
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 28.06.2023Investments & Exits - mit Katharina Neuhaus von Vorwerk VenturesIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Katharina Neuhaus, Principal bei Vorwerk Ventures. Katharina spricht über die Finanzierungsrunden von Doctorflix und DePoly.Die Berliner E-Learning-Plattform Doctorflix, gegründet von Hans Lennartz und Leopold von Schultzendorff, hat zwei Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde gesichert. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Brandenburg Kapital investieren gemeinsam mit den Angel-Investoren Christian Wallwiener (WMC Healthcare), Björn Jopen (Jale VC), Johannes Roggendorf (Medwing), Alexander von Tschirnhaus (Cubitabo) und Superangels (Franziska Majer, Alexander Brand, and Florian Gottschaller) sowie der Pre-Seed-Investoren. Das Ziel ist es, den Zugang zu medizinischem Wissen zu vereinfachen und zu demokratisieren, indem Ärzte, Krankenhäuser und Industriepartner miteinander vernetzt werden. Die Plattform ermöglicht es Ärzten, unabhängige und hochwertige Inhalte leicht zu erstellen und zur Verfügung zu stellen.Das Schweizer Startup DePoly hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 13,8 Millionen US-Dollar erhalten, um sein Geschäft zur Umwandlung von Kunststoffen und Polyestertextilien in Rohstoffe auszubauen. Die Runde wurde von BASF Venture Capital und Wingman Ventures geleitet und von Beiersdorf, Infinity Recycling, CIECH Ventures, Angel Invest und anderen unterstützt. DePoly wurde 2020 von Samantha Anderson, Bardiya Valizadeh und Christopher Ireland gegründet und strebt an, eine nachhaltige Lösung für die Kunststoffwirtschaft zu schaffen. Es bietet eine energieeffiziente chemische Recyclingtechnologie an, die Plastikmüll bekämpft und keine vorherige Sortierung der Produkte erfordert. ? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
-
Folge vom 27.06.2023Greenlyte Carbon Technologies erhält weitere Millionenfinanzierung für Abspaltung von CO2 (Earlybird Venture Capital • Green Generation Fund • Carbon Removal Partner)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Florian Hildebrand, CEO und Co-Founder von Greenlyte Carbon Technologies, und sprechen mit ihm über die Erweiterung der Pre-Seed-Runde in Höhe von 4,5 Millionen Euro.Greenlyte Carbon Technologies (GCT) hat eine Technologie entwickelt, die mit einem Niedrigenergie-DAC-Verfahren zur CO2-Abscheidung arbeitet und gleichzeitig Wasserstoff als Nebenprodukt erzeugt. Das Verfahren besteht aus 3 Hauptprozessschritten, die mit einer Absorption in einer Flüssigkeit beginnt, eine Ausfällung vornimmt und schließlich mit einer Desorption durch alkalische Elektrolyse endet. Die Technologie basiert auf 15 Jahren Forschung mit entsprechenden Patentanmeldungen und funktionierenden Prototypen. Das Unternehmen wurde im Jahr 2022 als Spin-Out der Universität Duisburg-Essen von Florian Hildebrand, Dr. Peter Behr und Dr. Niklas Friederichsen in Essen gegründet. Dieses Jahr soll bereits eine Pilotanlage gebaut werden, die mehr als 100.000 kg CO2 pro Jahr aus der Luft abscheiden kann. Das entspricht der einjährigen Arbeit von ca. 10.000 Bäumen. Im Jahr 2024 soll die erste Anlage bei einem Pilotkunden zur Demonstration aufgebaut werden. Das Startup will bis 2050 pro Jahr eine Gigatonne CO2 aus der Luft abscheiden.Nun konnte GCT in einer Erweiterung der Pre-Seed-Runde weitere 4,5 Millionen Euro einsammeln. Die Finanzierung folgte 6 Monate nach der Pre-Seed-Runde in Höhe von 3,5 Millionen Euro. Damit hat sich auch die Bewertung des Unternehmens in diesem kurzen Zeitraum verdoppelt. Zu den Kapitalgebern der erweiterten Finanzierungsrunde zählen die Bestandsinvestoren Earlybird Venture Capital, Green Generation Fund und Carbon Removal Partners.? ? Du möchtest alle spannenden und aktuellen News aus der Tech und Startup Szene lesen? Dann besuche unbedingt die Newssection auf unserer Plattform
-
Folge vom 27.06.2023GastroTech Luca übernimmt die Apps DIDIT und DiscoEat (QR-Code • All-in-one-App • Bezahl-App)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Patrick Hennig, CEO und Co-Founder von Luca, über die Übernahme der Apps DIDIT und DiscoEat.Luca hat eine Lösung entwickelt, mit der das gesamte Gastronomieerlebnis digitalisiert werden kann, um die Gastronominnen und Gastronomen zu entlasten, sodass sie ihren Fokus auf einen guten Service und leckeres Essen legen können. Das Startup wurde im Sommer 2020 von Julian Teicke, Patrick Hennig, Philipp Berger und Sascha Gartenbach in Stuttgart gegründet, um Gastronomiebetrieben und Veranstaltungsorganisationen eine unkomplizierte und sichere Alternative zur Zettelwirtschaft der Kontaktnachverfolgung während der Coronapandemie anzubieten. Heute knüpft das Team an die gesammelte Erfahrung an und entwickelt das System in Zusammenarbeit mit den Usern zur All-in-one-App weiter. Zuletzt bot das Unternehmen mit dem ersten GastroTech-Feature Luca Pay eine Lösung an, mit der User mithilfe von QR-Codes schnell und unkompliziert ihre Rechnung begleichen können. Mit Lucas restaurantübergreifendem Treuepunktesystem sammeln Gäste bei jeder Zahlung Punkte, die sie in allen teilnehmenden Restaurants einlösen können. Die Reservierungsfunktion ermöglicht es Gästen, Reservierungen direkt über die App zu tätigen. Getätigte Reservierungen können auch in der App wieder storniert werden. Somit werden sogenannte No-Shows reduziert, wodurch die Betriebe ihre Tische besser auslasten und in der Konsequenz von höheren Umsätzen profitieren können.Nun hat Luca angekündigt, die GastroTech-Apps DIDIT und DiscoEat zu übernehmen, um das bestehende Angebot signifikant zu erweitern. DIDIT ist eine QR-Code-basierte Bezahlapp. Über ihre Partner-App DiscoEat können Gäste teilnehmende Restaurants finden und direkt über die App Reservierungen oder Bestellungen durchführen. Gastronomiebetriebe können zudem über DiscoEat außerhalb der Stoßzeiten Rabatte in der App anbieten und so ihre Tische besser auslasten. Mit der Übernahme unternimmt Luca einen weiteren Schritt, um das strategische Wachstum der App voranzutreiben. Bis Ende des Jahres will das Startup neue Funktionen in das System integrieren, das bestehende Restaurantnetz in Berlin und München ausweiten und in zusätzlichen Städten an den Start gehen. User von DIDIT und DiscoEat können die beiden Apps auch in den kommenden Wochen weiter wie gewohnt nutzen. Danach werden sie schrittweise in das Luca-System integriert. Zusätzlich plant das Startup, dass im Laufe des Jahres weitere zusätzliche Funktionen implementiert werden, wie beispielsweise direkt vom Tisch aus zu bestellen.? ? Du möchtest alle spannenden und aktuellen News aus der Tech und Startup Szene lesen? Dann besuche unbedingt die Newssection auf unserer Plattform.
-
Folge vom 27.06.2023Investments & Exits - mit Otto Birnbaum von ReventIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto spricht über die Finanzierungsrunde von Oliva und gibt einen allgemeinen Ausblick auf den Mental Health Startup Markt. Die Healthtech-Plattform Oliva hat in einer Fundraising-Runde 5 Millionen Euro gesammelt. Angeführt wurde die Runde von Molten Ventures, während Stride VC und Alumni Ventures als bestehende Investoren sowie Angels wie Kieran Flanagan, CMO bei Zapier, ebenfalls teilgenommen haben. Mit dem Kapital plant Oliva, sein Netzwerk von Therapeuten zu erweitern, in neue Märkte und Sprachen zu expandieren und sein "Oliva Care Model" weiterzuentwickeln. Durch die Investition können mehr Mitarbeiter weltweit auf maßgeschneiderte psychische Gesundheitsunterstützung zugreifen. Insgesamt beläuft sich das Finanzierungsvolumen von Oliva bisher auf 13 Millionen Euro.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter."Sturz" von Jonah Hill - Trailer