Startup Insider-Logo

WirtschaftWissenschaft & Technik

Startup Insider

Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Startup Insider

3000 Folgen
  • Folge vom 14.11.2023
    Deepeye Medical sammelt Millionen für die Bekämpfung von Blindheit ein (YZR Capital • MedTech • Arve Capital)
    In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Manuel Opitz, CEO und Co-Founder von Deepeye Medical, und sprechen mit ihm über die Seed-Runde in Höhe von 2,5 Millionen Euro.Deepeye Medical hat gemeinsam mit Augenärztinnen und Augenärzten sowie Pharma- und Diagnostikherstellern einen KI-Assistenten für die Netzhauttherapie entwickelt, um die Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) zu verbessern. AMD ist eine schwerwiegende Augenerkrankung und die häufigste Ursache für Erblindung. Das Startup verwendet einen Algorithmus, der auf dreidimensionalen Augentomographien basiert, um Netzhautbilder zu analysieren. Dies ermöglicht Ärztinnen und Ärzten, personalisierte Behandlungsvorschläge zu erstellen und die Erfolgsaussichten der Therapie zu erhöhen. Der Algorithmus hat von hunderttausenden Netzhaut-Scans gelernt und bietet datenbasierte Informationen zur besseren Einschätzung der Krankheitsaktivität und des Verlaufs. Die Software ergänzt die klinische Expertise und hilft den Behandelnden, das Krankheitsbild besser zu verstehen und Therapieintervalle zu optimieren. Sie erleichtert darüber hinaus auch die Aufklärung der Patientinnen und Patienten. Deepeye Medical wurde im Jahr 2021 von Ratko Petrovic und Manuel Opitz in München gegründet. Das bayerische Startup hat bereits Erfolge in der Zusammenarbeit mit großen Pharmaunternehmen wie Novartis, Bayer und Roche verzeichnet. Die KI-Plattform wird auch von anderen Unternehmen sowie von Ärztinnen und Ärzten genutzt, um wertvolle Erkenntnisse aus vorhandenen Therapiedaten zu gewinnen.Nun hat das Münchner MedTech in einer Seed-Runde 2,5 Millionen Euro unter der Führung von YZR Capital eingesammelt. Außerdem beteiligte sich Arve Capital an der Runde. Zudem hat sich Bayern Kapital an Deepeye Medical beteiligt. Zu der Gesamtsumme der Seed-Finanzierungsrunde zählen auch Forschungs- und Entwicklungszuschüsse mit dazu. Das Startup plant mit dem frischen Kapital seine KI-basierte Plattform weiterzuentwickeln und bis zum Jahr 2024 eine patientennahe Therapieentscheidungshilfe anzubieten. Das Ziel ist dabei, bis zum Jahr 2030 eine Million Menschen vor Erblindung zu bewahren, indem sie Augenärztinnen und -ärzten entscheidende datengestützte Informationen zur Verfügung stellen.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.11.2023
    Raus erhält 8,5 Mio. Euro für mobile Unterkünfte und Erlebnisse in der Natur (Roch Ventures • Rockaway Ventures • Speedinvest)
    In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Julian Trautwein, CEO und Co-Founder von Raus, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 8,5 Millionen Euro.Raus hat eine Plattform für immersive Naturerlebnisse entwickelt. Mit mobilen und sorgfältig designten Unterkünften bietet das Berliner Unternehmen Rückzugsorte an einzigartigen Standorten in der Natur. Das Startup schafft zudem Angebote rund um Aktivitäten, kulinarische Erlebnisse und Wissensvermittlung, um für eine spontane und unkomplizierte Auszeit vom Stadtleben zu sorgen. Dazu zählen beispielsweise Alpakawanderungen, Bauernhofbesuche, geführte Meditationen oder Food-Pakete lokaler Hofläden. Das Unternehmen arbeitet dabei mit Landeigentümerinnen und -eigentümern sowie Forstwirtinnen und -wirten zusammen. Raus unterstützt sie dabei, ungenutztes Land sinnvoll einzusetzen, um ein zusätzliches Einkommen für ihre Betriebe zu generieren, welches sich nach eigenen Angaben bei durchschnittlich 1.500 Euro im Monat bewegt. Das Startup wurde im Jahr 2021 von Christopher Eilers, Johann Ahlers und Julian Trautwein in Berlin gegründet. Im Jahr 2022 konnte das Startup ein anhaltendes Wachstum verzeichnen und die Umsätze nach eigenen Angaben um 500 % steigern. Zeitgleich hat sich die Anzahl der Gäste verfünffacht, während sich das Volumen neuer Buchungen mehr als verdreifachte.Nun hat das Berliner Startup in einer Finanzierungsrunde 8,5 Millionen Euro unter der Führung von Roch Ventures eingesammelt. Zu den neuen Kapitalgebern zählen u.a. Rockaway Ventures und Dupuis Investment. Die bestehenden Investoren Speedinvest und 10x Founders haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Im Rahmen der Finanzierungsrunde erwarb Raus zudem eine Asset-Backed-Lending-Fazilität der Varengold Bank. Das zusätzliche Kapital soll dafür eingesetzt werden, um die Expansion in ganz Europa voranzutreiben. In den kommenden Monaten soll die Expansion nach Österreich der erste Markteintritt außerhalb Deutschlands darstellen. Die geografische Expansion fällt mit der Einführung des Cabin-Modells 2.0 zusammen, der ein mit moderner Technologie versehenes Design, eine leichtere Konstruktion, modulare Treppen und eine Dusche mit Panoramablick bietet. Für das Jahr 2024 hat sich das Startup zum Ziel gesetzt, seine Präsenz in Deutschland und Europa zu festigen, weitere Gemeinschaftsstandorte zu eröffnen, die firmeneigene Technologie für ein nahtloses Buchungserlebnis weiterhin zu optimieren und seine Plattform für Naturerlebnisse mit neuen Produkten und Dienstleistungen zu erweitern.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.11.2023
    Investments & Exits - mit Otto Birnbaum über die Finanzierungsrunde von Inplanet sowie die neuen Fonds von Yellow und Kvanted Ventures
    In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto analysiert die Finanzierungsrunde von Inplanet sowie die neuen Fonds von Yellow und Kvanted Ventures. Das deutsch-brasilianische ClimateTech Inplanet hat seine Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und 4,3 Millionen Euro eingesammelt. Investoren der Runde sind Foodlabs, Salvia, Mudcake, Carbon Removal Partners und Übermorgen Ventures. Inplanet wurde 2022 von Felix Harteneck und Niklas Kluger in München gegründet und konzentriert sich auf die Technologie des Enhanced Rock Weathering. Diese Methode, bei der große Mengen Gesteinsmehl auf Feldern in tropischen Regionen ausgebracht werden, hat das Potenzial, große Mengen Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu binden. „Die Klimakrise ist eine der größten Bedrohungen für unseren Planeten. Uns ist es wichtig, hier Verantwortung zu übernehmen“, sagt Helmut Jeggle, Gründer und Managing Partner bei Salvia.Yellow, eine neu gegründete Venture Capital-Firma, startet mit einem 30-Millionen-Euro-Fonds, der auf Pre-Seed-Investitionen in Europa ausgerichtet ist. Das Unternehmen wurde von Adam Lasri, ehemaliger Investor bei der internationalen Risikokapitalgesellschaft Atomico, und Oscar Pierre und Sacha Michaud, den Gründern von Glovo, gegründet.Kvanted Ventures, ein in Helsinki ansässiger Neuzugang auf dem Gebiet der Frühphasen-Venture-Capital-Firmen, hat die Lancierung seines ersten Fonds bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um ein Investitionsvehikel in Höhe von 70 Millionen Euro, das sich auf die Förderung von Startups im Bereich der Industrietechnologie in Nordeuropa konzentriert. ? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.11.2023
    Ladesäulenbetreiber eze.network sichert sich frisches Kapital vom DeepTech & Climate Fonds und privaten Investoren (DTCF • Series A • Ladesäulen)
    In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Michael Valentine-Urbschat, Co-CEO und Co-Founder von Eze.Network, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in dreistelliger Millionenhöhe.Eze.Network (Eze) ist ein Ladeinfrastruktur-Investor und -Betreiber mit Fokus auf öffentliches Laden. Es zeichnet sich insbesondere mit einer voll umfassenden Zugänglichkeit der Standorte aus. Das Ziel ist dabei, dass Fahrerinnen und Fahrer von E-Autos dort laden können, wo sie sich in ihrem täglichen Mobilitätsprofil aufhalten. So soll der Ladevorgang zur unauffälligen Nebensache werden, wodurch teure und unkomfortable Besuche einer meist weiter entfernten Schnell- bzw. DC-Ladestation entfallen. Auch technologisch möchte Eze seine Position am Markt weiter ausbauen. Mittels einer selbst entwickelten Software können ideal geeignete Ladestandorte identifiziert werden. Dieses Wissen teilt das Startup mit den Kommunen und privaten Flächeneigentümern und kann innerhalb von wenigen Monaten die Inbetriebnahme der Ladesäulen umsetzen. Das Startup liefert dazu vom Aufbau der Ladeinfrastruktur über den Betrieb und der Vermarktung bis hin zur Abrechnung alles aus einer Hand. Zudem übernimmt das Unternehmen fast immer das komplette wirtschaftliche Risiko und hilft so, Investitionen zu ermöglichen, die viele Kommunen oder private Standort-Partner nicht alleine stemmen könnten. In Verbindung mit der Bedienungsfreundlichkeit seiner Ladesäulen will Eze nach eigenen Angaben zum kundenfreundlichsten Anbieter von Ladeinfrastruktur in Deutschland werden. Eze.Network wurde im Jahr 2019 von Nancy und Michael Valentine-Urbschat in Landsberg a. L. gegründet und verfügt heute über Büros in München, Stuttgart, Frankfurt, Hamburg und Berlin. Mit kommunalen Partnern wurden in sechs Metropolregionen Deutschlands knapp 1.000 Standorte für Ladesäulen festgelegt und davon bereits mehr als 250 Standorte in Betrieb genommen. So stehen beispielsweise in Stuttgart 120 Ladesäulen zur Verfügung.Nun hat der Ladesäulenbetreiber in einer Series A eine Finanzierung in dreistelliger Millionenhöhe eingesammelt. Der DeepTech & Climate Fonds hat sich gemeinsam mit Privatinvestoren mit einem mittleren einstelligen Millionenbetrag an einer Zwischenfinanzierungsrunde des Unternehmens beteiligt. Das frische Kapital soll Eze dabei unterstützen, die laufende Series-A-Finanzierungsrunde abzuschließen. Außerdem plant das Startup, im Jahr 2024 seine Präsenz auf alle deutschen Metropolregionen auszuweiten.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X