
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 20.07.2023Spacetech (Vol. 6): The Moon Economy - mit Lukas Leitner, DeepTech Investor bei Lakestar? Es ist wieder Zeit für neue Folge aus unserer Rubrik SpaceTech!Lukas Leitner, DeepTech Investor bei Lakestar und Jan Thomas widmen sich heute dem Thema “The Moon Economy”:Heute geht es unter anderem um: Relevanz für Startups: Raumfahrtagenturen und große Unternehmen wie SpaceX sind die Hauptakteure, aber auch Startups haben Chancen in Transport, Landungssystemen, Unterkünften, Ressourcengewinnung vom Mond, 3D-Druck und Satellitenkommunikation.Geplante Mondmissionen: NASA startet das Artemis-Programm in Zusammenarbeit mit JAXA, ESA und kanadischer Weltraumagentur. Insgesamt wurden fünf Missionen über sieben Jahre geplant. 2022 die Artemis I, 2024 soll die Artemis II, eine bemannte Mondmission, starten, 2025 das Projekt Artemis III, das auf eine Mondbasis abzielt und kommerzielle Mondmissionen wie "Dear Moon" von SpaceX.Chancen und Risiken für Investoren: Technologie, Zeitpläne und das Zusammenspiel verschiedener Unternehmen bringen Risiken mit sich. Investoren könnten jedoch von Startups profitieren, deren Technologien auch auf der Erde Anwendung finden, z.B. 3D-Druck, Mondstaub-Raffinerien oder Rovers für den Bergbau.Finanzierungsrunde von Atmos: Atmos-Space-Cargo erhält 4 Millionen Euro in einer Seed-Runde von HTGF, Apex und Amadeus Capital.Asteroid Mining: Bereits erste Missionen wie Hayabusa der japanischen Weltraumagentur. Startups wie AstroForge planen Missionen zur Erprobung ihrer Technologie. Nach dieser Folge hat euch das Thema SpaceTech erst so richtig gepackt? Dann hört unbedingt auch die anderen spannenden Folgen der Reihe zu den Themen:? Überblick und Geschäftsmodelle? Weltraummüll & In-Orbit Service? Satellitentechnologie? Raketenstarts? Das in-space Ökosystem ?? Wofür werdet ihr die Plattform am Handy am meisten nutzen? Bis zum Launch des richtigen Personal Feeds haben wir für euch den News Feed zur Startseite umfunktioniert. Schnappt euch euer Handy und schaut vorbei auf startupinsider.de!
-
Folge vom 20.07.2023Hepster sammelt 10 Mio. Euro für maßgeschneiderte Versicherungen ein (Element Ventures • Seventure Partners • VC Claret Capital)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Christian Range, CEO und Co-Founder von Hepster, über die erfolgreich abgeschlossene zweite Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen Euro.Hepster bietet ein API-gesteuertes Ökosystem, das Unternehmen aller Branchen ermöglicht, maßgeschneiderte und individuelle Versicherungen in ihre Angebote zu integrieren. Durch den Ansatz der sogenannten Embedded Insurance strebt das Startup für seine Kundenunternehmen und Partner das nach eigenen Angaben beste Versicherungserlebnis an. Das will das InsurTech damit erreichen, indem den Kundinnen und Kunden vielfältige Tarife zu flexiblen Laufzeiten ab einem Tag angeboten werden. Schäden können rund um die Uhr online gemeldet werden. Das Startup garantiert eine direkte Hilfe sowie eine unverzügliche Bearbeitung des Schadens. Das Versicherungs-Portfolio des Unternehmens umfasst die Bereiche Mobilität, Elektronik, Ausrüstung, Reisen, Tiere und Unfälle. Hepster wurde im Jahr 2016 von Christian Range, Alexander Hornung und Hanna Bachmann in Rostock gegründet. Mittlerweile hat das Startup über 2.500 Partner und mehr als 250.000 Kundinnen und Kunden mit über 500 maßgeschneiderten Versicherungsprodukten überzeugt. Das Unternehmen wurde für seinen Kundenservice und seine Versicherungsleistungen mit mehr als 15 Auszeichnungen, darunter vom TÜV Saarland, gewürdigt. Das InsurTech ist mittlerweile in Deutschland, Österreich und Frankreich tätig.Hepster hat nun in einer zweiten Finanzierungsrunde 10 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern gehören bestehende Investoren wie Element Ventures und Seventure Partners sowie der neue VC Claret Capital. Mit dem frischen Kapital will das InsurTech sowohl weiter in Europa expandieren als auch die Profitabilität und das nachhaltige Wachstum in den bestehenden Märkten stärken.?? Wofür werdet ihr die Plattform am Handy am meisten nutzen? Bis zum Launch des richtigen Personal Feeds haben wir für euch den News Feed zur Startseite umfunktioniert. Schnappt euch euer Handy und schaut vorbei auf startupinsider.de!
-
Folge vom 20.07.2023Investments & Exits - mit Tina Dreimann von better venturesIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreimann, Co-Founder von better ventures. Tina bespricht die Finanzierungsrunde von OrganOx, PVCase und Sonio. Das in Oxford ansässige medizinische Startup OrganOx hat 29 Millionen Euro aufgebracht, um die Organtransplantationspraktiken zu revolutionieren. Angeführt wurde diese Wachstumsinvestition von Lauxera Capital Partners, um die Entwicklung und Vermarktung von Organerhaltungs- und Transportgeräten voranzutreiben. OrganOx hat das Ziel, die Anzahl der verfügbaren Organe für Transplantationen zu erhöhen, und entwickelt das Metra-Gerät, das die biologische Umgebung für die entnommene Leber nachahmt und eine kontinuierliche Perfusionsbehandlung mit roten Blutkörperchen ermöglicht. Das litauische Startup PVcase hat eine Investition von 89 Millionen Euro erhalten, um das Problem des Datenrisikos auf dem Solarmarkt zu minimieren. Die Verwendung vieler verschiedener Datenquellen und der manuelle Abgleich der Datenfelder zwischen verschiedenen Softwareplattformen kann zu einer Verschlechterung der Datenqualität führen und ein erhebliches Datenrisiko bieten. Mit dieser Investition plant PVcase eine end-to-end Softwarelösung zu entwickeln, um Zeit zu sparen und Kosten für Entwickler zu reduzieren, und zielt darauf ab, ein führender Anbieter für die Solar-Engineering-Gemeinschaft zu werden. Highland Europe, Energize und der bestehende Investor Elephant haben sich an der Runde beteiligt.Das in Paris ansässige Startup Sonio, das sich auf pränatale Versorgung spezialisiert hat, hat 14 Millionen US-Dollar in einer Series-A-Finanzierungsrunde aufgebracht. Zu den Investoren gehören Cross-Border Impact Ventures, European Innovation Council, SMEs Executive Agency (EISMEA), Elaia, OneRagtime, Bpifrance und Business Angels. Mit dem erhaltenen Kapital plant das Unternehmen den Vertrieb in den USA zu starten, die Forschung und Entwicklung für verbesserte Bildgebung und Genomik voranzutreiben und seine innovative Technologie für tragbare Ultraschallgeräte und Point-of-Care-Anwendungen anzupassen.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
-
Folge vom 19.07.2023Junge Startups – Dcupl, PV2+ & VreedEine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da! ?Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Gernot Bernkopf, CEO von Dcupl. Das Startup ist eine SaaS-Plattform für die Entwicklung hoch performanter und datenintensiver Geschäftsanwendungen. Der Fokus liegt hier auf fortschrittlichen Webanwendungen sowie schnellen, effizienten Entwicklungsprozessen und überzeugender User Experience. Das Unternehmen verspricht einen deutlich geringeren Personaleinsatz und signifikant geringere Projektkosten bei einer Halbierung der Time to Market. Außerdem kann die Lösung einfach und flexibel auf die bestehenden Strukturen aufbauen. Als zweites sprechen wir mit Markus Glatthaar, CEO von PV2+. Das Startup ist eine Ausgründung aus dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme und hat eine patentierte Lösung entwickelt, um Silber durch Kupfer für Solarzellenkontakte zu ersetzen. Derzeit werden bereits etwa 15 % des jährlich weltweit geförderten Silbers für die Solarzellenproduktion verwendet. Da die Produktionskapazität für Solarzellen exponentiell wächst, sind in den nächsten Jahren massive Versorgungsengpässe bei Silber zu erwarten. Die Lösung sichert damit die Rohstoffversorgung der Solarindustrie und macht die Solarzellen darüber hinaus auch kostengünstiger und nachhaltiger. Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Tom Wolter-Roessler, Co-Founder von Vreed. Das Startup erstellt digitale Gebäudezwillinge für den Immobilienmarkt. Die Softwarelösung Vreed.Insight ermöglicht es, Sanierungsvorhaben anhand von zwölf Datenpunkten und ohne fachliche Vorkenntnisse zu analysieren, zu planen und auszuwerten. Die Software nutzt komplexe Berechnungsmodelle und granulare Datenquellen, um in Echtzeit einen genauen Überblick über Kosten, öffentliche Fördermöglichkeiten und die energetischen Auswirkungen einzelner Sanierungsmaßnahmen zu erhalten.? Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startupinsider.de ✍️.?? Wofür werdet ihr die Plattform am Handy am meisten nutzen? Bis zum Launch des richtigen Personal Feeds haben wir für euch den News Feed zur Startseite umfunktioniert. Schnappt euch euer Handy und schaut vorbei auf startupinsider.de!