
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 29.07.2022Camping-Travel-Startup FreewayCamper erhält 30 Mio. Euro (München • Rockaway Ventures)Interview mit Nikolai Voitiouk-Blum, CEO und Co-Founder von FreewayCamper In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Nikolai Voitiouk-Blum, CEO und Co-Founder von FreewayCamper, über die erfolgreiche Finanzierungsrunde in Gesamthöhe von 30 Millionen Euro. FreewayCamper hat eine Plattform entwickelt, um die Camping-Travel-Branche zu digitalisieren. Über die Webanwendung können an über 25 Stationen in 5 Ländern vollausgestattete Camper und Wohnmobile schnell und einfach gebucht werden. Zudem können knapp 1.000 Campingplätze über das Reise-Startup gemietet werden. Ab 2023 möchte das Unternehmen zusätzlich einen One-Stop-Shop in das Geschäftsmodell implementieren, um seinen Partnern digitale Tools zur Steuerung von Angebot und Nachfrage zur Verfügung zu stellen, um diese Reiseform auch neuen Kundengruppen zugänglich zu machen. Zu den Partnern zählen u.a. Mercedes und VW, die Zugriff auf die Plattform und das Marketing des Startups bekommen und durch das dynamische Pricing von einer optimalen Auslastung profitieren. FreewayCamper wurde im Jahr 2019 von Julia Blum und Nikolai Voitiouk-Blum in München gegründet. Die Reiseplattform wurde im Folgejahr veröffentlicht. In einer Finanzierungsrunde hat das Münchner Reise-Startup nun 30 Millionen Euro eingesammelt. Rockaway Ventures hat die Runde angeführt. Der Prager VC fokussiert sich auf europäische Startups mit dem Schwerpunkt der digitalen Wirtschaft. Die Strategie des Risikokapitalgebers besteht darin, vielversprechende Internetunternehmen zu gründen, zu kaufen und in sie zu investieren. Die Investments werden durch das Kapital des Rockaway Venture Fund und des Rockaway Blockchain Fund getätigt. Zum Unternehmensportfolio gehören u.a. Samba.ai, Campiri, Solana, Terra, Agoric, Vega, Centrifuge, Uniswap, Ackee Blockchain, Lingvist, Vivere, Productboard, Budgetbakers, ThreatMark, Presentigo, Socifi und Bitcoin Suisse. Der Berliner Venture-Debt-Finanzierer Bridge to Growth (BTG) beteiligte sich ebenfalls an der Runde. Zum Portfolio von BTG gehören u.a. Comet, AnyMove und i2x. Die Bestandsinvestoren, wie beispielsweise die Founder von Flixbus, beteiligten sich erneut bei der Finanzierung. Mit dem frischen Kapital möchte FreewayCamper weiter auf dem europäischen Markt expandieren und das Produktportfolio erweitern. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.
-
Folge vom 29.07.2022Wefox erhält 400 Mio. Euro in Serie D und wird weltweit wertvollstes InsurTech (Unicorn • Insurance • Mubadala)Interview mit Fabian Wesemann, Co-Founder und CFO von Wefox In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Fabian Wesemann, Co-Founder und CFO von Wefox, und sprechen mit ihm über die erfolgreiche Series-D-Finanzierungsrunde in Gesamthöhe von 400 Millionen Euro. Wefox ist ein digitales Versicherungsunternehmen und das Mutterunternehmen des hauseigenen Versicherungsträgers Wefox Insurance. Die Versicherungspolicen des InsurTechs sind in Deutschland, Österreich, Polen, Italien und der Schweiz erhältlich. Das Unternehmen wirbt damit, dass Versicherungen für die Endkunden durch Einsatz modernster Technologie vereinfacht wird. So verspricht das Versicherungs-Startup, dass Schadensersatzansprüche schneller bezahlt und Probleme in Rekordzeit gelöst werden. Wefox wurde im Jahr 2015 von Julian Teicke, Fabian Wesemann und Dario Fazlic in Berlin gegründet. Die Vision der Founder ist es, Versicherungen 10-mal besser zu machen, als der Status Quo. Mittlerweile beschäftigt das Versicherungsunternehmen mehr als 1.300 Mitarbeitende an 8 Standorten. 2021 erreichte der Digitalversicherer 320 Millionen US-Dollar Umsatz. Die ersten vier Monate des Jahres 2022 erzielte Wefox bereits einen Umsatz von über 200 Mio. US-Dollar und hat bis Jahresende das Umsatzziel von 600 Millionen US-Dollar. In einer Series-D-Finanzierungsrunde hat das Berliner Startup 400 Millionen US-Dollar eingesammelt, welches sich aus Eigen- und Fremdkapital zusammensetzt. Damit steigt die zuletzt 2021 ermittelte Unternehmensbewertung des Unicorns von 3 Milliarden US-Dollar auf 4,5 Milliarden US-Dollar. Seit der ersten Finanzierungsrunde im Jahr 2016 hat das Unternehmen 1,3 Milliarden US-Dollar an Finanzierungen erhalten. Die Serie D wurde von Mubadala Investment Company angeführt. Mubadala ist ein staatlicher Investor der Regierung Abu Dhabi. Das Unternehmensportfolio umfasst ein verwaltetes Vermögen in Höhe von 284 Milliarden US-Dollar in Form eines Staatsfonds. Bekannte Beteiligungen sind AMD, Ferrari und Piaggio Aerospace. Die VCs Eurazeo, LGT, Horizons Ventures und Omers Ventures haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Mit dem frischen Kapital möchte Wefox seine Plattform weiterentwickeln und in weitere Länder expandieren. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.
-
Folge vom 29.07.2022Investments & Exits - mit Amanda Birkenholz von UVC PartnersHeute: Finanzierung von Planqc, Node.Energy & Voltstorage In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Amanda Birkenholz, Investment Managerin bei UVC Partners. Amanda hat die Finanzierungsrunde von Planqc, Node.energy und Voltstorage analysiert: Das Münchner Quantencomputer-Startup Planqc konnte in einer Finanzierungsrunde 4,6 Millionen Euro unter Führung von UVC Partners und Speedinvest einsammeln. Mithilfe des erhaltenen Kapitals will Planqc den ersten Quantencomputer in Deutschland entwickeln. Gegründet wurde das junge Startup von den Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts Sebastian Blatt, Lukas Reichsöllner, Johannes Zeiher und Alexander Glätzle. In einer Series-A-Finanzierungsrunde hat das SolarTech Node.energy 7 Millionen Euro eingesammelt. Angeführt wird die Finanzierungsrunde von dem Kölner VC Bitstone Capital. Des weiteren beteiligen sich 10x Founders, der Impact-Investor Bonventure und der Finnische VC Helen Ventures. Das von Matthias Karger und Lars Rinn gegründete SolarTech bietet Besitzerinnen und Besitzern von Wind- und Solaranlagen eine Software, die das Management von sowohl Wind- als auch Solaranlagen vereinfachen soll. Das Kapital soll zur Verbesserung der Software und der Erweiterung von Geschäftsmodellen wie der Solarstrom-Direktlieferungen und Eigenversorgung dienen. Das in München ansässige Batterie-Startup Voltstorage hat in einer Series-C-Finanzierungsrunde 24 Millionen Euro erhalten. Alleiniger Investor in der Finanzierungsrunde ist das US-amerikanischen Energietechnik-Unternehmen Cummins. Das Münchner Startup entwickelt Eisen-Redox-Flow-Batterien und Redox-Flow-Batterien auf Basis von Eisen und Vanadium. Diese Batterien sind effektiver als herkömmliche Batterien und können zudem ohne gering vorkommenden Rohstoffen hergestellt werden. Bis 2023 will Voltstorage die Redox-Flow-Batterien für die Landwirtschaft und Unternehmen skalieren. Zudem soll mithilfe der neuen Investition weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt werden. Gegründet wurde das Unternehmen von Jakob Bitner, Felix Kiefl, Michael Peither und Verena Graf.
-
Folge vom 29.07.2022Startup Insider Daily • TikTok Music • Zalando USA • Kontist • Apple Car • Etsy • DeepMind • Microsoft • Diana zur LöwenDer tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene Heute u. A. mit diesen Themen: Berliner Fintech Kontist von Ageras Group übernommen Zalando bereitet USA-Expansion vor Microsoft geht gegen Wiener Spionage-Software „SubZero“ vor TikTok Music möglicherweise in Vorbereitung Hacker spionierten Stromnetze aus Apple stellt Lamborghini-Designer ein Etsy wächst weiter zweistellig DeepMind-KI berechnet Proteine rasend schnell