
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 21.06.2023Investments & Exits - mit Jan Miczaika von HV CapitalIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jan Miczaika, Partner bei HV Capital. Jan bespricht die Runde von ElevenLabs und Deeploy. Das Londoner Unternehmen ElevenLabs hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 17,3 Millionen Euro eingesammelt. Die Mittel sollen für die weitere Forschung und Produktentwicklung im Bereich der Sprach-KI verwendet werden. Zu den Investoren gehören Nat Friedman, Daniel Gross, Andreessen Horowitz, Credo Ventures, Concept Ventures sowie mehrere namhafte Angel-Investoren. ElevenLabs entwickelt innovative Produkte für verschiedene Branchen, darunter Verlagswesen, Gaming und Unterhaltung. Mit seinen fortschrittlichen Sprachtechnologien möchte das Unternehmen Sprachbarrieren überwinden und Inhalte universell zugänglich machen.Das niederländische Startup Deeploy hat in einer Finanzierungsrunde 2,5 Millionen Euro eingesammelt. Deeploy ist eine Softwareplattform für die Überwachung von KI-Modellen und ermöglicht transparente und erklärungsfähige Bereitstellungen von maschinellen Lernmodellen. Das Unternehmen wurde 2020 von Maarten Stolk, Bastiaan van de Rakt, Tim Kleinloog und Nick Jetten gegründet und unterstützt Unternehmen dabei, KI-Anwendungen sicher und verantwortungsvoll zu implementieren. Zu den Investoren gehören unter anderem Curiosity, SI3, Bonsai Partners, Emilia Capital und Anton Loeffen. ? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
-
Folge vom 20.06.2023Nelly sammelt 12,5 Mio. Euro für Digitalisierung von Arztpraxen ein (Lakestar • Arc Investors • b2venture)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Niklas Radner, CEO und Co-Founder von Nelly, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 12,5 Millionen Euro.Nelly entwickelt Softwarelösungen, welche die Anamnese und Abrechnung in Arztpraxen digitalisieren. Konkret bietet das HealthTech einen umfassenden, DSGVO-konformen digitalen Prozess für Arztpraxen an, der die Patientenaufnahme, die Unterzeichnung von Behandlungsverträgen, die Rechnungsstellung und die Bezahlung über ein spezielles E-Signatur-System ermöglicht. Es ist nach eigenen Angaben das erste Unternehmen, das in Europa einen vollständig digitalen Prozess für Patientinnen und Patienten ermöglicht, welcher von der Anmeldung bei der Praxis bis zur Abrechnung reicht. Die Plattform lässt sich dabei einfach in die bestehende Praxisverwaltungssoftware integrieren und bietet einen benutzerfreundlichen Ansatz zur Digitalisierung der medizinischen Verwaltungsarbeit. Die Patientinnen und Patienten können alles sicher und zeitsparend über das Smartphone abwickeln. Beispielsweise können so medizinische Rechnungen digital zugestellt und mit einem einzigen Klick bezahlt werden. Der digitale Check-In- und Check-Out-Prozess vereinfacht auch die Verwaltungsaufgaben für das medizinische Personal. Durch die Digitalisierung aller administrativen Schritte, die bei einem Praxisbesuch anfallen, bietet Nelly eine 360-Grad-Lösung für Verwaltungsprozesse und Rechnungsmanagement in Praxen. Das Startup verspricht, dass bis zu 30 bis 50 % der bisher anfallenden Zahlungsgebühren für Arztpraxen reduziert werden können, indem Rechnungserstellungs- und Portogebühren sowie aktuell steigende Refinanzierungskosten im Factoring signifikant minimiert werden. Nelly wurde im Jahr 2021 von Dr. Tobias Heuer, Laurids Seibel, Lukas Eicher, Niklas Radner und Rasmus Schults in Berlin gegründet. Die Plattform wird bereits von mehr als 450 Praxen genutzt. Davon profitieren schon heute mehr als 350.000 Patientinnen sowie Patienten und es wurden bereits über 3 Millionen Dokumente und Rechnungen digitalisiert.Nun hat das Berliner HealthTech in einer Series A 12,5 Millionen Euro unter der Führung von Lakestar eingesammelt. Zudem haben sich auch Arc Investors, b2venture, Motive Ventures und weitere Kapitalgeber an der Runde beteiligt. Mit dem frischen Kapital sollen die Softwarelösungen erweitert werden, um u.a. das medizinische Fachpersonal zu entlasten und die Arbeitszufriedenheit in systemrelevanten Berufen zu steigern.?Wofür werdet ihr die Plattform am Handy am meisten nutzen? Bis zum Launch des richtigen Personal Feeds haben wir für euch den News Feed zur Startseite umfunktioniert. Schnappt euch euer Handy und schaut vorbei auf startupinsider.de!
-
Folge vom 20.06.2023Teylor erhält bis zu 275 Mio. Euro um mehr als 500 KMU Finanzierungen zu bieten (Barclays Bank • M&G Investments • Kreditprozesse)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Patrick Stäuble, CEO und Founder von Teylor, über die Finanzierungsvereinbarungen für Kapital in Höhe von bis zu 275 Millionen Euro.Teylor hat eine Plattform entwickelt, dessen Softwaremodule Finanzinstituten ermöglichen, digitale Kreditprodukte zu entwickeln, zu vermarkten und zu skalieren. Banken können mit der Software Kreditprozesse automatisieren, Produkte digitalisieren und Prozesskosten reduzieren. Zudem erhalten kleine und mittlere Unternehmen über die Plattform schnellen und bequemen Zugang zu Kapital, unter anderem von Teylors eigenem Private Debt Fonds. Nachdem ein Unternehmen ein Kredit unverbindlich und kostenlos angefragt hat, bekommt es sofort ein individuelles Angebot. Die Auszahlung findet anschließend innerhalb von maximal zwei Tagen statt. Die Softwaremodule lassen sich gemäß den Anforderungen jedes Finanzinstituts und Kreditprodukts flexibel anpassen. Kreditgeber können einzelne Module in bestehende Prozesse und Technologien integrieren oder von Grund auf komplett neue digitale Prozesse entwerfen. Teylor wurde im Jahr 2018 von Patrick Stäuble in Zürich gegründet. Mittlerweile vertrauen mehr als 1.000 KMU auf die Lösung des Unternehmens. Insgesamt wurden bereits Anträge im Gesamtwert von 3 Milliarden Euro verarbeitet.Nun hat das Startup bekannt gegeben, dass die Barclays Bank, M&G Investments sowie weitere Kapitalgeber Finanzierungsvereinbarungen für Kapital in Höhe von bis zu 275 Millionen Euro für ein Debt-Vehikel unterzeichnet haben, welches von Teylor verwaltet wird. Damit kann das Unternehmen mehr als 500 europäischen KMU schnellen und flexiblen Zugang zu Finanzierungen bieten.?Wofür werdet ihr die Plattform am Handy am meisten nutzen? Bis zum Launch des richtigen Personal Feeds haben wir für euch den News Feed zur Startseite umfunktioniert. Schnappt euch euer Handy und schaut vorbei auf startupinsider.de!
-
Folge vom 20.06.2023Investments & Exits - mit Martin Janicki von Cavalry VenturesIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Martin Janicki, Partner bei Cavalry Ventures. Martin bespricht die Finanzierungsrunde von GlassDollar.Das in Berlin ansässige Startup GlassDollar, das eine Plattform für Venture Clienting anbietet, hat im März 2023 eine Finanzierungsrunde in Höhe von 2 Millionen Euro abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde vom HTGF, mit Beteiligung von APX, Stefan Groß-Selbeck, Sigmar Gabriel, Gregor Stühler, Christian Lindener, Gleb Tritus, Miriam Wohlfarth, Alexander Tschirnhaus, Sascha Menges, Philipp Willigmann, Ole Tillmann, Michael Jäger, Kerim Galal, David Majert und Sascha Weiler.GlassDollar wurde 2019 in Berlin gegründet und wird von CEO Fabian Dudek geleitet. Das Startup bietet ein Venture Clienting OS an, das Innovatoren in Unternehmen dabei hilft, Startup-Lösungen zu nutzen, um greifbare Auswirkungen zu erzielen - für ihr Unternehmen und die Welt. Anstatt eine Lösung für jeden Bedarf von Grund auf zu entwickeln, integrieren Kunden Startup-Lösungen in ihre Infrastruktur.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.