösen, die anfangs in Bezug auf die Auswahl der besten Auswertungen und die Aufrechterhaltung eines Testsatzes identifiziert wurden. Auf der Grundlage des bestehenden Observability-Stacks baut Langfuse eine Open-Source-Plattform für LLM-Analysen auf, um Developer mit den richtigen Erkenntnissen zu versorgen, damit sie fundierte Entscheidungen treffen können, die auf realen Daten, Userfeedback und Bewertungen basieren.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.