
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 31.10.2022Gründer-Brandbrief an Bundesregierung • Verlust bei Tech-Milliardären • Shop-Apotheke • Britishvolt • Twitter • Do KwonDer tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene Heute u.A. mit diesen Themen: Deutsche Gründer verfassen Brandbrief an Bundesregierung Shop-Apotheke Europe wächst stark Startup-Papier von Numeum und Bitkom Britishvolt vor dem Aus Hoher Verlust bei reichsten Tech-Milliardären Blauer Twitter-Haken nicht mehr kostenlos? Zunahme bei Bränden durch E-Bike-Akkus Millionenklage gegen Terra-Gründer Wanderfalken-Drohne sichert Flughäfen
-
Folge vom 31.10.2022Gothaer investiert 10 Mio. Euro in GreenTech Wegatech zur B2B-Klima-Transformation (Energie • München)Interview mit Karl Dienst, Founder und CEO von Wegatech In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Karl Dienst, Founder und CEO von Wegatech, und sprechen mit ihm über strategische Partnerschaft mit Gothaer, die mit einer Investition von 10 Millionen Euro, Mittelstandskundinnen und -kunden bei der Klima-Transformation helfen wollen. Wegatech ist ein überregionaler Anbieter von Photovoltaikanlagen, Stromspeichern, E-Ladesäulen und Wärmepumpen. Dafür plant und installiert das Startup nachhaltige Energietechnik als Einzel- oder Systemlösungen für private Haushalte und B2B-Kunden, um einen digitalen und damit einfachen, schnellen und transparenten Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem zu bieten. Dabei sind auch flexible Mietmodelle möglich. Wegatech wurde im Jahr 2010 von Karl Dienst in München gegründet. Im Jahr 2016 wurde das Geschäftsmodell zu einem Online-Portal für erneuerbare Energien transformiert. Mittlerweile beschäftigt das GreenTech über 170 Mitarbeitende und hat bereits mehr als 2.800 Projekte realisiert. Nun hat der deutsche Versicherungskonzern Gothaer im Rahmen seiner Mittelstandsinitiative 500-50-5 10 Millionen Euro in das Münchner GreenTech investiert. Mit der Initiative will Gothaer dem deutschen Mittelstand dabei helfen, einen nachhaltigen Beitrag zur Klimawende zu leisten. Das Ziel ist dabei, 500 Unternehmenskundinnen und -kunden dabei zu begleiten, ihren CO2-Ausstoß in den kommenden 5 Jahren um 50 Prozent zu reduzieren. Das Versicherungsunternehmen übernimmt im Rahmen der Beteiligung Anteile an der Wegatech und entsendet als strategischer Investor zwei Mitglieder in den Beirat des grünen Startups. Das frische Kapital soll für zwei strategische Ziele eingesetzt werden. Einerseits soll das Energy-as-a-Service-Angebot für Privatkundinnen und -kunden weiter ausgebaut werden. Dafür baut das GreenTech eigene Handwerker-Teams auf, die die Installation der Energiesysteme übernehmen. Der zweite Fokus wird auf dem Wachstum im B2B-Segment liegen, wovon insbesondere mittelständische Unternehmen profitieren sollen.
-
Folge vom 31.10.2022SaaS-Plattform Workerbase erhält 10 Mio. Euro für effizientere Produktionsprozesse (Almaz Capital • Porsche Ventures)Interview mit Norman Hartmann, CEO und Co-Founder von Workerbase In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Norman Hartmann, CEO und Co-Founder von Workerbase, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen Euro. Workerbase hat eine Dynamic Process Execution Plattform entwickelt, die eine flexiblere Prozesskoordination ermöglicht und Transparenz über den Produktionsstatus erhöht. Dies geschieht durch eine Verknüpfung von Maschinen, Prozessen, Materialien und Menschen in Echtzeit. Mit Wearables können die Arbeitenden direkt in die Abläufe eingebunden werden. So kann Unternehmen dabei geholfen werden, produktionsbezogene Probleme zu lösen. Bei spezifischen Problemen stellt die Lösung von Workerbase automatisch ein Team zusammen, das über die notwendigen Fähigkeiten zur individuellen Lösung verfügt. Dabei werden insbesondere der Standort und die Verfügbarkeit der Mitarbeitenden beachtet. Das Startup wurde im Jahr 2017 von Hamid Reza Monadjem, Norman Hartmann und Thorsten Krüger in München gegründet. Die Low-Code SaaS-Plattform verspricht mit ihrer Lösung einen Umsatzanstieg von 20% und mehr. Das junge Software-Unternehmen hat nun in einer Series-A-Finanzierungsrunde 10 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Investoren gehören u.a. der kalifornische Deeptech-Investor Almaz Capital, Porsche Ventures und Bayern Kapital. Porsche selbst gehört wie Siemens, Festool und weitere Industriekonzerne zu den Kunden von Workerbase. Bayern Kapital ist ein Venture Capital- und Growth-Investor für Startups mit innovativen Technologien. Mit den verwalteten ca. 700 Millionen Euro Beteiligungsvolumen finanziert der VC innovative bayerische Founder und Technologie-Unternehmen von der Seedphase bis in die Expansionsphase. Außerdem hat sich der Bestandsinvestor Point Nine ebenfalls an der Runde beteiligt. Das frische Kapital soll für die Weiterentwicklung der Software-Plattform verwendet werden.
-
Folge vom 31.10.2022Investments & Exits - mit Enrico Mellis von LakestarHeute: Finanzierungsrunde Andrew Masons Startups Descript In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Enrico Mellis, Principal bei Lakestar. Enrico hat zum einen die Übernahme von Twitter durch Elon Musk kommentiert sowie die die Finanzierungsrunde Andrew Masons Descript. Wie bereits bekannt hat Elon Musk Twitter endgültig übernommen - und zwar für eine Summe von 44 Milliarden US-Dollar. Zugleich wurde die Führungsriege rund um CEO Parag Agrawal umgehend entlassen. Musks Vision für Twitter ist es angeblich, einen „Dorfplatz für die Menschheit“ schaffen. Auch fasziniere ihn die Universalität der chinesischen Super-App WeChat. OpenAI, eine Software zur Generierung von Originaltexten und -bildern, hat nach Aussage von zwei Personen, die direkt mit der Investition befasst sind, eine Finanzierungsrunde über einen zweistelligen Millionen-Betrag in Descript angeführt. Die Bewertung soll bei 550 Millionen US-Dollar liegen. Descript ist eine App zur Audio- und Videobearbeitung, die vom Groupon-Mitbegründer Andrew Mason gegründet wurde. Die Software richtet sich an Podcaster und Vlogger sowie an große Verlage und ermöglicht es den diesen, Audio- und Videoaufnahmen per Textediting zu bearbeiten. Link zu Descript: https://youtu.be/Maz0TVyTwiw