
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 30.06.2023To Infinity & Beyond - Binance • Bafin • Cashlink • Mythical Games • Worldcoin • Fidelity • ETFs • digitaler Euro • MicroStrategy • 3AC • Blockchance 23 • Ethereum Community ConferenceIn dieser Folge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyond”. Daniel Höpfner und Kerstin Eismann sprechen heute über die Neuigkeiten der letzten Woche in der Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT-Welt. Heute geht es um:Finanzierungsrunden Frankfurter FinTech Cashlink sammelt 7 Millionen Euro ein und konnte die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) als Investor gewinnen Scytale, A16z und ARK Invest unterstützen mit 37 Millionen US-Dollar die Finanzierungsrunde vom Web3-Studio Mythical GamesWall Street & Banking:Plant Fidelity nun auch einen Bitcoin Spot ETF? HSBC erlaubt nun ihren Kunden den Handel mit Bitcoin ETFsDie Schweizerische Nationalbank will laut Medienberichten CBDC für den Großhandel einführenEu Kommission möchte digitalen Euro einführen und stellt Rechtsrahmen vor350 Millionen US-Dollar: MicroStrategy kauft 12.333 Bitcoin Insolvenzverwalter von Three Arrows Capital (3AC) fordern 1,3 Milliarden US-Dollar von GründernCrypto-Exchange & RegulatorsBinance regulatorische Turbulenzen: Finanzaufsicht Bafin verweigert Binance die LizenzBinance zieht Lizenzantrag in Österreich zurückUK: Britisches Krypto-Gesetz steht kurz vor Verabschiedung OpenAI CEO Sam Altmans Worldcoin wird nun in Deutschland eingeführt Events & VorträgeBlockchance 23: Bitcoin-Kritiker Peter Schiff: "Niemand braucht Bitcoin" Ethereum Community Conference: Vom 17. bis zum 20. Juli 2023 findet die größte jährliche europäische Ethereum-Veranstaltung mit Schwerpunkt auf Technologie und Gemeinschaft in Paris statt? ? Du möchtest die aktuellen News rund um Blockchain und Krypto nicht mehr verpassen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Krypto-Newsletter.
-
Folge vom 30.06.2023QIG Holdings investiert Millionen in Buchungsplattform für Monatsmieten Homelike Internet (PropTech • Fusion • Q Global Network)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Philipp Morawietz, CEO von Homelike Internet, über das achtstellige Investment von QIG Holdings und die Fusion mit Q Global Network.Homelike ist ein PropTech, welches eine innovative Buchungsplattform entwickelt hat, über die Vermietende ihre Objekte an unter anderem Geschäftsreisende vermarkten können. Das Startup legt dabei einen Fokus auf eine bequeme Buchungserfahrung, professionellen Service, voll möblierte und saubere Wohnungen, die für mindestens 30 Nächte zu einem Komplettpreis angeboten werden. Der technologiegetriebene Ansatz des Unternehmens revolutioniert das Buchungserlebnis, indem er Herausforderungen wie langwierige, intransparente und komplizierte Buchungsprozesse sowie zahlreiche Reibungspunkte während des Buchungsprozesses, einschließlich Live-Verfügbarkeit, Vertragsabwicklung, Preistransparenz sowie Zahlungs- und Abrechnungspraktiken angeht. Homelike wurde im Jahr 2014 von Christoph Kasper und Dustin Figge in Köln gegründet. Mittlerweile bietet die Plattform über 120.000 hochwertige möblierte Wohnungen in mehr als 500 Städten in Europa und den USA an. Die Plattform hat im Jahr 2023 ein angefragtes Volumen von 500 Millionen US-Dollar und ein gebuchtes Volumen von 100 Millionen US-Dollar.Nun hat die Investmentgruppe QIG Holdings eine achtstellige Summe in das Kölner PropTech investiert und ist damit laut Angaben des Startups zu einem bedeutenden Anteilseigner geworden. Die Transaktion beginnt mit einer Fusion zwischen Homelike und Q Global Network, welches ein bestehendes Unternehmen unter dem Dach von QIG ist. Diese Partnerschaft nutzt den Erfolg von Homelike auf dem B2C-Markt und die starke Position von Q Global Network im B2B-Sektor. Diese Synergie verbessert das Produktangebot und die Marktexpertise beider Unternehmen. Insgesamt hat die Plattform nun kombiniert mehr als 750 aktive B2B-Kunden mit 200.000 aktiven B2C-Konten. Nach der Fusion besteht das globale Portfolio aus über 180.000 Apartments in mehr als 70 Ländern.? ? Du möchtest die aktuellen News rund um Blockchain und Krypto nicht mehr verpassen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Krypto-Newsletter: https://www.startup-insider.com/newsletter?utm_source=linkedin.
-
Folge vom 30.06.2023Investments & Exits - mit Daniel Wild (Mountain Alliance), Claudius Jablonka und Jan Reichelt (10x Founders)In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance sowie Claudius Jablonka und Jan Reichelt von 10x Founders. Die drei besprechen die Finazierungsrunden von Faros AI und Renatus Robotics. Faros AI, ein KI-Startup, das sich auf Software-Engineering konzentriert, hat eine Series-A-Finanzierung in Höhe von 20 Millionen US-Dollar erhalten. Die Runde wurde von Lobby Capital angeführt, mit Beteiligung von SignalFire, Operator Collective und Salesforce Ventures. Die Finanzierung wird für die Skalierung der Engineering-Intelligence-Plattform von Faros AI verwendet, die Einblicke in Softwareentwicklungsprozesse bietet. Faros AI integriert Daten aus verschiedenen Software-Entwicklungstools, um eine "multilaterale Sichtbarkeit" zu bieten und Ingenieuren bei der Optimierung ihrer Prozesse zu helfen. Das Unternehmen plant die Einführung von Lighthouse AI, einer KI-Engine, in der ersten Hälfte des dritten Quartals 2023.Renatus Robotics, ein in Lewes, DE, und Tokio, Japan, ansässiges Logistik-Startup, hat eine Seed-Finanzierung in Höhe von 2 Milloinen US-Dollar erhalten. Die Runde wurde von e-LogiT co., ltd. und dem CVC-Fonds Dawn Capital angeführt. Renatus Robotics ist ein Blockchain-Unternehmen, das Logistik-Automatisierungssysteme wie sein automatisches Roboterlagersystem entwickelt, um vollständig unbesetzte und autonome Logistiknetzwerke zu ermöglichen. Die Installation des ersten kommerziellen Renatus-Systems ist bereits im Gange und soll im zweiten Quartal 2024 in Betrieb genommen werden.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
-
Folge vom 29.06.2023CleanHub sammelt Millionen zur Vermeidung von Plastikverschmutzung ein (Lakestar • Integra Partners • CleanTech)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Joel Tasche, Co-CEO und Founder von CleanHub, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Millionen US-Dollar.CleanHub hat eine skalierbare Lösung zur Vermeidung von Plastikverschmutzung entwickelt. Durch die Software des Startups wird der gesamte Sammelprozess verfolgt, womit nachgewiesen werden kann, dass dieser verantwortungsvoll stattfindet und kein Green Washing betrieben wird. Konkret werden Müllsammelsysteme in Küstenregionen eingeführt, wo sie am dringendsten benötigt werden. Mit der Track-and-Trace-Technologie kann nachgewiesen werden, wie viel Plastik gesammelt wird und wo es landet, nachdem es entsorgt wurde. Dabei werden Verwertungsmethoden mit den geringstmöglichen Umweltauswirkungen ausgewählt. Die Marktposition wird genutzt, um bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten vor Ort durchzusetzen. Das CleanTech arbeitet mit Partnern zusammen, um die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben und die effiziente Sammlung, Verarbeitung und Wiedereinführung von Kunststoffabfällen zu gewährleisten. Das CleanTech hat es sich zur Aufgabe gemacht, bis 2030 50 % des neuen Plastikmülls in den Ozeanen zu vermeiden. CleanHub wurde im Jahr 2020 in Berlin von Bosse Rothe und Joel Tasche gegründet. Mittlerweile gibt es auch Standorte in London, Bangalore und Jakarta.Nun hat das CleanTech 7 Millionen US-Dollar unter der Führung von Lakestar und Integra Partners eingesammelt. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, durch die Weiterentwicklung der Lösung den systemischen Wandel in der Abfallwirtschaftsbranche voranzutreiben. Zudem wurde der Unternehmer und Mitbegründer von Salonmeister und Caya namens Louis Pfitzner, mit sofortiger Wirkung zum Co-CEO des Unternehmens ernannt. Er bringt umfassende Erfahrung in der Entwicklung skalierbarer Geschäftsmodelle und der Nutzung innovativer Technologien mit. Als Co-CEO wird Louis Pfitzner alle kommerziellen Aspekte des Unternehmens leiten, einschließlich der Wachstumsstrategien und den Bemühungen zur Umsatzsteigerung.? ? Du möchtest alle spannenden und aktuellen News aus der Tech und Startup Szene lesen? Dann besuche unbedingt die Newssection auf unserer Plattform