
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 10.12.2022Media Talk mit Nico Wolf, Podcast-Host von "Gründerleben"Heute gibt es wie jeden Samstag eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog” und dafür begrüßen wir heute Nico Wolf, Podcast-Host von Gründerleben.Der Gründerleben Podcast interviewt dreimal pro Woche interessante Persönlichkeiten von aufstrebenden Startups. Die Gründer Nico Wolf, Tim Gnannt und Mathias Hackenbracht bringen dabei auch ihre eigenen Erfahrungen mit ein. Dabei soll den Zuhörenden die Themen Gründen und Unternehmertum nähergebracht werden. Den Startups wird ein Publikum und mehr Reichweite ermöglicht. Zudem hilft der Podcast dabei, wichtige Personen aus verschiedenen Startups miteinander zu vernetzen.
-
Folge vom 09.12.2022Filu sammelt Millionen für moderne Tiermedizin mit hybriden Praxen ein (Digitalisierung • Rivus Capital • München)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Lena Naderer, CVO von Filu, und sprechen mit ihr über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2 Millionen Euro.Filu ist eine moderne Tierarztpraxis, die einfache Terminbuchungen, kurze Wartezeiten und Telemedizin via Chat und Video miteinander verbindet. Das Startup positioniert sich somit an der Schnittstelle zwischen Notfallklinik, präventiver Praxis und digitaler Versorgung und fokussiert sich auf die neue Generation von Tierhaltenden. Durch die Kombination von digitalen Prozessen, Video- und Praxis-Konsultationen soll tierische Gesundheitsfürsorge individueller und ganzheitlicher gemacht werden. Damit adressiert das Startup die unterdigitalisierte und mit strukturellen Problemen kämpfende Branche der Tiermedizin und verfolgt die Vision, ein komfortableres und moderneres Erlebnis für Tierhaltende sowie für die Medizinerinnen und Mediziner zu schaffen. Filu wurde im Jahr 2022 von Dr. med. vet. Anna Magdalena Naderer, Christian Köhler und Justus Buchen in München gegründet. Anfang 2023 soll die erste Tierarztpraxis zentral in München eröffnet werden. Zudem sollen weitere Praxen im Jahr 2023 eröffnet werden, von denen auch zwei weitere in München geplant sind. Alle Praxen sollen auf den drei Säulen Technologie, Design und Kultur basieren und die Art revolutionieren, wie Tiere medizinisch behandelt werden.Nun hat das Münchner Startup für Tiermedizin in einer Seed-Finanzierung ca. 2 Millionen Euro unter der Führung des auf Urban-Tech spezialisierten Frühphaseninvestors Rivus Capital eingesammelt. An der Runde haben sich auch der Auxxo Female Catalyst Fund und bekannte Business-Angels beteiligt. Mit dem frischen Kapital sollen die beiden geplanten Praxen in München eröffnet werden.
-
Folge vom 09.12.2022Partech legt Seed-Fonds in Höhe von 120 Mio. Euro auf (Venture Capital • Tech)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Moritz Steinbrecher, Associate bei Partech, über das Closing des Fonds Partech Entrepreneur IV in Höhe von 120 Millionen Euro.Partech ist eine globale Investmentfirma, die mit ihren Seed-Fonds bis zur Serie B in Technologieunternehmen investiert. Zum Portfolio gehören mehr als 210 Unternehmen in 40 Ländern wie u.a. die Gesundheitsversicherung Alan, die Web 3 Fußball-Plattform Sorare und die Creator-Plattform Jellysmack. Das Partech Seed Team kombiniert die Expertise eines unabhängigen Seed Fonds mit den Vorteilen der Partech Plattform mit ihren Ressourcen und ihrer Reichweite. Neben dem Kapital stellt der VC auch seine operative Erfahrung sowie strategische Unterstützung für Unternehmerinnen und Unternehmer in der Start-, Risiko- und Wachstumsphase bereit. Eine jährliche Founderbefragung, die eine quantitative Untersuchung der Zufriedenheit von Portfoliogründern anstrebt, hat einen sogenannten NPS von 93 ergeben. Partech wurde im Jahr 1982 von John Sung Kim, Thomas G. McKinley und Vincent Worms in San Francisco und Paris gegründet.Nun hat der Risikokapitalgeber das Closing seines vierten Seed-Fonds in Höhe von 120 Millionen Euro bekanntgegeben. Partech Entrepreneur IV erhielt Unterstützung von führenden institutionellen Anlegern, multinationalen Konzernen, Family Offices sowie rund 100 Unternehmerinnen und Unternehmern, von denen 35 in der Vergangenheit selbst von Partech finanziert wurden. Der Fonds wird in ca. 50 Gründungsteams weltweit investieren. Die Ticketgrößen sollen zwischen 300.000 Euro und 3 Millionen Euro liegen. Dabei limitiert sich das Team nicht auf spezielle Industrien, Märkte oder Modelle.
-
Folge vom 09.12.2022Investments & Exits - mit Daniel Höpfner von B10In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Höpfner, Founding Partner & Managing Director von B10 . Daniel hat heute ein neues Investmentvehikel und drei Finanzierungsrunden mitgebracht.Der VC Picus Capital hat angekündigt mit "Picus.xyz" ein neues Investmentvehikel auf den Markt zu bringen. Picus.xyz soll sich speziell auf Krypto- und Web3 - Unternehmen spezialisieren. Es gibt keine Angaben zur Finanzierung, so dass man davon ausgehen kann, dass Picus.xyz direkt aus der Bilanz von Picus investieren wird. Robin Godenrath, Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer von Picus Capital, kommentierte den Start mit den Worten: "Wir bei Picus sind zunehmend davon überzeugt, dass web3 den nächsten Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und interagieren, ermöglichen wird. Picus.xyz ist ein Höhepunkt dieser Überzeugung und unseres Wunsches, mit den kategoriedefinierenden Führern der Open-Web-Ära zusammenzuarbeiten."Schweden: Einride, ein Unternehmen für autonome und elektrische Lastwagen, sammelt 500 Millionen Dollar in einer Finanzierungsrunde ein. Diese umfasst sowohl eine Series-C-Eigenkapitalerhöhung von 200 Millionen Dollar als auch eine Kreditlinie in Höhe von 300 Millionen Dollar. Kurz zu Einride: Das Unternehmen strebt zwar den Einsatz fahrerloser Nutzfahrzeuge an und hat auch schon ein entsprechendes Konzeptfahrzeug namens Pod entwickelt. Derzeit ist eines der Kernprodukte des Unternehmens aber die Software-Plattform Saga, die als intelligentes Betriebssystem für die elektrischen (und künftig autonomen) Fahrzeugflotten sowie die Lade- und Konnektivitätsnetzwerke fungiert. Damit sollen Unternehmen ihre Waren umweltfreundlicher und günstiger von A nach B bringen können. First Mode ein in Seattle, WA, ansässiges Unternehmen, das sich auf die Schwerindustrie spezialisiert hat, hat von dem globalen Bergbauunternehmen Anglo American eine Kapitalfinanzierung in Höhe von 200 Mio. USD erhalten. Zuvor hatte First Mode in einem Pilotprojekt erfolgreich einen Grubenwagen, der in Mogalakwena Platinum Mine von Anglo American in Südafrika gefahren ist, voll elektrifiziert mittels eines wasserstoffbetriebene Elektromotors.Die MIT Ausgründung Gaia AI erhält 3 Millionen Dollar in einer Finanzierungsrunde die von E14 geleitet wurde, mit Beteiligung von Ubiquity Ventures, Space Capital und HAX von SOSV. Das Unternehmen spezialisiert sich auf Forstbeobachtung und arbeitet daran, Förstern die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um datengestützte Entscheidungen zu treffen und so ihr Geschäftsergebnis zu optimieren.