Startup Insider-Logo

WirtschaftWissenschaft & Technik

Startup Insider

Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Startup Insider

3000 Folgen
  • Folge vom 15.06.2023
    Speedinvest veröffentlicht Ergebnisse einer Umfrage zur europäischen Wagniskapitalindustrie (TMU • Einzelinvestoren • Risikokapitalfonds)
    In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Andreas Schwarzenbrunner, Partner von Speedinvest, über die Ergebnisse einer der bisher größten Umfragen unter europäischen Investoren zum Status Quo der Wagniskapitalindustrie.Speedinvest ist ein Risikokapitalfonds mit einem Anlagevolumen von mehr als 1 Milliarde Euro, der in Pre-Seed-, Seed- und Early-Stage-Tech-Startups in ganz Europa investiert. Speedinvest wurde im Jahr 2011 von Daniel Keiper-Knorr, Erik Bovee, Michael Schuster, Oliver Holle und Werner Zahnt in Wien als Mikrofonds gegründet. Mittlerweile hat der VC ein Team aus über 40 Investorinnen und Investoren in Berlin, London, München, Paris und Wien. Das Portfolio umfasst über 300 Unternehmen, zu denen 6 Unicorns zählen, wie u.a. Bitpanda, GoStudent und Wefox. Zukünftig will der Wagniskapitalgeber einen noch größeren Fokus auf die branchenspezifische Strategie und auf die operative Support-Plattform richten, um bestehende Portfoliounternehmen neben dem Kapital noch weitergehend zu unterstützen. Die Fonds konnten für die institutionellen Investoren bisher mehr als das Fünffache der Bruttorendite erbringen.Speedinvest hat zusammen mit der Technischen Universität München in einer Umfrage die Sichtweisen von 437 Einzelinvestoren in ganz Europa erfasst und gibt damit Aufschluss über die Herangehensweise europäischer Wagniskapitalgeber an Startup-Investitionen und ihre Einschätzung zum Ökosystem in Europa im Vergleich zum US-amerikanischen Pendant. Nun hat der Risikokapitalfonds die Ergebnisse in dem Bericht "Inside the Minds of European VCs" veröffentlicht. Diese zeigen, dass die Branche nach wie vor vom Networking dominiert wird. Es gibt zwar zahlreiche Möglichkeiten für Wagniskapitalgeber, sich über Startup-Deals zu informieren, aber nur wenige werden als wirklich wertvolle Quellen wahrgenommen. Bei Investmententscheidungen ist das Managementteam des Startups laut 49 % der Befragten der entscheidende Faktor. 64 % der befragten Investoren sagen, dass das Managementteam der wichtigste Aspekt für den Erfolg eines Startups ist. 87 % der VCs betrachten Europa als ein fragmentiertes Ökosystem mit regionalen Zentren und unterschiedlichen Regulierungsverfahren, die Investitionen zunehmend komplexer machen würden. Außerdem glauben 84 % der Investoren, dass Europas Einhorn-Unternehmen überbewertet sind. Die Mehrzahl von 87 % analysiert die Finanzkennzahlen des Startups vor einer Investition. Mit Blick auf die finanzielle Rendite streben Investoren laut der Umfrage von Speedinvest im Durchschnitt eine Rendite von 5x und eine IRR von 30 % an. Im Vergleich zu den USA gaben 70 % der befragten Investoren an, dass die größte Stärke Europas in seinem Bildungssystem und seinen akademischen Einrichtungen liegt.? Du möchtest alle spannenden und aktuellen News aus der Tech und Startup Szene lesen? Dann besuche unbedingt die News Section auf unserer Plattform. 
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.06.2023
    Investments & Exits - mit Stephan Jacquemot von TS Ventures
    In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures. Stephan und Jan sprechen heute live von der “Hinterland of Things” über 5 Startups, die sich bei dem Startup Insider Pitch Battle vorgestellt haben. Auf der Bühne standen die Startups PlanerAi, FindiQ, Holy Technologies, Beam und Tanso und alle hatten die Möglichkeit, sich in drei Minuten vorzustellen.PlanerAi hat eine KI-basierte Planungsplattform für  Lebensmittelhersteller entwickelt. Diese Plattform soll voraussagen, wie viele Mengen in den nächsten Tagen im Lebensmitteleinzelhandel verkauft werden.FINDIQ will den Maschinenservice auf ein neues Expertenniveau heben. Das Startup integriert ein Wissensmanagement- und Assistenzsystem in einer zentralen Service-Software. Als Co-Pilot für den Servicetechniker der Zukunft will Findiq das Wissen weniger Experten für jeden neuen Mitarbeitenden nutzbar machen.. Holy Technologies hat sich zum Ziel gesetzt, eine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Leichtbautechnologie zu übernehmen. Das Ziel ist es, bedeutende technologische Fortschritte zu entwickeln, die letztendlich die Dekarbonisierung des Fertigungssektors ermöglichen.Beam entwickelt generative KI-Agenten, die Unternehmen dabei helfen, sich wiederholende manuelle Aufgaben zu automatisieren, die Produktivität zu steigern und es Teams zu ermöglichen, sich auf die wirklich wichtigen Aufgaben zu konzentrieren. Die Agenten, die auf LLMs und kundenspezifischen Datenbanken basieren, lassen sich nahtlos in Geschäftsanwendungen integrieren, um alle sich wiederholenden Aufgaben zu automatisieren, mit denen Teams tagtäglich konfrontiert werden. Tanso bietet eine Software für Industrieunternehmen auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung. Das Münchner Startup vereinfacht die Prozesse in der CO2-Bilanzierung und im Management von Industrieunternehmen, indem es die Macht der Daten nutzt. Die End-to-End-Plattform von Tanso ermöglicht es Unternehmen, datengestützte Entscheidungen zur Emissionsreduktion zu treffen, ihre Fortschritte zu verfolgen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.06.2023
    Junge Startups – Lucius, Voisento & Taxlocater
    Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Max Schoenberg, CEO von Lucius. Das Startup entwickelt eine Software, die vollautomatisiert Qualitätstrends in der Klinik darstellt. Die Ärztinnen und Ärzte können somit sofort auf Probleme aufmerksam gemacht werden. Zudem können objektive Erfolge aufgezeigt werden, die systematisch gespeichert und als Best Practices mit anderen medizinischen Teams geteilt werden können. Das Unternehmen hat außerdem einen KI-Prototyp entwickelt, der Patientendaten analysiert und beispielsweise die Erfolgswahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Chemotherapien vorhersagen kann.Als zweites sprechen wir mit Michael Wichterich, Founder von Voisento. Das Startup hat sich auf die Entwicklung von Anwendungen im Bereich Voice Commerce spezialisiert. Durch die Verwendung von Sprachassistenten wie Amazon Alexa und Siri kann das Unternehmen das Einkaufserlebnis für Kundinnen und Kunden erheblich vereinfachen und somit die Customer Retention verbessern. Dafür unterstützt Voisento Unternehmen von der Planung bis hin zur Werbung ihrer Sprachanwendung, um einen noch intuitiveren und nahtloseren Einkaufsprozess zu ermöglichen.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Gerhard Schneider, Co-Founder von Taxlocater Service. Das Startup hat eine Plattform für Steuerexpertise entwickelt, auf der Unternehmen mit Steuerexpertinnen und -experten zusammengebracht werden. So soll ermöglicht werden, dass die Unternehmen nicht lange nach Steuerspezialisten suchen muss, sondern direkt mit Personen zusammengeführt werden, die über das benötigte Know-how verfügen. Zudem ermöglicht die Plattform auch einen einfachen Zugang zu Steuersoftware oder zu Steuerseminaren.? Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startupinsider.de ✍️.? Du möchtest alle spannenden und aktuellen News aus der Tech und Startup Szene lesen? Dann besuche unbedingt die News Section auf unserer Plattform. 
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.06.2023
    From Uni to Unicorn - Mannheim Center for Entrepreneurship and Innovation (MCEI)
    In der Rubrik “From Uni to Unicorn” spricht Victoria Hoffmann mit den relevantesten Hochschulen der deutschen Startup-Szene, um zu erfahren, wie junge Leute den Weg von der Uni zum erfolgreichen Startup bestreiten können und was diese Hochschulen als sogenannte Gründerschmieden auszeichnet. In dieser Folge spricht Victoria Hoffmann mit Prof. Dr. Michael Woywode, Professor für Entrepreneurship und akademischer Direktor des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim. Weiterhin leitet er das universitätsweit tätige, virtuelle Mannheim Center for Entrepreneurship and Innovation (MCEI). Der Lehr­stuhl von Professor Woywode widmet sich der Lehre der Themen­bereiche Mittelstand und Entrepreneurship. Beispiele sind die theoretische und praktische Heranführung der Studierenden an die Start-up-Thematik generell, die Fokussierung auf Spezialthemen wie Geschäfts­modell­entwicklung und Skalierung, Internationalisierung von Start-ups und Social Entrepreneurship, sowie der Bezug dieser Themen zum Mittelstand. An der Universität Mannheim wird jährlich die Q-Summit veranstaltet, die größte von Studierenden organisierte Startup-Konferenz in Deutschland. GründerInnen wie Lea Sophie Cramer (Amorelie), Frank Freund (Raisin), Alex von Frankenberg (High-Tech Gründerfonds) und Josef Vataman (N26) haben an der Universität Mannheim studiert.? Du möchtest alle spannenden und aktuellen News aus der Tech und Startup Szene lesen? Dann besuche unbedingt die News Section auf unserer Plattform. 
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X