
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 14.12.2022Investments & Exits - mit Katharina Neuhaus von Vorwerk Ventures.In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Katharina Neuhaus, Principal bei Vorwerk Ventures. Katharina hat die Runde von NotCo kommentiert: Das mit 1,5 Milliarden US-Dollar Foodtech-Startup NotCo sammelt 70 Millionen US-Dollar D-Runde für seine neue B2B-Plattform ein. Unter der Leitung von Princeville Capital umfasst die Erweiterung der Serie D branchenführende Geldgeber, darunter Jeff Bezos über Bezos Expeditions, Tiger Global, L Catterton, Kaszek Ventures, Future Positive und The Craftory. Zu den neuen Investoren gehört neben Princeville Capital auch Marcos Galperin, Gründer und CEO des größten lateinamerikanischen Tech-Unternehmens MercadoLibre. Die Finanzmittel sollen die neue B2B-Einheit des Unternehmens vorantreiben, die es anderen CPG-Marken, Zutatenlieferanten und Technologieanbietern ermöglichen wird, Giuseppe für ihre eigenen Innovationszwecke zu nutzen und die Transformation der pflanzlichen Industrie zu beschleunigen.
-
Folge vom 13.12.2022Reflex Aerospace erhält Millionen für maßgeschneiderte Satelliten (NewSpace • High-Tech Gründerfonds • Berlin)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Walter Ballheimer, Founder und CEO von Reflex Aerospace, und sprechen mit ihm über das erfolgreich abgeschlossene First-Closing der Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Millionen Euro.Reflex Aerospace ist ein NewSpace Startup, welches leistungsstarke und auf individuelle Anforderungen zugeschnittene Satelliten anbietet. Mit softwarebasierten und sicherheitsoptimierten Produkt-Architekturen sowie kundenorientierten Serviceangeboten möchte das Unternehmen deutlich schneller, günstiger und flexibler als andere NewSpace-Hersteller sein. Reflex Aerospace wurde im Jahr 2021 von Walter Ballheimer und Alexander Genzel in Berlin gegründet und hat einen weiteren Standort in München. Mittlerweile beschäftigt das Startup rund 15 Mitarbeitende. Zusammen mit den Partnerfirmen Mynaric, Isar Aerospace und SES ist das Unternehmen Anteilseigner an dem Joint Venture UNIO, das eine europäische Satellitenkonstellation für Breitband-Internet aufbauen will. Mit der Bayerischen Staatskanzlei arbeitet Reflex Aerospace an einem Konzept für „Rapid Response“, welches sich damit auseinandersetzt, in Krisen- oder Kriegsfällen ausfallende Satelliten schnell zu ersetzen und so kritische Infrastrukturen zu schützen. Zudem hat das NewSpace Unternehmen eine Machbarkeitsstudie für die EU-Kommission geleitet.In einer Seed-Finanzierungsrunde hat das Berliner Startup in einem First-Closing 7 Millionen Euro eingesammelt. Für das Second Closing gibt es bereits mehrere feste Zusagen und weitere Interessensbekundungen. Bis zum Ende des ersten Quartals 2023 ist eine Erhöhung der Runde auf 12 Millionen Euro geplant. Zu den Investoren zählen der auf Raumfahrt spezialisierte Investmentfonds namens Alpine Space Ventures und der High-Tech Gründerfonds. Ein weiterer Investor ist ein Family Office aus Bayern, welches eine Affinität für Luft- und Raumfahrt aufweist.
-
Folge vom 13.12.2022Speedinvest sammelt 500 Mio. Euro ein und legt neuen Fonds Speedinvest IV auf (DeepTech • FinTech • Health)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Mathias Ockenfels, General Partner bei Speedinvest, über das frische Kapital in Höhe von 500 Millionen Euro, das u.a. über den neuen Flaggschiff-Fonds Speedinvest IV in Tech-Startups in der Frühphase investiert werden wird.Speedinvest ist ein Risikokapitalfonds mit einem Anlagevolumen von mehr als 1 Milliarde Euro, der in Pre-Seed-, Seed- und Early-Stage-Tech-Startups in ganz Europa investiert. Speedinvest wurde im Jahr 2011 von Daniel Keiper-Knorr, Erik Bovee, Michael Schuster, Oliver Holle und Werner Zahnt in Wien als Mikrofonds gegründet. Mittlerweile hat der VC ein Team aus über 40 Investorinnen und Investoren in Berlin, London, München, Paris und Wien. Das Portfolio umfasst derzeit 6 Unicorns, wie Bitpanda, GoStudent und Wefox. Zukünftig will der Wagniskapitalgeber einen noch größeren Fokus auf die branchenspezifische Strategie und auf die operative Support-Plattform richten, um bestehende Portfoliounternehmen neben dem Kapital noch weitergehend zu unterstützen. Die Fonds konnten für die institutionellen Investoren bisher mehr als das Fünffache der Bruttorendite erbringen.„Zu den wichtigsten Geldgebern gehören New Enterprise Associates (NEA), der Europäische Investitionsfonds (EIF), Bpifrance*, Raiffeisen Gruppe, die ERSTE Bank und KfW“Nun hat Speedinvest 500 Millionen Euro eingesammelt. Zu den wichtigsten Geldgebern gehören New Enterprise Associates, der Europäische Investitionsfonds, Bpifrance, Elevator Ventures der Raiffeisen Bank International und die ERSTE Bank. Außerdem investierten weltweit anerkannte staatliche Fonds, Banken, Versicherungsgesellschaften, Pensionsfonds und mehrere Family Offices. Auch einige von Speedinvests erfolgreichsten Foundern stellten Mittel bereit, u.a. die von Billie, Planetly und Yokoy. Von dem Kapital sollen 300 Millionen Euro über den vierten Flaggschiff-Fonds namens Speedinvest IV in innovative Tech-Startups in der Frühphase investiert werden. Das restliche Kapital wird für Folgeinvestitionen reserviert.
-
Folge vom 13.12.2022Investments & Exits - mit Otto Birnbaum von ReventDas Münchner Unternehmen Pacifico Energy schließt sich mit der Eiffel Investment Group zusammen, um die Entwicklung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien zu beschleunigen und ihre Ressourcen zu bündeln. Sie umfasst eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit sowie eine Investition in Höhe von 20 Millionen Euro. Pacifico Energy Partners wurde 2016 gegründet und entwickelt zukunftsweisende Lösungen für Wind- und Solarenergie sowie Batterie- und Wasserstofftechnologien. Mit dieser Beteiligung konzentriert sich das in München ansässige Unternehmen auf die Entwicklung eines Portfolios von Agri-Photovoltaik-Projekten in Italien, hauptsächlich in der Region Latium, mit einer Gesamtleistung von ca. 300 Megawatt. Der Anbieter für elektronische Lastenräder Cargoroo hat 10 Millionen Euro in einer Finanzierungsrunde erhalten. Das Cargoroo-Sharing-Konzept wurde in Eindhoven eingeführt und wird bald auch in Amsterdam, Utrecht, Den Haag, Nijmegen und Arnheim zu finden sein. Außerhalb der Niederlande ist Cargoroo in Antwerpen und Berlin auf dem Vormarsch. Die neue Finanzierung wird die bestehenden Märkte erweitern sowie einen französischen Markteintritt ab Lyon ermöglichen. Die Runde wurde von The Sharing Group und Participatiefonds Duurzaam Economie Noord-Holland (PDENH) getätigt, die sich den bestehenden Investoren Fairtree und Elevant Ventures anschließen.