
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 12.07.2023Junge Startups – CombMe, Devity & AllcastsEine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da! ?Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Gordana Löwenkamp, CEO und Co-Founder von CombMe. Das Startup hat eine App entwickelt, mit der das Organisieren innerhalb von Gruppen einfacher funktionieren soll, indem alle Usertypen und Vorhaben auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden. Die Anwendung bringt private Organisationen mit Freundinnen, Freunden und der Familie sowie berufliches Organisieren mit Kolleginnen und Kollegen zusammen unter ein Dach, sodass es nur noch eine zentrale Anlaufstelle gibt und die zu nutzenden Tools entschlackt werden können. Die verschiedenen Messengergruppen können mit einfachsten Funktionen für gemeinsame Planungen bis hin zu umfangreichen Features für ein professionelles Projektmanagement ausgestattet werden.Als zweites sprechen wir mit Christoph Milder, CEO und Co-Founder von Devity. Das Startup verbindet industrielle Geräte mit Datenplattformen. Das Team entwickelt und betreibt eine skalierbare Anwendung zur effizienten Konfiguration und Installation von IoT-Geräten wie Sensoren, industriellen Computern und Maschinen. Jedes Gerät erhält eine kryptographische Identität, die in der Lieferkette vertrauenswürdig weitergegeben wird und für die Installation genutzt werden kann. Dadurch werden die Installationskosten für die Geräte signifikant gesenkt. Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Moritz Mann, Co-Founder von Allcasts. Das Startup hilft Werbetreibenden dabei, den besten Platz für ihre Audio-Werbekampagnen zu finden. Die Plattform bietet Unternehmen die Möglichkeit, den perfekten Creator für ihre Kampagnen zu finden, zu buchen und das Wachstum des Marktanteils zu überwachen. Zukünftig sollen noch weitere Plattformen, wie beispielsweise YouTube und Twitch, erschlossen werden.? Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startupinsider.de ✍️.?? Kennst du schon unseren LinkedIn-Kanal? Dort findest du regelmäßige Updates, Insights und viele weitere spannende Inhalte aus der Welt der Startups und wir stellen dir jeden Tag ein neues spannendes “Startup des Tages” vor. Folge uns doch einfach, um immer auf dem neuesten Stand zu sein!
-
Folge vom 12.07.2023Nimmsta erhält Millionenfinanzierung für Intralogistik Smart Watch (Companisto • Alpha Future Funds • SaaS-Plattform)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Andreas Funkenhauser, CEO und Co-Founder von Nimmsta, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 4,6 Millionen Euro.Nimmsta hat die weltweit erste Industrial Smart Watch entwickelt, die High Performance Picking ermöglicht. Die optimierten Picking Workflows werden auf der Smart Watch dargestellt. Die bidirektionale Interaktion führt dazu, dass die Picking Prozesse nach eigenen Angaben bis zu 50 % effizienter sind. Zudem wird dadurch auch eine Null-Fehlerquote erreicht. Außerdem wirbt das Unternehmen mit einem hohen Tragekomfort durch die ergonomisch individuelle Platzierung, sodass die Werkerinnen und Werker ein ebenfalls positives Erlebnis haben. Das Startup wurde im Jahr 2019 von Florian Ruhland und Andreas Funkenhauser in München gegründet und beschäftigt heute 21 Mitarbeitende. Große Kunden wie beispielsweise Mercedes Benz, Rewe und Abus verwenden bereits die Smart Watch.In einer ersten Finanzierungsrunde hat das Intralogistik-Unternehmen nun 4,6 Millionen Euro unter der Führung des Investorenclubs Companisto eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern gehören Alpha Future Funds und einige namhafte Business Angels. Das frische Kapital soll für die Entwicklung der neuen SaaS-Plattform sowie den Ausbau von Vertrieb und Marketing verwendet werden. Über die Plattform können die optimierten Intralogistik-Workflows, wie beispielsweise Kommissionierung oder Einlagerung, innerhalb kürzester Zeit ausgerollt werden. Die Logistikerinnen und Logistiker kommunizieren über die Smart Watch mit dem Lagerverwaltungssystem in beide Richtungen, was eine neue Form der Flexibilität und Interaktion ermöglicht. Mit der SaaS-Plattform baut Nimmsta auch seinen USP aus und verkürzt außerdem seinen Sales Cycle deutlich, da er damit als Lösungsanbieter agieren kann.?? Kennst du schon unseren LinkedIn-Kanal? Dort findest du regelmäßige Updates, Insights und viele weitere spannende Inhalte aus der Welt der Startups und wir stellen dir jeden Tag ein neues spannendes “Startup des Tages” vor. Folge uns doch einfach, um immer auf dem neuesten Stand zu sein!
-
Folge vom 12.07.2023Investments & Exits - mit Mathias Ockenfels von SpeedinvestIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Mathias Ockenfels, General Partner bei Speedinvest. Mathias hat die Finanzierungsrunde von Solaris sowie von Finres besprochen.Das Berliner FinTech Solaris hat das First Closing bei seiner Series-F-Finanzierungsrunde in Höhe von 38 Millionen Euro bekannt gegeben. Die Gelder stammen von Bestandsinvestoren, weitere Details wurden nicht veröffentlicht. Weiterhin soll die Bewertung von Solaris bei 1,6 Milliarden Euro liegen. Die neuen Mittel sollen in erster Linie dazu verwendet werden, Governance und Compliance zu stärken. Parallel dazu kommt es zu Veränderungen im Solaris-Vorstand. Chief Operating Officer Chloé Mayenobe hat sich entschieden, das Unternehmen zum 31. Juli verlassen. Neu besetzt wird die Position nicht.Das in Paris ansässige Startup Finres hat erfolgreich eine Seed-Runde in Höhe von 4,1 Millionen Euro abgeschlossen, die von Speedinvest zusammen mit Illuminate Financial Management angeführt wurde. Zu den weiteren Hauptinvestoren gehören AFI Ventures (der Frühphasen-Fonds von Ventech), Kima Ventures, Plug & Play, Raise Sherpas, Tiny VC und Better Angle, sowie die Business Angels Anna Katharina Alex, Michael Diguet, Renaud Visage und Valentine Baudouin. Die Plattform ist eine KI-gestützte Entscheidungslösung, die Klima- und Preisrisiken bewertet, um Investitionsmöglichkeiten aufzuzeigen, die die Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft unterstützen.Hier gibt es die Tickets für die Marketplace Konferenz 2023. Sichere dir mit dem Promo Code "startupinsider" 20% Rabatt.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter
-
Folge vom 11.07.2023Quantagonia sammelt Millionen für seine hybride SaaS-Quantum-Plattform ein (Tensor Ventures • Quantencomputer • DeepTech)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Dirk Zechiel, CEO und Co-Founder von Quantagonia, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 4,3 Millionen Euro.Quantagonia hat eine Hybrid-Quantum-Plattform entwickelt, die bestehenden Programmcode sowohl auf klassischen als auch auf Quantencomputerarchitekturen ausführen kann, wodurch der Einsatz innovativer und überwiegend KI-basierter Lösungen ermöglicht wird. Die Plattform bietet Usern Zugang zu Anwendungen in den Bereichen KI, Optimierung und Simulation. Sie lässt sich nahtlos mit führenden Herstellern von klassischer Hardware und Quanten-Hardware integrieren. Durch den sofort verfügbaren HybridSolver können die Kundinnen und Kunden nun Optimierungsprobleme mit Optimalitätsnachweis lösen. Quantagonia bietet seine Expertise für die Durchführung von Use-Case-Analysen und die Implementierung zukunftsweisender Lösungen auch für Kundenunternehmen an, die noch keine aktiven Quantenanwendungen einsetzen. Das Unternehmen wurde im Jahr 2021 von Dirk Zechiel, Prof. Dr. Sabina Jeschke, Prof. Dr. Sebastian Pokutta und Philipp Hannemann in Frankfurt am Main gegründet. Mittlerweile beschäftigt Quantagonia 15 Mitarbeitende mit Expertise aus den Bereichen Informatik, Physik, Mathematik und Business Development.Das auf Quantencomputer-Software spezialisierte Startup hat nun in einer Seed-Finanzierungsrunde 4,3 Millionen Euro unter der Führung von Tensor Ventures eingesammelt. Neben drei europäischen DeepTech-VCs zählen auch eine staatliche Holding und ein Family Office zu den Kapitalgebern. Um den technologischen Wandel weiter anzuführen, wird das frische Kapital dafür eingesetzt, die Entwicklung und Implementierung der Plattform zu beschleunigen und gleichzeitig die Marktreichweite zu erhöhen.?? Kennst du schon unseren LinkedIn-Kanal? Dort findest du regelmäßige Updates, Insights und viele weitere spannende Inhalte aus der Welt der Startups und wir stellen dir jeden Tag ein neues spannendes “Startup des Tages” vor. Folge uns doch einfach, um immer auf dem neuesten Stand zu sein!