
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 20.10.2022Investments & Exits - mit Philipp Werner von Project AHeute: Finanzierungsrunde von Mason und Steep In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Philipp Werner, Principal bei Project A. Philipp hat die Finanzierungsrunde von Mason und Steep kommentiert: Das Stockholmer Unternehmen Mason will den Datenstau auflösen, den ein endloser Datenstrom auslösen kann, und verspricht blitzschnelle, umsetzbare Erkenntnisse. Mason hat dafür in einer Pre-Seed-Runde 1,7 Millionen US-Dollar erhalten. Nach Creandum unterstützen jetzt nun auch die Mitgründer von Shopify, Pitch, Eventbrite und Grafbase die Produktivitäts-App für Datenanalysen. Das in Stockholm ansässige Startup Steep hat eine Pre-Seed-Finanzierung in Höhe von 1 Million Euro erhalten und damit den Startschuss für seine "Analyseplattform der nächsten Generation" gegeben. Die Finanzierung soll dazu beitragen, die Produkteinführung des Unternehmens auf dem europäischen und dem US-amerikanischen Markt zu erleichtern, die Produktentwicklung fortzusetzen und neue Mitarbeitende einzustellen. Die Runde wurde von Alliance und Inventure, The Nordic Web Ventures, Antler, dem Spotify-Alumni-Netzwerk Greens und einer Reihe von Angel-Investoren, darunter Åsa Lidén (COO bei Pitch), Peder Stahle (CPO bei Kry), Carl Pei (Mitgründer von Nothing) und dem Angel-Kollektiv Framtid, geleitet.
-
Folge vom 19.10.2022Holidu • Giphy • Bird • Cannabis • Zalando • Netflix • Kryptowirtschaft • Recht auf Reparatur • MetaDer tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene Heute u.A. mit diesen Themen: Bird verlässt Deutschland und weitere Märkte Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung vorgestellt Zalando stellt inklusives Sortiment vor 100 Millionen Euro für Holidu Deutschland attraktivste Kryptowirtschaft Recht auf Reparatur kommt später Netflix Nutzerzahlen steigen wieder E-Auto Aiways U6 kommt nach Europa Meta muss sich von Giphy trennen
-
Folge vom 19.10.2022Junge Startups – Heyqq, Bitcoin2Go & KeycountWir stellen heute wie jeden Mittwoch drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben.Den Anfang macht Dima Rubanov, Co-Founder und CEO von Heyqq. Das Wiener Jungunternehmen hat eine Plattform entwickelt, auf der User Fragen stellen können. Über einen NLP Algorithmus werden die Fragen Usern zugeordnet, die sich mit der Thematik auskennen. Wenn die fachkundigen User die individuelle Frage beantworten können, wird ein 7-minütiges Telefonat vermittelt, welches vollkommen anonym über die App stattfindet. Nach dem Gespräch kann der helfende User bewertet und ein Trinkgeld als Dank vergeben werden.Als zweites sprechen wir mit Mirco Recksiek, Co-Founder von Bitcoin2Go. Das Essener Startup hat eine Informations- und Bildungsplattform für Krypto, DeFi und NFTs entwickelt. Im deutschsprachigen Raum kann die Plattform nach eigenen Angaben bereits über 250.000 User vorweisen. Die Skalierung findet insbesondere auch auf den sozialen Medien statt, auf denen die Bildungsplattform auch bereits eine 6-stellige Reichweite hat.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Arman Öztürk, Co-Founder und CEO von Keycount. Das Schweizer FinTech hat eine mobile App entwickelt, mit der anderen Personen einfach, schnell und sicher Geld überwiesen werden kann, egal welche Bank oder Finanzapp diese haben. Zudem bietet die Applikation eine Übersicht über die persönlichen Finanzen, da sie sich mit allen Bankkonten, Kreditkarten-Accounts, Krypto-Wallets, Paypal und anderen Finanzdienstleister verbinden lässt.? Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startupinsider.de ✍️.
-
Folge vom 19.10.2022Pollen Street erwirbt Mehrheitsbeteiligung an KI-basierter Inkassoplattform Pair Finance (FinTech • Exit)Interview mit Stephan Stricker, Founder und CEO von Pair Finance In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Stephan Stricker, Founder und CEO von Pair Finance, über den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung des FinTechs durch Pollen Street. Pair Finance ist eine digitale Inkassoplattform, die eine innovative und KI-basierte Inkassotechnologie entwickelt hat, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Verhaltensforschung basiert. Das Ziel des Startups ist es, einen effizienteren Zahlungsprozess zu schaffen, bei dem neben der erhöhten Rückführungsquote für die Kundinnen und Kunden ein positives Erlebnis im Vordergrund steht. Um ein digitales, effizientes und kundenorientiertes Forderungsmanagement nachhaltig zu gewährleisten, setzt das FinTech neben der künstlichen Intelligenz auch auf Verhaltensanalytik und Data Science. Das Startup wurde im Jahr 2016 von Stephan Stricker in Berlin gegründet. Mittlerweile arbeiten rund 190 Mitarbeitende am Hauptsitz und in der Wiener Niederlassung. Mehr als 350 Unternehmen unterschiedlicher Branchen arbeiten schon jetzt erfolgreich mit der digitalen Inkassolösung. Nun hat das Berliner FinTech bekanntgegeben, dass Pollen Street Capital eine Mehrheitsbeteiligung an dem Jungunternehmen erworben hat. Pollen Street ist eine unabhängige, alternative Investment-Management-Gesellschaft, die sich auf Investitionen in den Finanz- und Unternehmensdienstleistungssektor konzentriert. Der Londoner Risikokapitalgeber mit einer Niederlassung in New York versteht sich nicht nur als Investor, sondern auch vor allem als strategischer Partner. Dafür bietet der VC transformative Systeme an, die den Portfoliounternehmen dabei helfen sollen, zu expandieren und zu digitalisieren. Momentan ist das Unternehmen in knapp 20 Dienstleister aktiv investiert. Als strategischer Partner von Pair Finance soll Pollen Street nun dabei helfen, die Inkassoplattform in ganz Europa zu etablieren.