
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 24.07.2023Kommunikations-App Jodel übernimmt die Community-App Vamos! (Plattform • Asset-Deal • Werbeanzeigen)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Alessio Avellan Borgmeyer CEO und Founder von Jodel, und sprechen mit ihm über die Übernahme des Kölner Startups „Vamos!“.Jodel ist eine Kommunikations- und Community-Plattform, bei der sich die User anonym mit anderen Menschen in ihrer Umgebung austauschen können. Die Anwendung wird hauptsächlich dafür genutzt, um Informationen, Memes, Fragen und Diskussionsansätze zu teilen oder Menschen in ihrer Nähe zu treffen. Die geteilten Nachrichten können von anderen Nutzerinnen und Nutzern bewertet und kommentiert werden. Zur Zielgruppe gehören hauptsächlich Studentinnen, Studenten und Young Professionals. Das Unternehmen finanziert sich vorwiegend durch ausgespielte Werbeanzeigen. Jodel wurde im Jahr 2014 von Alessio Avellan Borgmeyer in Berlin gegründet. Nach eigenen Angaben hat die Anwendung Millionen von aktiven Usern auf der ganzen Welt.Nun wurde bekanntgegeben, dass Jodel das Kölner Startup Vamos! übernommen hat. Das aufgekaufte Unternehmen hat eine App entwickelt, mit der Studierende in den Städten Köln, Bonn, Münster und Karlsruhe Freizeitevents wie Partys planen und andere Menschen kennenlernen können. Insgesamt haben sich nach eigenen Angaben 25.000 Studentinnen und Studenten registriert. Bei der Übernahme handelt es sich um einen Asset-Deal, bei dem bestimmte Vermögenswerte, wie die Eigentumsrechte an der App, inklusive der Marke und dem Code an Jodel übergehen. Der Founder von Vamos! namens Jan Hecker steigt zudem bei Jodel als Vollzeit-Mitarbeiter ein, erhält eine Aktienbeteiligung und wird im Unternehmen künftig das Produktteam unterstützen. Die genaue Übernahmesumme wurde nicht bekanntgegeben. Jan Hecker betonte jedoch, dass die Summe niedriger als sein derzeitiges Jahresgehalt war. Jodel hat außerdem mitgeteilt, dass zukünftig die Einführung weiterer Features geplant wird, bei denen den Usern beispielsweise die Möglichkeit gegeben wird, Treffen und Aktivitäten mit anderen zu planen und sich über die App zu verabreden.??Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 24.07.2023Cycle erhält 11,3 Mio. US-Dollar für betriebliche E-Bike-Abos (Scania Growth Capital • Local Globe • EnBW New Ventures)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Luis Orsini-Rosenberg, CEO und Co-Founder von Cycle, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 11,3 Millionen US-Dollar.Cycle bietet betriebliche E-Bike-Abonnements für Unternehmen in Europa an. Die Full-Service-Mobilitätslösung richtet sich in erster Linie an Lieferdienste und Kuriere. Mit schlüsselfertigen E-Bike-Flotten ermöglicht das E-Bike-Unternehmen eine nachhaltige, effiziente und sorgenfreie Zustellung. Das Angebot beinhaltet neben der Vermietung auch die Wartung, Reparatur und Software für die Flotten. Das Startup hat außerdem ein neues E-Bike mit dem Namen „20 Fifty“ auf den Markt gebracht, das eine Ladekapazität von bis zu 200 kg und eine leistungsstarke Batterie hat. Cycle wurde im Jahr 2018 von den Cousins Luis Orsini-Rosenberg und Nik Seilern in Berlin gegründet. Mittlerweile ist das Startup in mehr als 85 Städten in Deutschland, Österreich, Polen, Italien und den Niederlanden aktiv und genießt das Vertrauen von branchenführenden Lieferdiensten wie Gorillas, Flink, Just Eat Takeaway und Wolt. Neben dem Fokus auf B2B-Dienstleistungen bietet Cycle jetzt auch E-Bike-Abos im B2C-Bereich in den Städten Berlin und Wien an.In einer Series A konnte das Berliner E-Bike-Unternehmen nun 11,3 Millionen US-Dollar unter der Führung von Scania Growth Capital einsammeln. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Local Globe, EnBW New Ventures, Visionaries Club, Third Sphere, Founder Collective, APX und die SpeedUp Venture Capital Gruppe. Die Runde folgt auf die Seed-Finanzierung im Jahr 2022, bei der das Startup bereits 16,5 Millionen Euro eingesammelt hat. Mit dem frischen Kapital möchte Cycle nach Großbritannien expandieren. Außerdem soll das Kundenportfolio durch Projekte mit Paketdienstleistern diversifiziert werden. Zudem plant das Unternehmen Partnerschaften im Bereich der Pharma- und Medikamentenlieferungen aufzubauen.??Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 24.07.2023Investments & Exits - mit Oliver Schoppe von UVCPartnersIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Oliver Schoppe, Principal bei UVCPartners. Oliver bespricht die Finanzierungsrunde von FedML und dem Exit von G2K. Das Unternehmen FedML hat in einer Finanzierungsrunde 11,5 Millionen US-Dollar eingesammelt. Ihr Ziel ist es, Machine Learning Operations (MLOps)-Tools mit einem dezentralisierten KI-Berechnungsnetzwerk zu kombinieren. Dieser Ansatz ermöglicht es, künstliche Intelligenz auf verteilten Rechenressourcen zu betreiben. Die erfolgreiche Finanzierungsrunde soll dazu verwendet werden, die Entwicklung und Vermarktung dieser innovativen Technologie voranzutreiben. Investoren haben das Potenzial von FedML erkannt und unterstützen das Unternehmen bei seiner Mission, die Skalierbarkeit und Effizienz von KI-Anwendungen zu verbessern.Das US-amerikanische Unternehmen ServiceNow hat das deutsche Startup G2K übernommen. G2K ist auf künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen spezialisiert. Die Übernahme erfolgte im Rahmen einer Finanzierungsrunde, deren genaue Details nicht in dem Artikel erwähnt wurden. Mit dieser Akquisition stärkt ServiceNow vermutlich seine Technologie und Expertise im Bereich künstlicher Intelligenz und plant möglicherweise, neue Produkte oder Funktionen in sein Portfolio aufzunehmen. Weitere Informationen zur Finanzierungsrunde sind in dem verlinkten Artikel nicht verfügbar.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
-
Folge vom 22.07.2023"Selbstständigkeit ohne Selbstaufgabe" mit Marloes Göke? ? In der 133. Folge von Startup Insider “read only” spricht Anna-Lena Kümpel mit Marloes Göke über das Buch “Selbstständigkeit ohne Selbstaufgabe”.Marloes Göke ist eine Unternehmensinhaberin und Businessmentorin. Ihre Karriere begann während ihres betriebswirtschaftlichen und psychologischen Studiums, als sie ein Praktikum in einer Unternehmensberatung in Bad Homburg absolvierte. Anschließend sammelte sie über neun Jahre Erfahrungen in einer Agentur für Brand Activation und erlangte ein fundiertes Verständnis für Projektmanagement und Führung. Marloes Göke betrachtet die Beratung nur als Mittel zum Zweck und fokussiert sich hauptsächlich auf die Ergebnisse. In ihren Vorträgen schätzt sie die Interaktion mit dem Publikum und teilt gerne Lösungsansätze, Denkimpulse und konkrete Antworten auf Fragen. Sowohl kleinere Zusammenkünfte wie Branchen- und Unternehmertreffen als auch große Bühnen auf Kongressen haben für sie ihren besonderen Reiz. Darüber hinaus ist Marloes Göke auch als Autorin aktiv. Während ihrer Zeit in der Agentur entdeckte sie ihre Freude am Schreiben von PR-Texten. Für ihr eigenes Unternehmen begann sie im Jahr 2015 Blogartikel zu verfassen, die sie bis heute fortsetzt. Später kamen Fachartikel hinzu und schließlich hat sie ihr erstes Buch mit dem Titel "Selbstständigkeit ohne Selbstaufgabe" veröffentlicht. Dieses Buch widmet sich den Herausforderungen, denen Selbstständige und Kleinunternehmende täglich gegenüberstehen. Marloes Göke zeigt Problematiken, mögliche Schwachstellen und eingefahrene Gewohnheiten auf. Sie führt die Lesenden durch eine Bestandsaufnahme, um ein besseres Verständnis für die eigene Situation zu erhalten. Gleichzeitig werden Strategien zur Steigerung der Kontrolle und Verbesserung der Selbstorganisation vorgestellt, um die Belastung zu reduzieren. Das Buch beleuchtet zudem Outsourcing und erläutert, wann und wie es sinnvoll ist, Aufgaben an andere zu delegieren. Zudem werden die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten erläutert, die erforderlich sind, um ein Team erfolgreich zu führen. Die zentrale Hilfestellung des Buches besteht also darin, Wege aufzuzeigen, wie Selbstständige ihr Unternehmen erfolgreich mit ihrem persönlichen Leben vereinbaren können. Marloes Göke betont die Bedeutung, beides voranzubringen, ohne dabei die eigene Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Motivation zu vernachlässigen.Hier geht es zu unserer Podcastfolge mit Christina Lange zu dem Thema OKRs.? Du interessierst dich für alle spannenden News und Interviews aus der Startup-Szene? Hier geht es zu unserer Podcastsammlung.