
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 03.11.2022N26 • Zalando • Stripe • Nvidia • Etsy • Dropbox • Instagram • YouTube • Twitter • Donald Trump • Green FrameDer tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene Heute u.A. mit diesen Themen: N26 mit neuem Aufsichtsrat Zalando wächst wieder Green Frame will TV-Bühne für nachhaltige Startups Stripe entlässt 14 Prozent seiner Angestellten Nvidia stellt Ökosystem für Sprach-KI vor Leichter Umsatzrückgang bei Etsy Hacker kopieren Github-Projekte von Dropbox Instagram erhält NFT-Marktplatz YouTube startet Primetime Channels Twitter-Aktion behauptet, Donald Trump sei tot
-
Folge vom 03.11.2022To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT (Vol. 22)Interview mit Daniel Höpfner und Romina Bungert In dieser Podcast-Folge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT”. Gemeinsam mit Daniel Höpfner und Romina Bungert spricht Jan heute über das Thema “Staking”, nachdem sie letzte Woche die News in der Krypto- und Blockchain-Welt besprochen haben. “Staking” kommt von “Proof of Stake”, ein Verfahren, mit dem ein Blockchain-Netzwerk einen Konsens darüber erzielt, welcher Teilnehmer den nächsten Block erzeugen darf. Dabei wird eine gewichtete Zufallsauswahl eingesetzt, wobei die Gewichte der einzelnen Teilnehmer aus Teilnahmedauer und/oder Vermögen ermittelt werden. Viele Kryptowährungen, darunter Bitcoin und Ethereum 1.0, verwenden ein Konsensverfahren namens “Proof of Work”. Bei der Proof-of-Work-Methode löst das Netzwerk unter Einsatz enormer Rechenpower Probleme, wie zum Beispiel die Validierung von Transaktionen zwischen Fremden, die in entgegengesetzten Erdhälften wohnen, wobei sichergestellt werden muss, dass niemand dasselbe Geld zwei Mal ausgibt. Mit dem Konsensverfahren von “Proof of Stake” soll das Tempo und die Effizienz bei gleichzeitig niedrigeren Gebühren verbessert werden.
-
Folge vom 03.11.2022Software Defined Automation erhält 10 Mio. US-Dollar für industrielles Metaverse (Insight Partners • München)Interview mit Josef Waltl, CEO und Founder von Software Defined Automation In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Josef Waltl, CEO und Founder von Software Defined Automation, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen US-Dollar. Software Defined Automation bietet eine Industrial-as-a-Service Lösung an, die Fabriken in Softwaresysteme transformiert. Dabei konzentriert sich das Angebot auf das Cloud-basierte Management von TechOps, DevOps und Virtual PLC. So können proprietäre Silos in Steuerungstechnologiestapeln aufgebrochen und eine API-basierte Microservices-Architektur aufgebaut werden. Damit ermöglicht die Lösung eine Virtualisierung und Abstraktion der Steuerungssoftware von der industriellen Automatisierungshardware und stattet Hersteller mit Werkzeugen aus, um die Flexibilität zu erhöhen und gleichzeitig eine deterministische Steuerungsausführung in Echtzeit zu gewährleisten. Die automatisierte Konfiguration, der Betrieb, die Wartung und der kontinuierliche Wandel von Produktionsanlagen bringen den Kunden nicht nur Effizienz, sondern schließen auch die Kommunikationslücke zwischen IT und Betriebstechnik. Software Defined Automation wurde im Jahr 2021 von Josef Waltl in München gegründet. Das Jungunternehmen verspricht mit seinen Lösungen Remote-Arbeit, erstklassige Sicherheit, Ausfallsicherheit, Tools für die Zusammenarbeit und Unabhängigkeit von Automatisierungsanbietern. Das Münchner Startup zur Ermöglichung eines industriellen Metaverse hat nun in einer Seed-Finanzierungsrunde unter der Leitung von Insight Partners 10 Millionen US-Dollar eingesammelt. Insight Partners ist eine US-amerikanische Investmentgesellschaft mit Sitz in New York City. Das Unternehmen investiert in Technologie-, Software- und Internetunternehmen in der Wachstumsphase. Der Wagniskapitalgeber hat ein verwaltetes Vermögen von knapp 100 Milliarden US-Dollar. Die Risikokapitalgeber Baukunst VC, Fly Ventures und First Momentum haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Die Mittel sollen für den Ausbau der Kundenakzeptanz und die Erweiterung des Leistungsportfolios verwendet werden. Im Rahmen der Transaktion werden Jon Rosenbaum, Managing Director bei Insight Partners, sowie Axel Bichara, General Partner bei Baukunst, in den Vorstand von Software Defined Automation eintreten.
-
Folge vom 03.11.2022Investments & Exits - mit Jenny Dreier von EQT VenturesHeute: Finanzierungsrunde von Volocopter und Samsara Eco In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jenny Dreier, Investment Manager bei EQT Ventures. Jenny hat die Runde von Volocopter & Samsara besprochen: Volocopter verkündete am Dienstag das zweite Signing der Series E in Höhe von 182 Millionen Euro. Das Geld soll in die Zertifizierung des Flugtaxi "VoloCity" sowie erste kommerzielle Routen fließen. Neu im Bunde der Geldgeber ist die Hongkonger Venture-Capital-Firma Gly Capital Management sowie das Mega-City-Projekt "Neom" vom saudischen Kronprinz Mohammed bin Salman. Außerdem hat Samsara Eco, ein Plastik-Recycling-Startup aus Australien, 35 Millionen Euro in einer Series A eingesammelt. Das Unternehmen setzt eine enzymbasierte Technologie ein, um Plastik in seine Kernmoleküle aufzuspalten. Das Unternehmen plant noch in diesem Jahr seine erste Kunststoffrecyclinganlage in Melbourne zu errichten, die bis 2023 in vollem Umfang in Betrieb gehen soll. Zu den Investoren der neuen Finanzierungsrunde gehören Breakthrough Victoria, Temasek, Assembly Climate Capital, DCVC und INP Capital. Bestehende Geldgeber wie der Deep-Tech-Fonds Main Sequence, W23 der Woolworths Group und die Clean Energy Finance Corporation (CEFC) beteiligten sich ebenfalls.