
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 07.12.2022SaaS-Plattform für automatisierte Entscheidungsfindung Taktile erhält 20 Mio. US-Dollar in Serie A (Tiger Global • Index Ventures • Berlin)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Maik Taro Wehmeyer, Co-Founder und CEO von Taktile, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 20 Millionen US-Dollar.Taktile hat eine Softwareplattform entwickelt, die es Unternehmen in der Finanzbranche ermöglicht, automatisierte Entscheidungsabläufe schneller und datengestützter als je zuvor zu erstellen, zu betreiben und auszuwerten. Die SaaS-Plattform hilft Unternehmen aller Größenordnungen dabei, Produkte schneller auf den Markt zu bringen, sich schneller an Veränderungen anzupassen und ihre Margen kontinuierlich zu verbessern. Zudem wird Kreditgebern und Versicherern eine Entscheidungshilfe gegeben, ihr Portfolio profitabel zu erweitern. Dazu gehört u.a. an welche Kundinnen und Kunden sie Kredite vergeben oder welchen Preis sie Neukunden anbieten sollen. Das Startup wurde im Jahr 2020 von Dr. Maximilian Eber und Maik Taro Wehmeyer gegründet und hat seinen Sitz in Berlin und New York City. Taktile war Teil des Y Combinator 2020 und hat einen Beirat, der sich aus acht Einhorn-Foundern und Führungskräften von erfolgreichen Unternehmen zusammensetzt. Mittlerweile zählt das Startup u.a. die FinTechs Branch, Moss und Rhino zu seinen Kunden. In den letzten 12 Monaten ist der Umsatz von Taktile um mehr als 300% gestiegen und derzeit werden nach eigenen Angaben täglich mehr als 250.000 Entscheidungen mit der Plattform getroffen.Das SaaS-Startup hat nun in einer Series A 20 Millionen US-Dollar unter der Führung von Index Ventures und Tiger Global eingesammelt. Mit dem frischen Kapital sollen die Produktfähigkeiten weiterentwickelt und die laufende Expansion in den Vereinigten Staaten beschleunigt werden. In den USA hat Taktile seinen Kundenstamm seit der Aufhebung der Sperrfrist bereits um das Vierfache vergrößert.
-
Folge vom 07.12.2022Investments & Exits - mit David Fischer von HV CapitalIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute David Fischer, Principal bei HV Capital. David hat die neuen Fonds von SquareOne und One Peak kommentiert: Paua Ventures gab gestern die Umbenennung in SquareOne bekannt. Zeitgleich mit der Ankündigung legt Square One einen neuen Fonds in Höhe von 100 Millionen Euro auf, der hauptsächlich in Enterprise-Software und klassische Saas-Unternehmen aus Europa investiert. Der VC hat sich zum Ziel gesetzt, der erste institutionelle Investor in den jeweiligen Firmen sein. Zu den Fokus-Themen gehören unter anderem auch Climate Tech und Open-Source-Technologie. Bekannte Investments aus früheren Jahren sind etwa Pipedrive, Stripe, Wandelbots oder VUE Storefront. One Peak, ein Unternehmen aus London, das sich auf Wachstumsrunden in B2B-Startups in ganz Europa und Israel konzentriert gab gestern bekannt, dass es seinen jüngsten und bisher größten Fonds in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar geschlossen hat. Der im März dieses Jahres erstmals aufgelegte Fonds soll Unternehmensangaben zufolge überzeichnet sein und der größte, der sich auf B2B-Softwareunternehmen in Europa konzentriert. One Peak plant, das Geld zu verwenden, um zwischen 15 und 100 Millionen US-Dollar in Wachstumsrunden zu investieren. Zum Portfolio gehören Startups wie Cymulate, PandaDoc, DataGuard, Paysend, Deepki, Neo4j und Spryker - eine Liste, die sich auf die Skalierung von Unternehmens-Startups in einer Reihe von Kategorien wie Cybersicherheit, E-Commerce sowie Datenmanagement und -analyse konzentriert.
-
Folge vom 06.12.2022Junge Startups – Refive, Softwaregini & LeminWir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Mitul Jain, CEO von Refive. Das Berliner Startup hat eine einfache Lösung für digitale Kassenbons entwickelt, mit der auch Kundendaten anonym gesammelt und mit einer Analyseplattform für die Personalisierung der Kundenansprache genutzt werden können. So kann die Kundenbindung, die Kaufhäufigkeit und die Größe des durchschnittlichen Warenkorbs erhöht werden. Einzelhandelsunternehmen und Gastronomien stellen mit ihrem bestehenden Kassensystem digitale Kassenbons aus und benötigen dafür auch keine zusätzliche Hardware. Die Kundinnen und Kunden benötigen auch keine App, sondern können mit ihrer Smartphone-Kamera den Refive QR-Code einscannen, um ihren smarten Kassenbon direkt im Smartphone-Browser zu erhalten.Als zweites sprechen wir mit Michael Stedler, Co-Founder von Softwaregini. Das Hamburger Unternehmen hat eine datengetriebene Plattform zur Beschaffung und Verwaltung von Software entwickelt. Zur Zielgruppe gehören insbesondere KMUs und Startups, die nur limitierte Ressourcen für die IT haben, aber trotzdem die beste Software für ihr Unternehmen nutzen möchten. Mit der kostenlosen Plattform können diese anforderungsbasiert und nutzerfreundlich die richtige Software finden. Damit möchte das Startup jedes Unternehmen dazu befähigen, mit den richtigen Tools und Informationen selbständig und selbstbewusst die besten IT-Entscheidungen zu treffen.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Christof Weidl, CEO und Gründer von Lemin. Das Kölner Startup hat eine personalisierte Cloud-Software für Teamentwicklung und Leadership-Performance entwickelt, mit der personalisierte Unterstützung und Coaching für Mitarbeitende ermöglicht wird. Der Fokus liegt hierbei auch auf Menschen, für die kein Weiterbildungsbudget vorgesehen ist. Dazu wird in einem ersten Schritt eine Engagement-Analyse durchgeführt und Persönlichkeitsprofile erstellt. Der Algorithmus bietet anschließend für alle Teammitglieder passende Coaching-Elemente an, um die unterschiedlichen Stärken in den Teams optimal auszunutzen. Ein integriertes Feedbacktool, E-Learning und ein Performancereview-Tool runden die Lösung ab.? Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startupinsider.de ✍️.
-
Folge vom 06.12.2022Omni:us sammelt 12 Mio. Euro für KI-Lösung im Schadenmanagement ein (DeepTech • Automation • Berlin)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Martin Micko, Co-Founder und CCO von Omni:us, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Erweiterungsrunde in Höhe von 12 Millionen Euro.Omni:us ist ein Anbieter von intelligenten Automatisierungslösungen im Versicherungsschadenmanagement. Die KI-as-a-Service Lösung namens Omni:us Digital Claims Adjuster ermöglicht eine nahtlos integrierte End-2-End-Schadenautomatisierung innerhalb bestehender Legacy- und Versicherungssysteme. Laut Unternehmensangaben können die Prozesskosten bis zu 35% gesenkt werden, während die Kundenzufriedenheit und Effizienz im gleichen Zug steigen. Dafür sorgen u.a. integrierte Referenzschadenprozesse für hochfrequente Sach- und Unfallversicherungssparten oder ein KI-gestützter Entscheidungskatalog in der Schadensregulierung. Mit über 320 Publikationen zu den Themen Computer Vision, Künstliche Intelligenz und Deep Learning ermöglicht das Startup Versicherern, datengesteuerte Produkte und Serviceleistungen zu entwickeln. Omni:us wurde im Jahr 2015 von Eric Pfarl, Harald Gölles, Martin Micko, Sofie Quidenus-Wahlforss und Stephan Dorfmeister in Berlin gegründet und beschäftigt mittlerweile 68 Mitarbeitende aus mehr als 20 Nationen. Neben Berlin hat das ISO 27001 zertifizierte KI-Startup auch Niederlassungen in Großbritannien und den USA. Zu den strategischen Partnern gehören u.a. KPMG, IBM und Microsoft.Das Berliner Deep-Tech-KI-Unternehmen hat nun in einer Series A+ 12 Millionen Euro von der W&W-Tochter Württembergische Versicherung und Bestandsinvestoren eingesammelt. Mit dem frischen Kapital möchte Omni:us seine End-2-End-Schadenautomatisierungstechnologie weiter ausbauen und sein Team sowie die Präsenz in Europa und Großbritannien erweitern. Das Startup sichert sich zudem die erfolgreiche Markt-Expertise der Württembergischen Versicherung. Beide Gesellschaften streben eine weitere Vertiefung ihrer Zusammenarbeit an.