
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 26.07.2023Ivy erhält Millionen für seine API zum sofortigen Zahlen bei Online-Shops (10xFounders • Creandum • FinTech)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Ferdinand Dabitz, CEO und Co-Founder von Ivy, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Millionen Euro.Ivy ist eine globale API für sofortige Bankzahlungen. Das Startup ermöglicht Online-Handelsunternehmen ganz konkret, Sofortüberweisungen an der Kasse zu akzeptieren. Durch den Verzicht auf Zwischenhändler und Vermittler können so die Transaktionskosten reduziert und die Transaktionsgeschwindigkeit erhöht werden. Online-Shops, die mit Ivy arbeiten möchten, müssen ihre bestehenden Zahlungseinstellungen nicht ändern. Die Option kann direkt über die API oder als Plugin für alle Kassen hinzugefügt werden. Als Zahlungsmethode bietet die Lösung auch Instant Auszahlungen, Rückerstattungen, Pay by link, Erschwinglichkeitsprüfungen, erweiterte KYC-Produkte, detaillierte Transaktionsüberwachung und eine individuell anpassbare Risiko-Suite an. Ivy bedient Anwendungsfälle in verschiedenen Branchen, wie E-Commerce, Reisen und Marktplätze. Über seine API geht das Startup auch Partnerschaften mit Zahlungsdienstleistern ein. Derzeit wird in weltweit über 60 Ländern die Einführung von Sofortzahlungssystemen angestrebt. Die Lösung des Startups hilft dabei, diese verschiedenen Bankzahlungen zu harmonisieren. Ivy wurde im Jahr 2021 von Ferdinand Dabitz, Peter Mosebjane Lieck, Simon Wimmer und Joshua Becker gegründet. Die globale API ist derzeit in Europa, den USA, den MENA- und den SEA-Regionen verfügbar. Insgesamt ist die Lösung mit über 500 Millionen Bankkonten in über 50 Ländern verbunden. Das aktuelle Team von Ivy besteht aus Talenten von Firmen wie Klarna, AmazonPay und Worldpay. Das Unternehmen stellt momentan weitere Mitarbeitende in den Bereichen Partnerschaften, Vertrieb und Technik ein.Nun hat Ivy in einer Seed-Runde 7 Millionen Euro unter der Führung von Creandum eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen 10xFounders und Business Angels wie Jens Lapinski, Jeppe Rindom, Daniel Krauss, Jochen Engert, André Schwämmlein, Oliver Merkel, Christian Grobe, Matthias Knecht, Martin Blessing, und Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg. Das frische Kapital soll in die Weiterentwicklung der Lösung und die weitere Expansion des Startups investiert werden.??Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 26.07.2023Investments & Exits - mit Pierre Bourdon von Picus CapitalIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Pierre Bourdon, Investor von Picus Capital . Pierre beleuchtet für uns die Finanzierungsrunden von Sensorfact und Bunq.Das niederländische GreenTech Sensorfact hat erfolgreich eine Investitionsrunde in Höhe von 25 Millionen Euro abgeschlossen. Sensorfact spezialisiert sich auf intelligente Überwachungslösungen für die Industrie, um mehr Nachhaltigkeit zu fördern. Die Finanzierungsrunde wurde von Blume Equity angeführt, mit Beteiligung der bestehenden Investoren FORWARD.one, Korys und SET Ventures. Das Unternehmen plant, das Kapital zu nutzen, um neue Märkte zu erschließen, die Produktpalette zu optimieren und die Ressourceneffizienz und Maschinenbetriebszeit in der Industrie zu verbessern, um auf globaler Ebene Industrieunternehmen zu bedienen. Die niederländische Neobank Bunq hat zusätzliches Wachstumskapital von 44,5 Millionen Euro erhalten, insgesamt fast 100 Millionen Euro in diesem Jahr. Investoren wie Pollen Street Capital und Raymond Kasiman haben sich an der Finanzierung beteiligt und die Bewertung des Unternehmens bleibt bei 1,65 Milliarden Euro. Das von Ali Niknam gegründete FinTech plant, mit dem frischen Kapital ihre internationale Expansion zu beschleunigen und weiterhin schnell zu wachsen. Das Unternehmen verzeichnete kürzlich 9 Millionen Nutzer in ganz Europa und hat seine Einlagen auf 4,5 Milliarden Euro verdoppelt. Sie erwarten, im Jahr 2023 profitabel zu werden und könnten möglicherweise mit N26 gleichziehen, das ebenfalls 9 Millionen Nutzer hat, aber immer noch größer bei den Einlagen und Bewertungen ist. ? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
-
Folge vom 25.07.2023Rightmart sammelt 27,5 Mio. Euro für Durchsetzung von Verbraucherrechten ein (KS/Auxilia • LVM Versicherung • LegalTech)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Marco Klock, CEO und Co-Founder von Rightmart, und sprechen mit ihm über die Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 27,5 Mio. Euro, dessen Vollzug noch unter dem Vorbehalt der Freigabe des Bundeskartellamts steht.Die Rightmart Group ist ein Legal Tech-Anbieter mit Fokus auf Verbraucherrechtslösungen. Das Unternehmen bietet eine umfassende Plattform für Legal Tech-Kanzleien, um Rechtsdienstleistungen für Verbraucherinnen und Verbraucher zu skalieren. Die Plattform integriert Legal Tech-Elemente wie Software, Daten, KI und Prozessautomatisierung sowie Marketing-, Vertriebs- und Finanzdienstleistungen. Zudem vermarktet Rightmart Rechtsdienstleistungen unter verschiedenen Marken und agiert selbst unter verschiedenen Marken, die von den Partnerkanzleien betreut werden. Dazu gehört u.a. die Kanzleimarke „Rightmart: Die einfachste Kanzlei der Welt". Das Startup wurde im Jahr 2016 von Marco Klock und Philipp Harsleben in Bremen gegründet. Nach eigenen Angaben verzeichnet das Unternehmen ein Wachstum von durchschnittlich 60 % pro Jahr und verhilft jedes Jahr mehr als 100.000 Verbraucherinnen und Verbraucher zu ihrem Recht.Nun hat das Legal Tech-Startup eine Series B in Höhe von 27,5 Millionen Euro abgeschlossen, dessen Vollzug noch unter dem Vorbehalt der Freigabe des Bundeskartellamts steht. Zu den Kapitalgebern zählen u.a. der Rechtsschutzversicherer KS/Auxilia sowie die LVM Versicherung. Beide Investoren haben sich zum Ziel gesetzt, Rightmart auf einer langfristigen Basis zusammen mit den Foundern aufzubauen. Das frische Kapital soll das organische Wachstum weiter unterstützen und Synergieeffekte ausbauen. Außerdem markiert die Finanzierungsrunde den Start einer Konsolidierungsstrategie für den Verbraucherrechtsmarkt. Rightmart plant, unterschiedliche Legal Techs zu konsolidieren und in Zusammenarbeit mit Partnerkanzleien die größte und bekannteste Kanzleimarke für Verbraucherrecht aufzubauen.??Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 25.07.2023Trunk Tools erhält 9,9 Mio. US-Dollar für Start der All-in-One-Plattform im Baugewerbe (Endeavors • Fifth Wall • Foundation Capital)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Dr. Sarah Buchner, CEO und Founder von Trunk Tools, über die überzeichnete Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 9,9 Millionen US-Dollar.Trunk Tools ist ein Technologie-Startup der Baubranche, welches Anreize für Produktivität und Sicherheit mit den vorhandenen Arbeitskräften schafft und das Projektmanagementteam auf gemeinsame Kosteneinsparungen ausrichtet. Mit einer Kombination aus Technologie, KI-basiertem Projektmanagement und Verhaltens- und Wirtschaftspsychologie kann die Lösung des Unternehmens die Projektzeiten und Budgetergebnisse verbessern und Unternehmen dabei helfen, Talente zu gewinnen, zu halten und effektiv zu beschäftigen. Die von dem Startup entwickelte Plattform kann somit die Ergebnisse verbessern und einen frist- und budgetgerechten Projektabschluss ermöglichen. Trunk Tools wurde im Jahr 2021 von Dr. Sarah Buchner während ihrer Zeit an der Stanford Business School gegründet.Nun hat das Bau-FinTech in einer überzeichneten Seed-Runde 9,9 Millionen US-Dollar unter der Führung von Innovation Endeavors eingesammelt. Damit tritt das Startup außerdem aus dem Stealth-Modus. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen u.a. Fifth Wall und Foundation Capital. Des Weiteren wurde Trunk Tools in die jüngste Kohorte von Stanford dy/dx aufgenommen. Dieses Programm ist eine Mischung aus intensiver Führungsarbeit, betriebswirtschaftlicher Ausbildung und Mentorenschaft durch führende Dozierende, erfahrene Investierende und erfolgreichen Unternehmenden, um Startup-Führungskräfte auf den Erfolg ihrer unternehmerischen Laufbahn vorzubereiten und wird von Sequoia Capital, Accel, Lightspeed, Index sowie Innovation Endeavors unterstützt. Das frische Kapital soll für das Wachstum des Unternehmens durch die Erweiterung des Teams, die Beschleunigung der Entwicklung seiner Incentive-Lösung und die Förderung der Marktakzeptanz eingesetzt werden.??Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.