
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 26.10.2022KI-basierte SaaS-Lösung Makersite sammelt 18 Mio. Euro in Serie A ein (DeepTech • Hitachi Ventures • Stuttgart)Interview mit Julian Weitz, Vice President of Sales von Makersite In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Julian Weitz, Vice President of Sales von Makersite, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 18 Millionen Euro. Makersite ist ein Software-as-a-Service-Anbieter, der Fertigungsunternehmen hilft, komplexe Probleme rund um ihre Produkte und Lieferketten zu lösen. Dafür liefert das Startup Künstliche Intelligenz, Daten und Apps. So können nachhaltige Produkt- und Lieferkettenentscheidungen getroffen und Fertigungsunternehmen bei der Lösung der Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette unterstützt werden. Die KI gleicht das Produktportfolio, die Lieferanten und die Herstellungsprozesse eines Unternehmens automatisch mit mehr als 140 Material- und Lieferkettendatenbanken ab. Aus diesen Daten erstellt sie digitale Zwillinge von den Produkten und den zugehörigen Prozessen. So können Transparenz und Verständnis mehrerer Faktoren, wie u.a. ökologische Fußabdrücke und Compliance-Risiken, ermöglicht werden. Makersite wurde im Jahr 2018 von Neil D'Souza in Stuttgart gegründet. Mittlerweile beschäftigt das junge Technologieunternehmen rund 40 Mitarbeitende in Europa, Amerika und Asien. Zum Kundenportfolio gehören Unternehmen wie Microsoft, Lush, Cummins und Vestas. In einer Series-A-Finanzierungsrunde hat das Stuttgarter Startup nun 18 Millionen Euro unter der Führung von dem globalen Venture-Capital-Arm von Hitachi namens Hitachi Ventures und dem im Silicon Valley ansässigen VC namens Translink Capital eingesammelt. Kompas und Planet A haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Die Investition folgt auf ein signifikantes Umsatz- und Kundenwachstum im Jahr 2022. Das frische Kapital soll zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Software für den wachsenden Kundenstamm verwendet werden.
-
Folge vom 26.10.2022Investments & Exits - mit David Fischer von HV CapitalHeute: zwei neuen Fonds von Bain Capital und Female Founders, Finanzierungsrunde von Heura. In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute David Fischer, Principal bei HV Capital. David hat über die zwei neuen Fonds von Bain Capital und Female Founders gesprochen sowie über die Finanzierungsrunde von Heura. Bain Capital hat mehr als 2 Milliarden Dollar für seinen neuesten Tech Opportunities Fund eingesammelt und plant, einen Teil der Investition zu nutzen, um sein Dealmaking in Europa auszubauen. Die Private-Equity-Firma hat ihr Ziel von 1,5 Milliarden Dollar für den Fonds übertroffen und rechnet mit einem baldigen Abschluss, heißt es in Medienkreisen. Das ist mehr als die 1,3 Milliarden US-Dollar, die Bain für den ersten, auf die USA ausgerichteten Fonds, der 2019 aufgelegt wurde, aufgebracht hat. Der neue Fund F von Female Founders gab gestern seinen ersten Abschluss in Höhe von 12 Millionen Euro für europäische Teams in der Pree-Seed-Phase bekannt. Grundvoraussetzung: mindestens eine Frau im Gründungsteam. Lisa-Marie Fassl und Nina Wöss, die Gründerinnen von Female Founders, legen insbesondere den Fokus auf die Branchen HealthTech, FinTech, ClimateTech, FemTech und HR. Die spanische Marke für alternatives Fleisch Heura hat eine Finanzierung in Höhe von 20 Millionen Euro erhalten und strebt an, bis 2027 zum europäischen Marktführer für pflanzliches Fleisch aufzusteigen. Die Finanzierung umfasst die Ausgabe von Wandelanleihen, die in einer der größten Serie-B-Runden für pflanzliches Fleisch in Europa im nächsten Jahr in Eigenkapital umgewandelt werden sollen. Zu den Investoren gehören Unovis Capital, Ricky Rubio aus der NBA, die Fußballspieler Sergi Busquets und Sergi Roberto sowie der Komiker David Broncano.
-
Folge vom 25.10.2022Innovative Plattform für CO2-Zertifikate Carbonfuture erhält Millionenfinanzierung (Carbon Removal Partners • Freiburg)Interview mit Hannes Junginger, CEO und Co-Founder von Carbonfuture In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Hannes Junginger, CEO und Co-Founder von Carbonfuture, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 5,5 Millionen Euro. Carbonfuture ist eine digitale MRV-Plattform und ein Marktplatz für hochwertige CO2-Zertifikate. MRV steht für Monitoring, Reporting und Verification, wodurch das GreenTech einen holistischen Ansatz verfolgt. Die End-to-End-Plattform ermöglicht Unternehmen, mit qualitativ hochwertigen Partnern im Bereich der langfristigen Entfernung von CO2 zusammenzuarbeiten. Dabei bietet das Startup neben dem Beitrag zum Klimaschutz auch einen Zugang zu einer innovativen Community, die eine transparente, zuverlässige und überprüfbare Erreichung der Klimaziele verspricht. Dafür stellt die digitale Plattform die Nachverfolgung, Dokumentation und Bewertung jeder einzelnen Partnerschaft sicher. Carbonfuture wurde im Jahr 2020 von Andreas Hölzl, Hannes Junginger und Matthias Ansorge in Freiburg gegründet. Das Startup ist weltweit tätig und unterhält ein weiteres Büro in San Francisco. Unternehmen wie Microsoft, Swiss Re, Klarna und South Pole vertrauen bereits auf die wissenschaftlich fundierten Lösungen des GreenTechs. In einer Finanzierungsrunde hat das Freiburger Startup 5,5 Millionen Euro unter der Führung von Carbon Removal Partners, Übermorgen Ventures und WiVenture eingesammelt. Carbon Removal Partners ist der VC-Arm eines in Liechtenstein ansässigen Family Office und hat sich auf Investitionen in Technologieunternehmen spezialisiert, die dazu beitragen, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren oder auszugleichen. Außerdem haben sich 4impact Capital und Sustainable Future Ventures der Runde angeschlossen. Mit dem frischen Kapital möchte Carbonfuture seine Präsenz mit Fokus auf den US-amerikanischen Markt weiter ausbauen. Dafür soll das Portfolio mit innovativen Technologien zur CO2-Entfernung erweitert werden. Eine Ausweitung der Plattformdienste auf zusätzliche Ökosystempartner ist außerdem bereits in Planung.
-
Folge vom 25.10.2022Verpackungs-GreenTech One.five erhält 10,5 Mio. Euro in Seed-Finanzierung (Nachhaltigkeit • Planet A • Hamburg)Interview mit Claire Gusko, Co-Founder von One.five In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Claire Gusko, Co-Founder von One.five, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 10,5 Millionen Euro. One.fıve erforscht, entwickelt und skaliert innovative Biomaterialien, wie beispielsweise faserbasierte Verpackungslösungen für Konsumgütermarken und Verpackungsunternehmen. Diese Lösungen werden innerhalb kürzester Zeit nachhaltig, leistungsfähig und kundenspezifisch entwickelt, sodass sie reibungslos in bestehende Wertschöpfungsketten integriert werden können. Nach Unternehmensangaben können die zirkulären Biomaterialien des Startups bis zu 76% weniger CO2-Emissionen verursachen. One.five wurde im Jahr 2020 von Martin Weber und Claire Gusko in Hamburg gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Jungunternehmen 30 interdisziplinäre Fachkräfte. Das Startup ist Mitglied der branchenführenden Verpackungsallianzen 4evergreen und Verpackung mit Zukunft. Das interne Expertenteam des GreenTechs wird durch externe Forscherinnen und Forscher, sogenannte "Scientists in Residence“, von führenden Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer IVV, dem VTT Technical Research Centre of Finland und dem Georgia Institute of Technology in Atlanta ergänzt. In einer Seed-Finanzierungsrunde hat das Hamburger Startup nun 10,5 Millionen Euro unter der Führung von Green Generation Fund, Planet A Ventures und Speedinvest eingesammelt. Der Green Generation Fund ist ein Impact Investor mit der zentralen Aufgabe, ein starkes Ökosystem für Startups aus den Bereichen FoodTech, Gesundheit und GreenTech zu schaffen. Durch Early Stage Investitionen in diese drei Schwerpunkte möchte Green Generation einen wichtigen Beitrag zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung leisten. Zu den weiteren Investoren gehören u.a. Climentum Capital, Revent und WEPA Ventures. Zukünftig sollen in Zusammenarbeit mit Develey und europäischen Verarbeitern nachhaltige Soßenverpackungen für europäische Schnellrestaurants pilotiert werden.