
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 08.08.2023Likeminded erhält Millionenfinanzierung für Mental-Health-Plattform (Heartcore Capital • Holtzbrinck Digital • KI)In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Kimberly Breuer, Co-CEO und Co-Founder von Likeminded, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 5,9 Millionen Euro.Likeminded hat eine digitale Plattform entwickelt, die Mitarbeitenden einen schnellen, einfachen und sicheren Zugang zu verschiedenen, hochwertigen Formaten der psychischen Gesundheitspflege anbietet. Dazu gehören u.a. Einzelsitzungen mit Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Coaches sowie Psychologinnen und Psychologen. Zusätzlich zählen auch Webinare, Gruppensitzungen und On-Demand-Inhalte zum Lösungsportfolio des Startups. Die Plattform basiert auf einem KI-getriebenen Empfehlungsalgorithmus, der den Usern personalisierte Vorschläge dazu macht, welches Format im entsprechenden gesundheitlichen Zustand am hilfreichsten ist. Likeminded wurde im Jahr 2020 von Josu García de Albizu, Kimberly Breuer, Maximilian Heberger und Stefan Anca in Berlin gegründet. Das Mental-Health-Unternehmen konnte in den vergangenen Monaten ein Userwachstum von mehr als 200 % verzeichnen und zählt nun mehr als 20.000 User auf der Plattform. Außerdem erwirtschaftet das Unternehmen seit der Umstellung von B2C- zu B2B-Inhalten einen siebenstelligen Umsatz. Mittlerweile vertrauen Unternehmen wie der Outdoor-Ausrüster Jack Wolfskin, die Strategieberatung Oliver Wyman und der Spediteur Sennder auf die Lösung des Startups.Das Berliner Unternehmen hat nun in einer Seed-Runde 5,9 Millionen Euro eingesammelt. Neben dem bestehenden Investor Heartcore Capital, hat das Startup auch Holtzbrinck Digital als neuen Kapitalgeber gewinnen können. Mit dem frischen Kapital möchte Likeminded sein Geschäft expandieren und zur führenden Plattform für mentale Gesundheitslösungen in Europa werden. Zudem will das Team die KI-basierte Personalisierung der Plattform weiterentwickeln und dessen Kombination mit skalierbaren Formaten weiter ausbauen.??Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 08.08.2023Kraftblock erhält 20 Mio. Euro für Hochtemperatur-Speichersystem ( Shell Ventures • Finindus • ArcelorMittal)In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Dr. Martin Schichtel, CEO und Co-Founder von Kraftblock, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 20 Millionen Euro.Kraftblock entwickelt und baut Anlagen zur Dekarbonisierung von Prozesswärme. Die Anlage basiert auf einem nach eigenen Angaben einzigartigen thermischen Energiespeicher für Temperaturen bis zu über 1.300°C und patentiertem Material aus recycelten Wertstoffen. Der Speicher zeichnet sich dabei mit einer besonderen Kosteneffizienz aus. Die Dekarbonisierung von Prozessen kann somit im Energiesektor und in allen Branchen von der Lebensmittelindustrie bis zur Produktion von Chemikalien, Papier, Keramik und Stahl eingesetzt werden. Durch die Speicherung wird Abwärme oder erneuerbare Energie zeitlich verschoben und ersetzt fossile Brennstoffe mit grüner Hitze. Die bisher schwer umsetzbare Dekarbonisierung in der Schwerindustrie kann so signifikant beschleunigt werden, da die Speicherlösungen Abwärme direkt nutzbar machen und die effiziente Speicherung erneuerbarer Energien ermöglichen. Das skalierbare, kosteneffiziente und modulare Hochtemperatur-Speichersystem kann sowohl für Wärme als auch für Strom eingesetzt werden. Künftig wird bei PepsiCo und Eneco der weltweit größte kommerzielle Hochtemperaturspeicher in einer Lebensmittelfabrik gebaut. Kraftblock wurde im Jahr 2014 von Dr. Martin Schichtel und Dr. Susanne König im saarländischen Sulzbach gegründet.In einer Series B hat der saarländische Hersteller von nachhaltigen Hochtemperatur-Energiespeichersystemen 20 Millionen Euro unter der Führung von Shell Ventures eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Finindus, ArcelorMittal, Moore Strategic Ventures, A&G Energy Transition Tech Fund, TechEnergy Ventures, Future Industry Ventures und spanische Privatbanken. Kraftblock ist bereits außerhalb Europas aktiv und die neuen Partner werden die weltweiten Möglichkeiten erweitern. Neben der Ausweitung des europäischen Geschäfts und deren energieintensiven Industrien wie Stahl, Glas und Chemie in Deutschland, Italien, Spanien und den Benelux-Staaten, werden neue Möglichkeiten im US-Markt, Asien und Südamerika geschaffen.??Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 08.08.2023Investments & Exits - mit Henrik Grosse Hokamp über die Finanzierungsrunden von Voltfang und Rocket Factory AugsburgIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Henrik Grosse Hokamp, Partner bei Revent. Henrik bespricht die Finanzierungsrunde von Voltfang und Rocket Factory Augsburg.Das Startup Voltfang, das Energiespeicher aus Second-Life-E-Autobatterien herstellt, hat die Viessmann Gruppe als Investor gewonnen und 5 Millionen Euro in einer Finanzierungsrunde eingesammelt. Viessmann entschied sich für die Investition, nachdem sie ihr Wärmepumpengeschäft für 12 Milliarden Euro an Carrier Global verkauft hatten. Voltfang, gegründet 2021, strebt an, bis Ende 2024 mehr als 40 MWh Speicherkapazität in seinen Produkten anzubieten. Bereits im Mai dieses Jahres konnte das Startup eine erfolgreiche Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen Euro verkünden.Das deutsche Startup Rocket Factory Augsburg hat eine Investition von 30 Millionen Euro von Kohlberg Kravis Roberts & Co., auch bekannt als KKR, erhalten. Die Finanzierung ermöglicht es Rocket Factory Augsburg, den Bau des Startplatzes am SaxaVord Spaceport in Schottland abzuschließen und seine RFA ONE Microlauncher dorthin zu bringen. Die Investition von KKR bestätigt das Geschäftsmodell von Rocket Factory Augsburg und zeigt, dass Europas Raumfahrtindustrie an Fahrt gewinnt. KKR unterstützt das Unternehmen bei seinen Bemühungen, den Zugang zum Weltraum zu revolutionieren und auf dem globalen Markt erfolgreich zu sein.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter
-
Folge vom 07.08.2023VoltStorage sammelt 30 Mio. Euro für umweltfreundliche Langzeitspeicher (Europäische Investitionsbank (EIB) • Batteriespeicher • Erneuerbare Energie)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Michael Peither, CTO und Co-Founder von VoltStorage, und sprechen mit ihm über den Venture-Debt-Kredit in Höhe von 30 Millionen Euro.VoltStorage entwickelt und fertigt Batteriespeicher auf der Basis der umweltfreundlichen Redox-Flow-Technologie. Mit der Eisen-Salz-Batterietechnologie haben Wind- und Solarparkbetreiber die Möglichkeit, sehr kostengünstig und ressourcenschonend Versorgungslücken in wind- und sonnenarmen Zeiten zu überbrücken und die Grundlastabdeckung sicherzustellen. Regenerative Quellen könnten Energie dadurch künftig genauso wetterunabhängig liefern wie beispielsweise Öl und Gas. Das Startup will die Eisen-Salz-Batterietechnologie so ausbauen, dass sie ab 2025 im Großmaßstab eingesetzt werden kann. Im Gegensatz zu Lithium und Kobalt sind Eisen und Salz gängige Rohstoffe, die leicht gewonnen werden können. Die Langzeitspeicher sind außerdem speziell für lange Lade- und Entladeperioden ausgelegt, um Versorgungslücken von bis zu 100 Stunden zu überbrücken und die Grundlastabdeckung zu sichern. VoltStorage wurde im Jahr 2016 von Felix Kiefl, Jakob Bitner und Michael Peither in München gegründet.Nun wurde bekanntgegeben, dass die Europäische Investitionsbank (EIB) das Startup mit einem Venture-Debt-Kredit über 30 Millionen Euro unterstützt. Die EIB ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten der EU. Die EIB vergibt langfristige Mittel für solide Projekte, die den Zielen der EU entsprechen. Der Kredit wird durch die EU-Fazilität „InnovFin – Demonstrationsprojekte im Energiesektor“ besichert. Das frische Kapital soll in Forschung, Entwicklung und Innovation sowie ein neues Werk fließen.??Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.