
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 06.07.2022Startup Insider Daily • FC Viktoria 1889 Berlin • Deezer • Stranger Things • Elon Musk • Amazon • Grubhub • TikTokDer tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene Heute mit diesen Themen: Gründerinnen übernehmen Frauen-Fußballmannschaft FC Viktoria 1889 Berlin EU stellt neue Innovationsagenda vor Internet-Satelliten-Netzwerk mit EU-Startups Stadt Wien investiert in Startups Deezer mit schwachem Börsendebüt Elon Musk kämpft weiter gegen Homeoffice Amazon übernimmt Anteil an Grubhub Schwere Zeiten für Krypto-Miner TikTok schränkt Live-Shopping ein Stranger Things 4 extrem erfolgreich
-
Folge vom 06.07.2022Junge Startups – Heynannyly, Kammergold & Talento TodayEine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da! ?Wir stellen heute wie jeden Mittwoch drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben.Den Anfang macht Julia Kahle, Co-Founder und CEO von Heynannyly:Die On-Demand-Plattform bietet ausführlich geprüfte und versicherte Kinderbetreuung an. Die Nannys können auf der Plattform für Babysitting oder Hausaufgabenbetreuung gebucht werden. Hierfür können Eltern nach den für sie passenden Kriterien wie Wohnort oder Sprachkenntnisse filtern und gemeinsam mit den Kindern anhand eines Vorstellungsvideos entscheiden, welche Nanny zur Betreuung kommen soll. Die Buchung und der erste Austausch finden auch auf der Plattform statt. Heynannyly arbeitet mit zahlreichen Partnern wie u.a. Stripe, Die Johanniter, Viasto, Zollhof, Cocowork, Emplu, Businettes, Mama Meeting, Hiscox, Kindalino, Famzy und herCAREER zusammen.Als zweites sprechen wir mit Florian Zoll, CEO von Kammergold: Das Münchner Startup bietet hochwertiges und veganes Essen im Glas an. Das Fertiggericht wird ausschließlich mit Bio-Lebensmitteln und -Gewürzen zubereitet. Das Gemüse stammt direkt aus dem regionalen Umland und es wird gänzlich auf Zusatz- und Konservierungsstoffe verzichtet. So können auch Menschen, die keine Zeit zum Kochen haben, schnell und unkompliziert eine gesunde sowie vegane Mahlzeit zu sich nehmen.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Predrag Tokovic, Co-Founder und Geschäftsführer von Talento Today:Die Transfer-Plattform für Jugend- und Amateurfußball bietet den Spielern weltweit an, ihr Talent mit der mobilen Applikation anhand eines digitalen Profils objektiv zu zeigen. Anhand von hochgeladenen Videos können sich die Spieler aller Leistungs- und Altersklassen bei Fußballvereinen bewerben. Dabei wird sichergestellt, dass nur verifizierte Trainer und Scouts Zugriff auf ihre Daten haben. Talento Today arbeitet mit zahlreichen Partnerakademien, wie u.a. die Roberto Hilbert Fussballschule oder die 1. Jugend-Fußball-Schule Köln zusammen.? Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startupinsider.de ✍️.
-
Folge vom 06.07.2022Solar-Startup Enviria erhält 22,5 Mio. Euro in Serie A (Frankfurt • EPC • Renewable Energy)Interview mit Schulze Brock, Founder und CEO von Enviria In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Melchior Schulze Brock, Founder und CEO von Enviria, über die erfolgreiche Finanzierungsrunde in einer Gesamthöhe von 22,5 Millionen Euro. Enviria bietet Energy-as-a-Service Lösungen und innovative Solarprojekte an, die auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind. Der integrierte Ansatz ermöglicht es einem breiten Spektrum an Unternehmen ihre Energiekosten effektiv zu senken, ihre Nachhaltigkeitsagenda umzusetzen und durch Solaranlagen zur Energiewende beizutragen. Bis heute hat das Solar-Startup mehr als 100 gewerbliche Projekte mit einer installierten Leistung von über 50 MW entwickelt und damit im Jahr 2021 über 28.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart. Zudem können durch Drittfinanzierungsmodelle oder die intelligente Abstimmung von Flächenverfügbarkeit und Solarinvestitionen bisher ausgeschlossene Branchen von der Energiewende profitieren. Das Startup wurde von Melchior Schulze Brock im Jahr 2017 in Frankfurt gegründet und wurde 2021 als Preisträger des Hessischen Gründerpreis für "Gesellschaftliche Wirkung" ausgezeichnet. In einer Series-A-Finanzierungsrunde hat das junge Frankfurter Unternehmen nun 22,5 Millionen Euro eingesammelt. Die Runde wurde von Redalpine und Galileo Green Energy gemeinsam angeführt. Der Schweizer Venture-Capital-Investor Redalpine unterstützt mit seinem Fonds mehr als 75 Portfoliounternehmen und hat ein verwaltetes Vermögen von über 1 Milliarde Schweizer Franken. Zu den Investitionen gehören u.a. N26, Taxfix, Carvolution, Bexio, Inkitt und Vivenu. Galileo Green Energy ist eine paneuropäische, technologieübergreifende Entwicklungs- und Investitionsplattform für erneuerbare Energien. Sie wird von den institutionellen Investoren Infratil Limited, Commonwealth Superannuation Corporation (CSC), New Zealand Superannuation Fund (NZ Super Fund) und Morrison & Co Growth Infrastructure Fund (MGIF) unterstützt. Der Investmentarm von BNP Paribas namens BNP Paribas Développement und der Impact Investor Alter Equity beteiligten sich ebenfalls an der Serie A. Mit dem frischen Kapital möchte das Solar Startup ihre Solarkonzepte ausbauen und in ihr weiteres Wachstum investieren.
-
Folge vom 06.07.2022Investments & Exits - mit Jan Miczaika von HV CapitalHeute: zwei angekündigten Fonds von Climentum und Aenu & die Finanzierungsrunde von Certific. In der Rubrik “Investments & Exits” sprechen wir heute mit Jan Miczaika, Partner bei HV Capital. Jan hat die zwei angekündigten Fonds von Climentum und Aenu sowie die Finanzierungsrunde von Certific besprochen. Climentum Capital verkündete gestern einen ClimateTech-Fonds mit einer Gesamthöhe von 150 Millionen Euro, um 25 Frühphasenstartups bei der Reduktion der europäischen CO2-Emissionen zu unterstützen. Dafür werden junge Unternehmen in den Branchen erneuerbare Energien, #Landwirtschaft, Industrie, Baugewerbe, Transport und Abfall mit Tickets zwischen 1 und 5 Millionen Euro unterstützt. Der VC wurde 2021 von Doerte Hirschberg, Morten Halborg, Stefan Mård und Yoann Berno in Kopenhagen gegründet. Ihr wollt mehr über Climentum Capital erfahren? Gestern war Doerte bei uns im Podcast! ?lnk.to/climentum Die beiden Szeneköpfe Fabian und Ferry Heilemann bauen ihr Family Office Pirate Impact zum Impact-VC AENU aus. AENU soll 100 Millionen Euro zur Verfügung stellen, um Startups zu unterstützen, die die Klimakrise lösen und die soziale Gleichheit fördern wollen. Derzeit gebe es Zusagen über einen zweistelligen Millionenbetrag, der zum Kapital hinzukommt. Zu den Investorinnen und Investoren gehören unter anderem das Hamburger Family Office E.R. Capital als erster größerer LP und die Unicorn-CEOs Lawrence Leuschner von Tier, Michael Wax von Forto sowie Investor Niklas Zenström von Atomico. Das Unternehmen will bis 2026 ein Fondskapital von mehr als 500 Millionen Euro verwalten, wobei die Investitionsbeträge von 500.000 Euro bis zu 5 Millionen Euro reichen sollen. Außerdem konnte Certific 7,4 Millionen Euro einsammeln, um die medizinische Ferndiagnose voranzutreiben. Das Unternehmen wird von Plural geführt und von spezialisierten VC- und Angel-Investoren wie Christopher North, dem ehemaligen britischen Geschäftsführer von Amazon, unterstützt. Der 2020 von Taavet Hinrikus, Liis Narusk und Jack Kreindler gegründete Unternehmen bietet eine skalierbare Technologie, die Ferntests, -diagnosen und -überwachung für eine Vielzahl von Erkrankungen ermöglicht. Die Finanzierung wird die Produkterweiterung und den Eintritt in neue Märkte vorantreiben.