
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 09.11.2023Investments & Exits mit Philippe Klitzing über die Finanzierungsrunde von FreneticIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Philippe Klitzing, Partner von Peak. Philippe kommentiert die Finanzierungsrunde von Frenetic.? 2-für1! Empfehle jetzt den Startup Insider Daily Newsletter an Deine Freunde und erhalte ein Jahresabo der beliebten Gutschein-App Neotaste mit zahlreichen Restaurant-Angeboten: https://hub.sparklp.co/c/MF84aa320042Frenetic, ein Pionier auf dem Gebiet der kundenspezifischen Magnettechnologie, gab eine von Kibo Ventures geführte Serie A in Höhe von 11,2 Millionen Euro bekannt. Bestehende Investoren wie 42Cap, Join Capital, Bankinter, Bonsai und Big Sur haben sich an der Runde beteiligt. Die Finanzierung wird es dem Unternehmen ermöglichen, ein ambitioniertes neues Produktionsprojekt in Angriff zu nehmen, ein Büro im Silicon Valley zu eröffnen und seine Präsenz in den USA auszubauen. Bislang hat Frenetic 17,7 Millionen Euro eingeworben.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
-
Folge vom 08.11.2023Junge Startups – Hyli, MeinDein & Ama MindWir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Helen Hagge, CEO und Co-Founder von Hyli. Das Startup hat ein Tool entwickelt, mit dem Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten bis hin zu Testamenterstellungen und Bestattungsplanungen digital erstellt und verwaltet werden können. Dabei ist ein Rollen- und Rechtesystem angehängt, das den Usern erlaubt, den jeweiligen Bevollmächtigten die Dokumente freizugeben. Somit sind die aktuellen Docs für alle im Dashboard hinterlegt und sind im Notfall sofort handlungsfähig.Als zweites sprechen wir mit Ben Linnenbaum, CTO von MeinDein. Das Startup hat eine Sharingplattform entwickelt, die Leihende und Verleihende sicher miteinander verbindet. Dank des Versicherungspartners sind alle Gegenstände, die über die Plattform gebucht werden, automatisch versichert. Außerdem bietet ein Fraud Detection System mit KYC Verifizierung, sicherer Zahlungsmethode und einem zuverlässigen Kundensupport für die User ein Komplett-Paket, um sorgenfrei die Leistung in Anspruch zu nehmen.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Ludwig Bolay, kaufmännischer Geschäftsführer von Ama Mind. Das Startup hat eine Plattform entwickelt, um psychisch belasteten Menschen zu helfen, den passenden Zugang in die psychische Gesundheitsversorgung zu finden. Die User erhalten Empfehlungen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit, was vom präventiven bis zum klinischen Spektrum reicht. Dafür werden die individuellen Bedürfnisse abgefragt, auf deren Ergebnissen automatisch geeignete professionelle Anlaufstellen sowie Selbsthilfemaßnahmen empfohlen werden.? Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startupinsider.de ✍️.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 08.11.2023Jung von Matt Start teilt Ergebnisse des Startup-Brand-Rankings mit (Appinio • share • dermanostic)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Paul-Christian Brenndörfer, Strategic Lead von Jung von Matt Start, über die Ergebnisse des Startup-Brand-Rankings in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Appinio.Jung von Matt Start (JvM Start) ist eine Unit der internationalen Agenturgruppe Jung von Matt und soll Startups den Aufbau einer starken Marke ermöglichen. Jung von Matt konnte bereits vielfach beweisen, dass auch Startups in der Lage sind, eine starke Marke aufzubauen. Mit JvM Start hat die Agentur ein Angebot geschaffen, welches Startups bereits in der Frühphase unterstützt. Dabei werden Founder-Centric Brand Services versprochen. Mit Produkten wie Minimum Viable Brand, die nur das liefern, was in der jeweiligen Phase erforderlich ist, werden Startup-Bedürfnisse individuell beantwortet. Das gilt sowohl für grundlegende Markenentwicklung als auch für den stufenweisen Ausbau von Marketingmaßnahmen. Neben der Kreativarbeit setzt JvM Start auch auf digitale, agile Arbeitsmethoden sowie umfassendes Wissen von Businessmodellen und Dynamiken der Szene. Einen Vorgeschmack gibt ein hauseigenes Web-Tool. Damit können Startups herausfinden, welche Maßnahmen die richtigen für ihre individuellen Anforderungen sind.Seit 2021 erforschen JvM Start und das Marktforschungsinstitut Appinio jährlich die Stärke von Startup-Marken in Deutschland. Das Ergebnis ist ein Ranking der stärksten jungen Marken des Landes, kombiniert mit weiteren Kategorie-Insights. Nun hat das Unternehmen die Ergebnisse des neuesten Startup-Brand-Rankings veröffentlicht. Bei der Analyse von mehr als 200 deutschen Startups kam heraus, dass insbesondere bisher für Investoren weniger attraktive Geschäftsmodelle wie Food und Care besonders stark abgeschnitten haben. Zu den Verlierern zählen insbesondere FinTechs, die mit Blick auf die Markenwahrnehmung in der jetzigen Marktlage schlecht abschneiden.Die Top Ten auf der Liste lautet:sharedermanosticair upStadtsalatblaue heldenformel skinEverdropGustavo GustoSuper StreuselCookies BrosHier geht es zum gesamten Ranking: https://www.start.jvm.com/german-startup-brand-ranking-2022?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 08.11.2023Investments & Exits - mit Jannis Fett über die Finanzierungsrunde für In Ovo sowie für FeroIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jannis Fett, Investment Manager bei HV Capital. Jannis bespricht die Finanzierungsrunde für In Ovo sowie für Fero.Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt einen Kredit von 40 Millionen Euro zur Geschlechtsbestimmung im Ei zur Verfügung. In Ovo, ein niederländisches Startup, hat den Kreditvertrag unterzeichnet, um die "Ella-Technologien" zur Geschlechtsbestimmung von Küken im Ei weiter auszubauen. Die Technologie ermöglicht die Geschlechtsbestimmung nach neun Tagen Bebrütung und verhindert das Töten männlicher Küken in Brutbetrieben. Dies trägt zum Tierschutz und zur Reduzierung von CO2-Emissionen in der Legehennenproduktion bei.Das Amsterdamer Startup FERO hat erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,8 Millionen Euro abgeschlossen. Die Investoren Coatue, Volta Ventures und Antler haben dieses Kapital bereitgestellt, um FERO bei der Entwicklung seiner innovativen Online-Zahlungslösung zu unterstützen. FERO zielt darauf ab, jährliche Umsatzverluste von Händlern in Höhe von 5 Billionen Dollar an der Kasse zu bekämpfen. Das Unternehmen analysiert das Verhalten von Online-Käufern, um personalisierte Zahlungserlebnisse anzubieten und die Kaufabbruchrate zu reduzieren. Dieser Ansatz verbessert das Einkaufserlebnis und steigert den Umsatz für Einzelhändler.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.