
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 02.08.2023Investments & Exits - mit Niklas Raberg über die Finanzierungsrunde von Likeminded und die Übernahme von Rookout durch DynatraceIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Niklas Raberg, Investment Manager bei Capnamic. Niklas bespricht die Finanzierungsrunde von Likeminded und die Übernahme von Rookout durch Dynatrace.Dynatrace, eine Software-Intelligence-Plattform mit österreichischen Wurzeln, übernimmt das israelische Debugging-Startup Rookout. Rookout bietet Lösungen für aktives Debugging von Code in Kubernetes-basierten Cloud-nativen Anwendungen in der Produktion. Die Integration von Rookout in die Dynatrace-Plattform ermöglicht Entwicklern eine erhöhte Code-Ebene-Beobachtbarkeit in Produktionsumgebungen, beschleunigt die Problemlösung und verbessert die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung, IT und Sicherheitsteams. Die Übernahme wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2023 abgeschlossen. Dynatrace erreicht aktuell einen Börsenwert von 16 Milliarden Dollar und verfügt über ausreichend Mittel für Übernahmen.Das Berliner Mental-HealthTech Likeminded hat in einer Erweiterung seiner Seed-Finanzierungsrunde 5,9 Millionen Euro eingesammelt, wobei Holtzbrinck Digital neben dem bestehenden Investor Heartcore Capital eine führende Rolle spielte. Likeminded betreibt eine digitale Plattform, die Mitarbeitenden personalisierte Angebote für mentale Gesundheit bietet, darunter Einzel- und Gruppengespräche mit Psychologen sowie Inhalte zur mentalen Gesundheit auf Abruf. Das von Maximilian Heberger, Kimberly Breuer, Stefan Anca und Josu García de Albizu 2020 gegründete Startup möchte mit dem neuen Kapital sein Geschäft ausbauen.Hier geht es zur Folge über die Finanzierungsrunde von Selfapy. ? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
-
Folge vom 01.08.2023ConstellR sammelt 17 Mio. Euro für Weltraumüberwachung des Agrarsektors ein (Karista • Einstein Industries Ventures • FTTF)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Dr. Max Gulde, CEO und Co-Founder von ConstellR, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 17 Millionen Euro.ConstellR ist ein Anbieter von Smart-Farming-Dienstleistungen für den Agrarsektor. Das Startup hat im vergangenen Jahr sein erstes System in den Weltraum gebracht und konnte seitdem erste Großkunden aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie aus dem institutionellen Bereich für sein Landoberflächentemperaturdatenprodukt gewinnen, welches weltraumgestützte Temperatur-, Wasser- und Kohlenstoffmessungen anbietet. Die eigene Weltrauminfrastruktur mit den einzigartigen Sensorfähigkeiten ermöglicht eine präzise und parzellengenaue weltweite Überwachung. So widmet sich das Unternehmen der Unterstützung der globalen Ernährungssicherheit in Zeiten des Klimawandels. Der Start des ersten kommerziellen High-Precision Versatile Ecosphere Monitoring Satelliten ist für 2024 geplant. Die Kunden können sich schon heute über ein Early-Access-Programm anmelden, um sich den Zugang zu dem hochauflösenden Datendienst zu rabattierten Early-Bird-Preisen zu sichern. ConstellR wurde im Jahr 2019 als Spin-Off des Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik von Christian Mittermaier, Dr. Max Gulde und Marius Bierdel in Freiburg gegründet.Nun hat das Deep-Tech-Unternehmen in einer Seed-Runde 17 Millionen Euro unter der Führung von Karista eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Einstein Industries Ventures und die bestehenden Investoren FTTF, Lakestar, Vsquared, Amathaon Capital, Natural Ventures, OHB Ventures und EIT Food. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, um den Einsatz seiner Thermalsatelliten zu beschleunigen und seine Aktivitäten auf Nordamerika auszuweiten.??Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 01.08.2023Neura Robotics erhält 50 Mio. Euro für marktreife autonome Roboter ( Lingotto • Vsquared Ventures • Primepulse)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit David Reger, CEO und Founder von Neura Robotics, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 50 Millionen Euro.Neura Robotics kombiniert KI und Robotik und hat den nach eigenen Angaben weltweit ersten marktreifen kognitiven Cobot entwickelt. Der Roboter mit dem Namen MAiRA ist in der Lage, seine Umgebung und Menschen sehend, hörend und mit einem Tastsinn wahrzunehmen, autonom zu handeln sowie aus Erfahrungen zu lernen. Durch die Kombination aller relevanten Sensoren und Komponenten mit künstlicher Intelligenz bietet das Robotic-Startup seinen Partnern eine Plattform für die gemeinsame Entwicklung von Anwendungen für verschiedenste Bereiche von der Industrie über den Service bis zum Haushalt. Das daraus resultierende sogenannte Neuraverse bietet Flexibilität und Kosteneffizienz in der Automatisierung. So möchte das Unternehmen wichtige Innovationslücken in der Robotik schließen und das Zeitalter der kognitiven Roboter begründen. Neura Robotics wurde im Jahr 2019 von David Reger in Metzingen gegründet. Mittlerweile zählen bereits viele internationale Unternehmen auf die Lösung des Startups. So hat beispielsweise Kawasaki eine Produktpalette "powered by Neura" vorgestellt. Alle für diesen Ansatz erforderlichen neuen technologischen Komponenten und die KI werden von Neura Robotics selbst entwickelt. Neura Robotics hat sich zum Ziel gesetzt, den ersten humanoiden Allzweckroboter auf den Markt zu bringen.Nun hat das Metzinger Robotik-Startup in einer Finanzierungsrunde 50 Millionen Euro eingesammelt. Die Runde wurde von Lingotto, Vsquared Ventures, Primepulse und HV Capital angeführt. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, das Tempo bei der Umsetzung der visionären Versprechen zu erhöhen.??Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 01.08.2023Investments & Exits mit Martin Janicki über die Finanzierungsrunde von Materials NexusIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Martin Janicki, Partner bei Cavalry Ventures. Martin spricht über die Finanzierungsrunde von Materials Nexus. Das britische DeepTech Materials Nexus hat in einer Finanzierungsrunde 2 Millionen Pfund (ca. 2,33 Millionen Euro) gesammelt. Angeführt wurde die Runde von Ada Ventures, und weitere Investoren waren der High-Tech Gründerfonds, die University of Cambridge und MD One Ventures. Auch der neue institutionelle Investor Michael Eisenberg von Genuine Capital Ventures sowie die Angel-Investoren Jasmin Thomas, Andrew MacKay und Hugh Smith beteiligten sich. Das 2020 von Jon Pillow, Jonathan Bean, Nic Stirk und Robert Forrest gegründete Startup nutzt künstliche Intelligenz und Quantenmechanik, um nachhaltige, kostengünstige und leistungsfähige Materialien für eine Netto-Null-Gesellschaft zu entwickeln.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.